Fernseher im Test

So empfangen Sie HD- und UHD-Fernsehen

Datum:
  • Journalistische Leitung: Georg Dahm
  • Testleitung: Jenny Braune
  • Produkt­auswahl: Philipp Damm­schneider
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Auf großen HD- oder UHD-Fernsehern sollten die Inhalte auch in hoher Auflösung vorliegen. Empfänger für HDTV sind Stan­dard und auch UHD erobert lang­sam das lineare Fernsehen.

Fernseher im Test Testergebnisse für 468 Fernseher freischalten

Fernsehen in besserer Qualität

Mit Fernsehern, die Bilder in immer höheren Auflösungen darstellen können, steigt auch die Nach­frage nach entsprechenden Inhalten. HD-Fernsehen, sogenanntes HDTV, ist mitt­lerweile weit verbreitet. Die Bilder in hoher Auflösung (High Definition, HD) sind generell detailreicher und schärfer als Fernseh­bilder in Stan­dard­auflösung (Stan­dard Definition, SD). Die tatsäch­liche Bild­qualität hängt vor allem vom verwendeten Fernseher und dem einge­speisten Signal ab. HD-Sender strahlen entweder hoch­auflösend produzierte Sendungen aus oder sie rechnen normal produzierte Sendungen nach­träglich hoch. Solche nachbearbeiteten Produktionen liefern in der Regel kein ganz so gutes Bild wie „echte“ HD-Sendungen.

Öffent­lich-recht­liche Sender kostenlos in HD

Alle großen TV-Sender sind mitt­lerweile in HD empfang­bar. ARD, ZDF sowie die meisten Regional- und Spartensender der öffent­lich-recht­lichen Rund­funk­anstalten über­tragen ihre Inhalte auch in HD ohne Zusatz­kosten und unver­schlüsselt. Die Kosten dafür werden aus dem Rund­funk­beitrag gedeckt.

Ganz anders bei den Privaten: RTL, Sat.1, ProSieben, Kabel Eins und Co sind nur gegen Aufpreis in HD zu sehen – über HD+ bei Satelliten­empfang, über Kabelanbieter oder IPTV-Pakete sowie Freenet-TV beim Antennen­fernsehen in DVB-T2 HD.

Einzelne Sendungen auch in UHD

Um moderne UHD-Fernseher voll auszureizen, müssen auch die Inhalte in ultra­hoher Auflösung (Ultra High Definition, UHD) vorliegen. Inwiefern sich UHD von HD unterscheidet, lesen Sie in unserer Fernseher-Kaufberatung. Streaming-Anbieter haben inzwischen eine Vielzahl von Filmen und Serien in UHD im Portfolio. Im klassischen Fernseh­programm spielt UHD bislang noch eine Rand­rolle, was sich vermutlich in den nächsten Jahren ändern wird.

ARD und ZDF strahlen ihr lineares Programm derzeit noch nicht in UHD aus, sondern veröffent­lichen einige ausgewählte Sendungen in dem Format in ihren Mediatheken, also als Stream über das Internet. Die Privaten haben mit ProSiebenSat.1 UHD und RTL UHD schon Sender, die in UHD über­tragen und strahlen darüber Fußball­spiele und einzelne Fernsehsendungen aus. Sie sind Teil des kosten­pflichtigen Satelliten-Angebots HD+ und können über einige Kabelnetz­betreiber und IPTV-Anbieter empfangen werden.

Empfang über Satellit

Wer einen Fernseher mit HD-fähigem DVB-S2-Empfänger besitzt, ist gut gerüstet für hoch­auflösende Sendungen. Die öffent­lich-recht­lichen Sender sind kostenlos über Satellit empfang­bar. Die Privatsender gibt es aber nur über das kosten­pflichtige Angebot HD+ in HD zu sehen. Dafür ist eine HD+-Karte nötig, die in den CI+-Schacht des Fernsehers oder Satellitenrecei­vers gesteckt wird. In einige neue Fernseher ist HD+ bereits integriert, sodass kein Zusatz­modul nötig ist. HD+ kostet 75 Euro pro Jahr.

Empfang über Kabel

Beim Kabel­fernsehen hängt die Zahl der empfang­baren HD-Sender vom Anbieter ab. Nachteil: Für HD-Signale zahlen Kabel­kunden monatlich ein paar Euro. Zum Empfang hoch­auflösender Sendungen brauchen sie einen digitalen Kabel­anschluss sowie einen Fernseher mit HD-fähigem Kabel-Empfänger (DVB-C).

Empfang über Antenne

Der Empfang von HDTV ist auch über terrestrisches Fernsehen möglich. Dabei werden die Funk­signale nicht per Satellit im Welt­all, sondern über Antennen auf der Erde vers­endet. Der Vorteil gegen­über den anderen Empfangs­methoden: Gerade in städtischen Gebieten ist der Empfang oft über eine Zimmer­antenne möglich, sodass auf eine Satellitenschüssel auf dem Dach oder einen Kabel­anschluss verzichtet werden kann.

