Im Test
Wir haben 137 Fonds getestet, davon 133 Fonds aus den Gruppen Staatsanleihen Euro und Staats- und Unternehmensanleihen Euro, die im Namen oder in der Kurzbeschreibung Aussagen über Nachhaltigkeit treffen, sowie 4 Fonds aus der Gruppe Staatsanleihen Deutschland. Die Fonds haben wir einem Vorab-Screening unterzogen.
Das Vorab-Screening
Zunächst haben wir mithilfe des Prüfinstituts The Value Group und der Daten von MSCI einen Blick in die Fonds geworfen. Wie bei den nachhaltigen Aktienfonds verfahren wir für Unternehmensanleihen in zwei Stufen.
Ebenfalls durch das Vorab-Screening fielen Fonds, die Anleihen von Staaten besitzen,
- die dem Pariser Klimaabkommen und der Biodiversitätskonvention nicht beigetreten sind,
- die ein Militärbudget von mehr als 4 Prozent des BIP (Bruttoinlandsprodukt) aufweisen,
- bei denen die Todesstrafe legal ist,
- die EU- oder UNO-Sanktionen unterliegen,
- die von der Nichtregierungsorganisation Freedom House als „nicht frei“ eingestuft sind und
- bei denen hohe Korruption herrscht (Corruption Perception Index CPI < 30).
Fonds, die das Vorab-Screening nicht bestanden und somit unsere Mindestkriterien nicht erfüllt haben, erhalten einen Nachhaltigkeitspunkt.
Unser Fragebogen
Den Anbietern der Fonds, die das Vorab-Screening bestanden haben, haben wir einen Fragebogen geschickt. Für 29 Fonds und ETF haben wir eine Nachhaltigkeitsbewertung zwischen einem und fünf Punkten vergeben und unsere große Fondsdatenbank entsprechend aktualisiert.
Die Bewertung des Anlageerfolgs
Wir messen den Anlageerfolg der Fonds anhand des Chance-Risiko-Verhältnisses. Im Fondsfinder veröffentlichen wir die monatlich aktualisierten Ergebnisse. Lesen Sie hier die Details zum Fondsrating.
Die Nachhaltigkeitsbewertung der Stiftung Warentest
Unsere Nachhaltigkeitsbewertung setzt sich zusammen aus den Bewertungen für Staatsanleihen und – sofern im Portfolio – für Unternehmensanleihen. Die Note wird anteilig berechnet.
Die Bewertung für die Nachhaltigkeit lautet wie folgt:
fünf Punkte – Sehr hoch
vier Punkte – Hoch
drei Punkte – Mittel
zwei Punkte – Niedrig
ein Punkt– Sehr niedrig
Bewertung der Staatsanleihen
Die Bewertung der Staatsanleihen ergibt sich hauptsächlich aus dem ESG-Länderrating und der Bewertung der Ausschlusskriterien. Das Länderrating umfasst die Scores für Umweltbelange, Soziales und Staatsführung.
freischalten
Testergebnisse für 24 653 InvestmentfondsDas ESG-Länderrating
Unsere Nachhaltigkeitsbewertung der Staaten haben wir mithilfe der Researchagentur The Value Group vorgenommen. Wir unterteilen die Bewertung für das ESG-Länderrating in drei Kategorien nach dem Kürzel ESG. Die Buchstaben stehen für Environmental, Social und Governance – was bezogen auf Länder mit Umwelt, Soziales und Staatsführung übersetzt werden kann. Die Bewertung stützt sich auf insgesamt elf Kriterien.
E-Score für Umweltbelange:
- Klima
- Umwelt
S-Score für Soziales:
Bildung
- Geschlechtergleichheit
- Gesundheit und Ernährung
- Menschen- und Arbeitsrechte
- Sozialer Wohlstand
G-Score für Staatsführung:
- Demokratie
- Entwicklung
- Korruption und Geldwäsche
- Waffen und Konflikte
Ausschlusskriterien für Staaten im Detail
- Klima- und Umweltzerstörung: Ausgeschlossen sein sollen Staaten, die das Pariser Klimaabkommen und die UN-Biodiversitätskonvention nicht ratifiziert haben, sowie Staaten, die im aktuellen Climate Change Performance Index mit dem Rating „sehr niedrig“ bewertet werden (unter 40 Punkten). Das Kriterium ist voll erfüllt, wenn beide Punkte erfüllt sind, und eingeschränkt, wenn nur ein Punkt erfüllt ist.
- Atomkraft: Hier geht es um den Betrieb sowie den Neubau von Kernkraftwerken. Das Kriterium ist voll erfüllt für Staaten ohne Kernkraftwerke sowie für Staaten, in denen der Anteil der Kernenergie an der Gesamtstromerzeugung im Durchschnitt der letzten drei Jahre nicht mehr als 10 Prozent beträgt. Das Kriterium ist eingeschränkt erfüllt, wenn der Anteil der Kernenergie an der Gesamtstromerzeugung nicht mehr als 40 Prozent beträgt oder für Staaten, in denen keine neuen Kraftwerke gebaut oder geplant werden.
