Fahr­radversicherungen im Vergleich Top-Tarife für jeden Typ

Datum:
  • Text: Lena Sington
  • Testleitung: Julian Chudoba
  • Faktencheck: Angela Ortega Stülper
Fahr­radversicherungen im Vergleich - Top-Tarife für jeden Typ

Radlos. Gute Fahr­rad- und E-Bike-Versicherungen gibt es bereits für rund 30 Euro pro Jahr. © Stocksy / James Ross

Fahr­radklau ist ein reales Risiko. Vor dem finanziellen Schaden schützt eine Fahr­radversicherung. Unser Vergleich zeigt: Gute Policen gibt es schon für wenig Geld.

Fahr­radversicherungen im Vergleich Testergebnisse für 118 Fahr­rad­ver­sicherungen freischalten

Eine gute Fahr­radversicherung kann im Ernst­fall bares Geld sparen. Die Stiftung Warentest hat 118 Tarife von 44 Anbietern getestet – mit erfreulichem Ergebnis: Bereits ab rund 30 Euro im Jahr gibt es sehr guten Diebstahl­schutz für ein Trekkingrad im Wert von 1 500 Euro oder ein E-Bike im Wert von 6 000 Euro. Die Versicherungs­beiträge sind bei einigen Anbietern orts­abhängig, andere bieten bundes­weit einheitliche Preise.

Wer etwas mehr investiert, kann sein Bike zusätzlich gegen Unfälle, Vandalismus oder Verschleiß absichern. Aber Achtung: Einige Policen kosten fast zehnmal so viel wie die güns­tigsten – bieten aber deutlich weniger Leistung. Ob Gelegen­heits­radler, Vielfahrerin oder Lieb­haber hoch­preisiger Bikes – hier finden alle den für sie passenden Tarif.

Warum sich der Fahr­radversicherungs-Vergleich für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Von 118 Versicherungen im Test sind 36 sehr gut, darunter auch güns­tige. Zusätzlich zeigen wir die Merkmale jedes Tarifs. So lässt sich auf einen Blick erkennen, welchen Versicherungs­schutz ein bestimmter Tarif bietet. Manche Policen bieten reinen Diebstahl­schutz, andere leisten auch bei Schäden durch Unfälle und Vandalismus und ersetzen verschlissene Teile.

Die beste Fahr­radpolice für Sie

Unser Vergleich zeigt, welche Police wofür zahlt, wer einen Pannen-Schutz­brief anbietet und wie gut der Versicherungs­schutz im Ausland ist. Im Test sind Tarife aller wichtigen Anbieter – von ADAC und Ammerländer über Huk und Signal Iduna bis Zurich. Top-Tarife ersetzen bei Diebstahl zeitlich unbe­grenzt den Neuwert des Rades oder E-Bikes.

Preise für drei Modell­fälle

Wir definieren drei Nutzer­typen (Gelegen­heits­radler, Radlieb­haber mit hoch­wertigen Rädern, Vielfahrer), nennen die für sie geeignete Versicherungs­variante und zeigen Jahres­beiträge für drei Beispiel-Räder: Trekking­rad (Neuwert: 1 500 Euro), E-Bike (3 000 Euro), E-Lastenrad (6 000 Euro).

Entscheidungs­hilfe

Hausrat­police oder eigen­ständige Fahr­radversicherung? Wir erklären, welche Vor- und Nachteile mit dem Schutz des Rades in der Hausrat­versicherung verbunden sind. Unser Rechner hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob sich eine Spezial­police lohnt.

Fahr­radversicherungen im Vergleich Testergebnisse für 118 Fahr­rad­ver­sicherungen freischalten

Fahr­rad oder E-Bike versichern – aber wie?

Brauche ich wirk­lich eine spezielle Fahr­radversicherung? Reicht nicht auch die Hausratpolice? Die Antwort auf diese Frage kann unterschiedlich ausfallen – je nachdem, ob Sie Gelegen­heits­radler oder Vielfahrerin sind oder ein besonders teures Rad fahren. Wir sagen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich für die Absicherung via Hausrat­versicherung entscheiden – und welche Spezial­tarife empfehlens­wert sind, wenn Sie ein sehr hoch­wertiges Fahr­rad im Wert von 3 000 Euro aufwärts besitzen und es regel­mäßig nutzen.

Blick in die Tabelle

helden.de NV VRK Arag SDK NEVA
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Umfang ver­sicherter Risiken

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Qualität wei­terer Ver­trags­merkmale

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Teil­nahme am Ombuds­ver­fahren

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Das zeichnet eine gute Fahr­radversicherung aus

Um in unserem Vergleich mindestens gut abzu­schneiden, mussten die Tarife die folgenden Leistungen abdecken:

  • Neuwert­entschädigung über mehrere Jahre – für das gesamte Rad und alle Einzel­teile,
  • keine komplizierten Sicher­heits­auflagen,
  • fest verbundene Teile wie Reifen und Sattel sind geschützt.
  • es gibt auch dann Geld zurück, wenn nur Teile des Fahr­rades gestohlen werden.

Eine Fahr­radversicherung mit Diebstahl­schutz muss nicht teuer sein. Einige Tarife sind sogar für teure Fahr­räder in Hoch­risiko­gebieten sehr günstig, zum Beispiel für ein 1 500-Euro in Göttingen oder ein 6 000-Euro-Rad in Bremen. Rein statistisch betrachtet gilt hier: Wer sich nicht versichert, verliert im Schnitt Geld!

Lohnt sich eine Fahr­radversicherung für Sie?