Beim Antennen­fernsehen hat der Stan­dard DVB-T2 HD vor einigen Jahren den Vorgänger DVB-T abge­löst. ARD, ZDF und weitere öffent­lich-recht­liche Sender empfangen Sie kostenlos in HD. Für das HD-Programm der Privaten werden jähr­lich knapp 96 Euro beim Anbieter Freenet-TV fällig.

Tipp: Welche Antenne Sie an Ihrem Wohn­ort für den Empfang benötigen, können Sie mit dem Empfangscheck herausfinden.

Fernseher im Test Testergebnisse für 468 Fernseher freischalten

Empfang über Internet

Hoch­auflösendes Fernsehen gelangt auch über das Internet ins Wohn­zimmer. Sogenanntes IPTV bieten beispiels­weise die Deutsche Telekom, Vodafone und 1&1 an. Je nach Angebot wird die entsprechende App direkt auf dem Smart-TV installiert oder ein Empfangs­gerät (Settop-Box) per HDMI an den Fernseher ange­schlossen.

Anbieter wie Waipu.tv und Zattoo bieten ebenfalls lineares Fernsehen per Internet an und setzen dabei voll auf Apps und Streaming-Sticks.

Eine Voraus­setzung gilt für alle IPTV-Angebote: Es muss eine schnelle Internet­verbindung vorhanden sein, am besten mit einer Downloadrate von mindestens 16 Megabit pro Sekunde.

Fernseher im Test Testergebnisse für 468 Fernseher freischalten

Mehr zum Thema

968 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Wolfgang-MK am 06.09.2025 um 08:55 Uhr
    DVB-T2 in Full-HD bei ARD, ZDF & Co.

    Die ohne Extrakosten sehr guten öffentlich rechtlichen Sender gibt es in Full-HD (1920x1080) nur über DVB-T2 Antenne. Oft reicht eine kleine Zimmer Stabantenne. Über ASTRA kommt nur Mini-HD in 1280x720 (HD-Ready). Ab 43" sieht man den Unterschied deutlich. Einige wenige ausgewählte Dokus sind übers Internet in UHD verfühbar.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.06.2025 um 12:29 Uhr
    LG: OLED42C47LA

    @monogram: Das Gerät mit dieser Bezeichnung kam im Frühjar 2024 auf den Markt und wir haben die Testergebnisse im Oktober gebracht. Aktuell geben wir einen mittleren Preis von € 849 an, aber es gibt auch günstigere Angebote. Bei den Testergebnissen dieses Gerät in der Einzelansicht finden Sie ganz unten auch die Preishistorie.

  • monogram am 23.06.2025 um 15:26 Uhr
    Modelljahr 23, 24, oder 25 für LG: OLED42C47LA

    Ich denke, das Modelljahr bezieht sich auf das Betriebssystem. Lohnen sich mehr als 400 € Aufpreis, wenn man 25er statt 23er nimmt. Letzteres war ja schließlich die von test beurteilte Version.

  • SoundUndMehr am 27.03.2025 um 14:32 Uhr
    Antwort: Mehr Features in der Überblick Tabelle an

    @Stiftung_Warentest,
    schade, dass es nicht reinpasst, ich denke in der heutigen Zeit, wo viele Anbieter ein HDR System / 3D Sound anbieten, wäre es trotzdem gut zu wissen.
    Vielleicht wird es in einem der nächsten Tests möglich sein.

  • DeichDapper am 27.03.2025 um 10:47 Uhr
    Kontozwang auch für LG TV

    Moin,
    im aktuellen Heft04 wird auf Seite 31 u.a. ausgeführt, das bei AmazonFire und Samsung Tizen ein Kontozwang besteht.
    Was jedoch nicht erwähnt wird ist, dass das auch für alle LG TV gilt.
    Das steht ausführlich im folgenden Link unter FAQ 151:
    https://de.lgappstv.com/main/integrated/search
    Zitat: "Bei WebOS-Modellen mit dem Baujahr 2020 und früher war die App-Installation ohne Einloggen möglich, aber bei Modellen mit Baujahr 2021-2024 (webOS6.0 - webOS24) ist sie gemäß den geänderten Mitgliedschaftsregeln nach dem Einloggen möglich."
    Ohne Konto lassen sich nichtmal die vorhandenen Apps verschieben, geschweige denn neue installieren. Das ist gelinde gesagt einfach nur ätzend, dass so die Sehgewohnheiten abgegriffen werden. Auch wenn sich einige "Phone Home" Funktionen abschalten lassen.
    Leider kann man sich heute fast nirgendwo mehr gegen sowas wehren.
    Die Redaktion von Stiftung Warentest möchte doch diesen Sachverhalt in ihrem nächsten Heft thematisieren. Danke!
    Ein treuer Leser