- Verstöße gegen Demokratie und Menschenrechte: Staaten, die von Freedom House Index als „nicht frei“ (teilweise erfüllt) oder „teilweise frei“ (voll erfüllt) bewertet werden.
- Korruption: Ausgeschlossen sein sollen Staaten mit hoher Korruption. Das Kriterium ist voll erfüllt, wenn der Ausschluss schon für Staaten mit einem aktuellem Corruption Perceptions Index von 50 gilt, und eingeschränkt erfüllt bei einem CPI von mindestens 30 Punkten.
- Hohes Militärbudget: Staaten, die im Durchschnitt der letzten 3 Jahre mehr als 4 Prozent (teilweise erfüllt) oder 3 Prozent ihres BIP (voll erfüllt) in Militärausgaben investieren.
- Kontroverse Waffen. Ausgeschlossen sein sollen Staaten, die Atomwaffen besitzen, die den Atomwaffensperrvertrag nicht ratifiziert haben und die folgende Konventionen über kontroverse Waffen nicht ratifiziert haben: Übereinkommen über Streumunition, Ottawa Konvention über Antipersonenminen. Das Kriterium ist voll erfüllt, wenn Atomwaffen ausgeschlossen sind und eingeschränkt erfüllt, wenn nur Konventionen gegen kontroverse Waffen ratifiziert oder wenn nur Staaten ohne Atomwaffensperrvertrag ausgeschlossen wurden.
- Todesstrafe: Ausgeschlossen sein sollen Staaten, in denen die Todesstrafe innerhalb der letzten zehn Jahre angewendet wurde.
Wir berücksichtigen auch implizite Ausschlüsse. Bei Fonds, die nur in Staatsanleihen aus der Eurozone oder Deutschland investieren, nehmen wir an, dass die Ausschlusskriterien erfüllt sind, wenn die untersuchten Praktiken in diesen Ländern nicht vorkommen, auch wenn sie vom Anbieter im ESG-Ansatz nicht definiert werden.
Bewertung der Unternehmensanleihen
Die Bewertung der Unternehmensanleihen ergibt sich aus der Bewertung der Ausschlusskriterien, den Auswahlmethoden sowie der Strenge der Auswahl.
Strenge der Auswahl. Je mehr Anleihen im Auswahlprozess aussortiert werden, desto besser. Ein Ausschlussgrad von mehr als 75 Prozent ist hoch, von mehr als 50 Prozent mittel, darunter gering.
Auswahlstrategien. Hierzu gehören Best-in-Class (Auswahl der Besten einer Branche), Best-of-all-Classes (Auswahl der branchenunabhängig Besten), die absolute Auswahl (Auswahl von Titeln, die ein bestimmtes Rating erreichen) und die Themenauswahl.
Ausschlusskriterien für Unternehmensanleihen im Detail
In unsere Bewertung fließen 29 Ausschlusskriterien ein:
- Kohleförderung zur Verwertung in thermischen Kraftwerken
- Konventionelle Erdgasförderung
- Konventionelle Ölförderung
- Förderung von Ölsand, Ölschiefer und Schiefergas
- Betrieb von Kohlekraftwerken
- Betrieb von Erdgaskraftwerken
- Betrieb von Ölkraftwerken
- Kernkomponenten für Atomkraftwerke
- Betrieb von Atomkraftwerken
- Abbau von Uran
- Genetisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft
- Massentierhaltung
- Tierversuche für Kosmetik
- Produktion von Palmöl
- Produktion von langlebigen organischen Schadstoffen
- Ernste oder wiederholte Umweltschäden
- Korruption, Steuervermeidung, Geldwäsche
- Arbeitsrechtsverletzungen gemäß Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
- Menschenrechtsverletzungen gemäß der Vereinten Nationen (Uno)
- Glücksspiel
- Pornografie
- Alkohol
- Tabak
- Kriegswaffen und Militärgüter
- Handfeuerwaffen
- Abgereicherte Uranmunition
- Massenvernichtungswaffen
- Anti-Personen-Minen
- Streumunition
Um die volle Punktzahl zu erreichen, durfte ein Fonds nur in Unternehmen investieren, die höchstens 5 Prozent ihres Umsatzes mit Geschäften machen, die gegen die Ausschlusskriterien des Fonds verstoßen, bis zur Grenze von 10 Prozent gab es die halbe Punktzahl. Ausnahmen sind geächtete Waffen, Ölsande und Fracking sowie Tabakproduktion und Pornografie. Hier lagen unsere Grenzen bei 0 und bei 5 Prozent. Bei Umweltzerstörung, Korruption, Arbeits- und Menschenrechten kam es auf ernste und wiederholte Verstöße an.
Wir unterscheiden die Ausschlusskriterien in „voll erfüllt“, „eingeschränkt“ und „nicht erfüllt“.
