Optische Wirkung:
In allen Fällen stimmte die deklarierte Dioptrie.
Deklaration:
Die Hersteller von Fertigbrillen müssen den „Zentrierabstand“ angeben. Im Idealfall blickt jedes Auge durch den optischen Mittelpunkt des Glases. Das kann bei einer Fertigbrille höchstens zufällig erfüllt sein. Fragwürdig ist deshalb die Forderung der Norm, nach der der vom Hersteller angegebene Zentrierabstand exakt eingehalten werden muss. Um richtig auswählen zu können, müsste der Käufer seinen Pupillenmittenabstand kennen (!). Zentrierpunktabstand wird bei acht Produkten genannt.
Warnhinweise:
Drei Lesehilfen trugen den Norm-Warnhinweis mit exaktem Wortlaut, vier das Symbol „nicht verkehrstauglich“.
Information:
Sieben Fertigbrillen lagen Gebrauchshinweise bei. Bei Star Optic und CyberLook werden Kunden eingehend informiert. Optikerketten weisen offiziell darauf hin, dass Käufer von Lesehilfen beraten werden sollen. I need you faltbar hatte eine englische Anleitung, im Nannini-Etui steckte ein Zettel mit Fachchinesisch.
Verarbeitung:
Einige Gläserkanten waren nicht durch Anschleifen entschärft worden, zum Beispiel CyberLook, Nannini, alpha, objekta Vision, Rossmann. I need you Jazz, I need you faltbar, alpha und Rossmann-Lesehilfe bestanden die Prüfung auf Haltbarkeit nicht. Diese Brillen sind nicht mit Federscharnieren ausgestattet. Daher verformten sich die Bügel in unserem Test stärker. Bei Jazz, einer randlosen Brille mit gebohrten und verschraubten Gläsern, lockerten sich die Verschraubungen.
Gelenke:
Drei Brillen sind mit Klapp- oder Schiebegelenken zu verkleinern. Das bereitete den Testern bei I need You faltbar und CyberLook Schwierigkeiten.
Schutzlack:
Auf die Qualität der Beschichtung von Metallteilen ist nicht Verlass. Käufer können nicht sicher sein, dass ein ausreichender Schutz gegen Nickel besteht. Positiv: der Hinweis bei der Rossmann Lesehilfe, dass die Brille Nickel enthält, der Schutzlack mit Vorsicht zu behandeln sei.
Lesen:
Die Tester gaben an, mit Fertigbrillen gut lesen zu können. Beim Check durch den Fachmann stellte sich heraus, dass es noch besser geht. Wer beim Kauf der Fertigbrillen als Lesetest die Gebrauchsanleitungen wählte, war besonders auf gute Sicht angewiesen: Die Texte sind so klein gedruckt, dass ohne Lesehilfe oft nichts zu entziffern war.
-
- Die großen Augenoptiker-Ketten haben viele Schwächen, vor allem beim Anpassen von Fassungen, zeigt unsere Untersuchung.
-
- Sie sind unsicher, ob Sie Ihr Augenmittel korrekt nutzen? Wir erklären, wie Tropfen und Salben schonend ins Auge kommen: für Empfindliche, Kinder und Kontaktlinsenträger.
-
- Nicht in jedem Fall gilt beim Ausgleich eines Haftpflichtschadens der Zeitwert eines zerstörten Gegenstands als Maßstab. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Osnabrück.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
5 Eurobrillen als Lesehilfen halten meist nur 2 Jahre, dann bricht der Kunstoffbrillenrand oder die Schrauben fallen raus, das ist ärgerlich. Ich habe Brillen gekauft, die angeblich haltbar sind, und bisher sind sie es auch...