Unser neuer Online-Rechner zeigt Ihnen, ob sich eine Fahr­radversicherung (Diebstahl­schutz) für Sie lohnt. Ist der Versicherungs­beitrag nied­riger als Ihr persönlicher statistischer „Erwartungs­wert“, sollten Sie eine Police abschließen!

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Wichtig: Der Umkehr­schluss gilt nicht. Nur weil eine Versicherung teurer ist als der Erwartungs­wert, heißt das noch nicht, dass sie sich nicht lohnt! Denn neben der reinen Mathematik spielen Nutzer­typ, Risiko­bereitschaft, Schutz­bedürfnis, der emotionale Wert des Fahr­rads und die Höhe der finanziellen Rück­lagen eine Rolle.

Fahr­raddiebstahl in Deutsch­land – ein Vergleich

Das Diebstahlrisiko ist von Region zu Region verschieden. Am häufigsten werden Fahr­räder in Groß­städten wie Berlin oder Studenten­städten wie Münster, Göttingen oder Freiburg gestohlen. Da die Beitrags­höhe mancher Tarife vom örtlichen Diebstahlrisiko abhängt, haben wir für unsere Erhebung die Haupt­stadt Berlin und die beiden Städte mit der nied­rigsten beziehungs­weise höchsten Fahr­raddiebstahl-Quote ausgewählt (laut polizei­licher Kriminal­statistik 2023):

  • Remscheid – 60 Fahr­raddiebstähle pro 100 000 Einwohner
  • Göttingen – 2 009 Fahr­raddiebstähle pro 100 000 Einwohner
  • Berlin – 766 Fahr­raddiebstähle pro 100 000 Einwohner
Fahr­radversicherungen im Vergleich - Top-Tarife für jeden Typ

Wer in einem Stadt­staat oder einer Studenten­stadt lebt, hat das größte Risiko, Opfer eines Fahr­raddiebstahls zu werden. In Mittel- und Süddeutsch­land schlagen Fahr­raddiebe im Schnitt seltener zu. © Stiftung Warentest

Alles rund um Rad und E-Bike

E-Bikes, Fahr­radhelme, Fahr­radschlösser, Kinder­sitze, Anhänger und Vieles mehr – all unsere aktuellen Tests und Tipps rund um das Thema Fahr­rad finden Sie auf unserer Themenseite Fahrrad.

Fahr­radversicherungen im Vergleich Testergebnisse für 118 Fahr­rad­ver­sicherungen freischalten

Mehr zum Thema

130 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • cburgmer am 01.06.2025 um 21:34 Uhr
    Adam Riese reduzierte still Leistung auf Police

    Wir mussten leider nachträglich feststellen, dass der von Adam Riese angebotene Abschleppdienst - im Angebot ausdrücklich genannt - im Versicherungsschein nicht mehr aufgeführt wurde, bei gleichen Beitragkosten.
    Damit hatten wir die Kosten nach Unfall dann selber zu tragen. Eine Kulanz wurde nicht gewährt trotz lückenloser Dokumentation des erhaltenen Angebotes.
    Auf dem Informationsblatt war Abschleppdienst noch aufgeführt, im Versicherungsschein dann nicht mehr. Aus unserer Sicht schwer zu erkennen, da generell die Wortwahl der Leistungen zwischen Informationsblatt und Versicherungsschein stark abweicht, also keine einfache Vergleichbarkeit gegeben ist.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2025 um 13:40 Uhr
    Andsafe/Versicherung Neu/Gebrauchträder

    @conas00: Der Abschluss ist auch über die 6 Monate hinaus möglich, allerdings hat der Tarif dann einen anderen Preis. Die Preise für Neue Fahrräder bekommt man nur, wenn man innerhalb der ersten 6 Monate abschließt. Danach schließt man dann den Tarif für gebrauchte Räder ab.

  • conas00 am 22.05.2025 um 18:20 Uhr
    Andsafe/Versicherung Neu/Gebrauchträder

    @StiftungWarentest
    Moin,
    ich kann weder in den Kundeninformationen der Fahrradversicherung noch auf der andsafe Produktseite eine Einschränkung finden das Neuräder nur in den ersten sechs Monaten versichert werden können.
    Maßgeblich scheint nur das Vorhandensein der (einer) Rechnung zum Nachweis des Versicherungswertes.
    Oder hat der Anbieter seine Versicherungsbedingungen spontan angepasst?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.05.2025 um 09:14 Uhr
    Gepäckversicherung / Einschränkungen

    @alle: Es sind nicht nur die Tarife der HUK24, bei denen das Gepäck nur mitversichert ist, wenn es zusammen mit dem Rad gestohlen wird. Wir haben diesen Aspekt mitgetestet und wenn der Diebstahl Rad-unabhängig versichert ist, eine bessere Teilbewertung für die Qualität des Diebstahlschutzes vergeben. Es gab eine leicht schlechtere Bewertung bei der Teilnote, wenn das Gepäck nur zusammen mit dem Fahrrad oder während des Gebrauchs geklaut werden muss, damit die Versicherung überhaupt zahlt.
    Tarife, bei denen das Gepäck versichert ist, auch wenn das Fahrrad nicht gestohlen wird, sind zum Beispiel die Tarife von: P&P, WGV, helden.de

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.05.2025 um 11:59 Uhr
    Andsafe/Gebrauchträder

    @conas00: Sie haben Recht: Bei Andsafe können auch gebraucht gekaufte Räder ohne Altersbegrenzung versichert werden. Aber: neu gekaufte Räder dürfen nicht älter als 6 Monate sein, wenn der Versicherungsvertrag abgeschlossen wird.