Green Bonds
Green Bonds sind spezielle Anleihen für Klima- und Umweltprojekte. Wir bewerten, welchen Anteil an Green Bonds und verwandten Instrumenten wie Social Bonds, Sustainability Bonds oder SDG Bonds (SDG ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals, nachhaltige Entwicklungsziele) die Fonds haben und wie streng sie bei der Auswahl sind. Wir wollen wissen, ob die Ausschlusskriterien der Fonds auch für Green Bonds gelten und ob die Anleihen bestimmte Mindeststandards erfüllen wie zum Beispiel Green Bond Principles oder Climate Bond Standard. Gut ist auch, wenn die Green Bonds von unabhängiger Seite begutachtet werden (Second Party Opinion).
Nachhaltigkeitsbeirat
Wir bewerten, ob es einen Nachhaltigkeitsbeirat mit unabhängigen Experten gibt.
Nein‑X heißt, es gibt keinen solchen Beirat,
Ja‑Häkchenheißt, es gibt einen Beirat und dieser hat ein Mitspracherecht bei Festlegung der Nachhaltigkeitskriterien und Titelauswahl,
eingeschränkt heißt, dass der Beirat keine oder wenig Mitspracherechte hat.
Transparenz
Hier bewerteten wir, wie oft der Anbieter das Portfolio im Internet veröffentlicht, ob er offenlegt, welche Anleihen er aus Nachhaltigkeitsgründen verkauft hat, ob er seinen Nachhaltigkeitsansatz erläutert und regelmäßig darüber berichtet. Die Bewertung für die Transparenz erfolgt separat und fließt nicht in die Nachhaltigkeitsnote ein.
freischalten
Testergebnisse für 24 653 Investmentfonds-
- Für die meisten Investmentfonds gibt es mehrere Anteilsklassen, die sich im Detail oft deutlich unterscheiden. Wir sagen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
-
- Sparpläne liegen auf Jahressicht im Minus, Einmalanlagen trotz Ukrainekrise im Plus. Mittel- und langfristig verzeichnen alle Pantoffel-Portfolios ein deutliches Plus.
-
- Die Krise setzt auch den weltweit anlegenden Aktienfonds zu. Viele gemanagte Fonds haben ihre Bestnote verloren. Eine Analyse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@jokaiser: Der Maßstab für die Einteilung in „enge“ (sehr ähnliche) und „weite“ (weniger ähnliche) Fondsfamilien ist der Index MSCI World. Er ist gleichzeitig Mittelpunkt der weiten Familie mit der Nummer 1. Wenn Anleger auf unterschiedliche weite Familien setzen, können sie sichergehen, dass sie möglichst unterschiedliche Fonds beimischen.
Die Nummern selbst, sowohl bei den engen als auch bei den weiten Familien, sagen eigentlich nichts aus. Wir hätten auch Buchstaben oder „Meyer“, „Müller“ und „Krause“ nehmen können.
Die Nummern zeigen nur, welche Fonds sich sehr ähnlich verhalten (jeweils alle Fonds einer engen Familie) oder etwas ähnlich (jeweils alle Fonds einer weiten Familie).
Die einzige Info, die sie aus den Nummern der Fondsfamilien ableiten können: Je höher die Nummer, desto unähnlicher ist der Fonds gegenüber dem MSCI World.
Ersatz eines Fonds:
Will man einen Fonds austauschen, schaut man nach Fonds der gleichen engen Familie.
Ergänzung des Depots
Will man einen Fonds durch einen weiteren ergänzen, sucht man nach Fonds, die nicht zur gleichen weiten Familie gehören.
Lesetipp: Unter dem folgenden Link finden Sie einen Artikel dazu, wie Anleger die Fondsfamilien nutzen können, um ein Basisdepot sinnvoll zu ergänzen:
www.test.de/Fonds-im-Depot-So-kombinieren-Sie-Fonds-perfekt-mit-Ihrer-Basisanlage-5558537-0
Bei einigen ETF gibt Finanztest Zahlenkodes für die weite und enge Familien an. Ich auf test.de keine Erklärung der Begriffe und Definition der Zahlen gefunden. Sollte man das nicht im Glossar aufnehmen?
@drulrich: Die "Sonstigen laufenden Kosten" belaufen sich auf 1,95 % - die weisen wir aus. Es kommen noch Transaktionskosten von zuletzt 0,55 % hinzu. Manchmal wird die Summe ausgewiesen - wie anscheinend bei der DKB (hier und da kann es zu Abweichungen wegen Rundungen kommen oder weil Zahlen des Vorjahres gezeigt werden). Die Transaktionskosten innerhalb des Fonds werden nicht sehr intuitiv berechnet. Manchmal kamen auch absurde Ergebnisse heraus. Deshalb haben wir sie bisher nicht berücksichtigt. Wir werden versuchen, die Transaktionskosten bald zusätzlich auszuweisen.
Habe den Algebris Financial Equity R EUR bei der DKB gekauft. Dort sind die laufenden Kosten in der Kosteninformation mit 2,48 % angegeben , und nicht wie bei test mit 1,95 % . Was ist korrekt ?
@Lüpertz: Unser Finanztest Spezial Anlegen mit EFT stellt die Testergebnisse zum Stichtag 31.08.2024 dar. Der aktuelle Test an dieser Stelle verarbeitet die Daten zur Wertentwicklung vom Stichtag 30.06.2025.