
Wunsch frei. Wie wärs mit selbst fotografierten Sternschnuppen?
Wie jedes Jahr kreuzt demnächst der Meteorschwarm der Leoniden die Erdbahn. Am größten ist die Chance auf Sternschnuppen am 17. November zwischen 4 und 6 Uhr morgens. Um eine zu fotografieren, braucht man eine Kamera mit manuellem Modus, ein Stativ – und etwas Glück. Hier verraten wir, wie Sie einen Zufallstreffer provozieren.
So gehts
Eine geringe Brennweite – etwa 18 Millimeter – wählen und für eine gute Lichtausbeute die kleinste Blendenzahl einstellen. Je kürzer die Belichtungszeit (5 bis 30 Sekunden), desto höher sollte der Iso-Wert (800 bis 3 200) sein. Fokus auf unendlich stellen, Bildstabilisator ausschalten, dann per Fern- oder Selbstauslöser oder Intervallmodus möglichst oft auslösen – und hoffen, dass sich eine Sternschnuppe zeigt.