Hier erläutern wir, wie wir bei unserem Fahrradversicherungsvergleich vorgegangen sind, und wie die Tabelle zu lesen ist.
freischalten
Testergebnisse für 110 FahrradversicherungenIm Test
Wir haben 110 eigenständige Fahrradversicherungen für klassische Fahrräder und E-Bikes von 45 Anbietern geprüft, die mindestens gegen Diebstahl absichern. Unter E-Bike verstehen wir Elektroräder mit Motorleistung bis 250 Watt, Geschwindigkeit bis 25 km/h und reiner Tretunterstützung. Für unseren Vergleich haben wir die Jahresbeiträge für eine einjährige Vertragslaufzeit für Fahrräder in Leipzig und Remscheid ermittelt. Rabatte wurden nicht berücksichtigt. Ist eine einjährige Vertragslaufzeit nicht möglich, wurde der Tarif ausgeschlossen. Geprüft haben wir die Preise für drei Modelle:
- Trekkingrad (1 500 Euro)
- E-Cityrad (2 500 Euro)
- E-Lastenrad (5 000 Euro)
Leistungsniveau
Wir stellen dar, wie wir die einzelnen Leistungen der dazugehörigen Kategorie bei einem Tarif einordnen. Die Pfeile geben Orientierung für den Umfang des Versicherungsschutzes.
= Sehr hoch
= Hoch
= Eingeschränkt
= Niedrig
Umfang Diebstahlschutz
Nach unserer Auffassung sollten bei einer Fahrradversicherung neben dem Rad folgende Dinge abgesichert sein: Fest verbundene Teile (beispielsweise Reifen oder Sattel), Fahrradzubehör und Gepäck, Helm, Akku (bei E-Bikes)
= Alle Punkte werden abgedeckt, oder maximal ein Punkt eingeschränkt.
= Mindestens ein Punkt wird nicht abgedeckt, oder mindestens zwei Punkte eingeschränkt.
Besondere Voraussetzungen
Manche Versicherer leisten nur unter bestimmten Bedingungen. So muss das Fahrrad oder E-Bike oft mit einem ortsfesten Gegenstand verbunden sein oder in einem abschließbaren Abstellraum stehen. Einige Tarife machen auch Vorgaben zum Fahrradschloss und schließen beispielsweise bestimmte eigenständige Schlosstypen aus. Wir meinen: Je weniger Einschränkungen, desto besser.
= ohne besondere Voraussetzungen
= eine besondere Voraussetzung
= zwei oder mehr besondere Voraussetzungen
Entschädigung nach Diebstahl
= Versicherte erhalten in den ersten 36 Monaten den Neupreis als Geldbetrag. Vom erstatteten Geldbetrag muss kein neues Rad angeschafft werden.
= Versicherte erhalten den Neupreis für weniger als die ersten 36 Monate, ohne dass ein neues Rad angeschafft werden muss.
Oder: Versicherte erhalten einen Geldbetrag und müssen davon ein neues Fahrrad anschaffen, und/oder haben zusätzlich die Wahl auf den Zeitwert als Auszahlung oder Naturalersatz. Gemeint ist damit ein gleichwertiges Ersatzrad.
Oder: Versicherte erhalten nur Naturalersatz.
Zusätzlicher Schutz bei weiteren Gefahren
Diese Punkte sollten bei Tarifen mit zusätzlichem Gefahrenschutz versichert sein: Brand; Überschwemmung; Blitzschlag; Sturm; Bedienungsfehler; Material- und Konstruktionsfehler sowie Verschleiß aller Teile für je mindestens drei Jahre.
= Alle Punkte werden voll abgedeckt oder maximal ein Punkt eingeschränkt.
= Mindestens ein Punkt wird gar nicht abgedeckt oder mindestens zwei Punkte eingeschränkt.
= Gar kein Punkt ist abgedeckt.
freischalten
Testergebnisse für 110 FahrradversicherungenSchutzbrief
Über die Fahrradversicherungen können auch Schutzbriefleistungen zum Beispiel für Fahrradreisen oder lange Ausflüge vereinbart werden. Darin sollten folgende Leistungen enthalten sein: Pick-Up-Service; Übernahme von Zug- oder Taxikosten nach einer Panne ab 10 km vom Wohnort entfernt (mindestens 250 Euro); Pannenhilfe vor Ort; Kosten für ein Leihrad (mindestens 50 Euro pro Tag) und Übernachtung im Hotel (mindestens 80 Euro pro Tag).
= Maximal ein Punkt ist eingeschränkt.
= Mindestens ein Punkt ist gar nicht abgedeckt oder mindestens zwei Punkte eingeschränkt.
= Tarif enthält keinen Schutzbrief.
Neue Räder versicherbar bis Neupreis
So teuer darf das Rad maximal sein.
Maximales Radalter bei Vertragsabschluss
So alt dürfen neue Räder höchstens sein.
Neue Räder werden zum ... versichert
Zu diesem Wert (Neuwert / Zeitwert) ist das Rad versichert.
Begrenzung der Vertragslaufzeit
So lange kann das Rad höchstens versichert werden.
Weltweiter Versicherungsschutz
Auf Reisen gilt der Radschutz in diesen Ländern für die genannte Zeit.
freischalten
Testergebnisse für 110 Fahrradversicherungen-
- Laut einer neuen Studie sind E-Bikes nicht gefährlicher als Fahrräder ohne Motor. Lesen Sie, wer dennoch gefährdet ist und was schützt.
-
- Lastenrad, Fahrradanhänger, Fahrradsitz – wie lassen sich Kinder am sichersten mit dem Fahrrad transportieren? Der ADAC hat es getestet und gibt wertvolle Tipps.
-
- Mit einem E-Bike ist das Ziehen eines Kinderanhängers deutlich entspannter als ohne Motor. Allerdings müssen Eltern beim Kindertransport mit dem E-Bike einiges beachten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@GMer: Wir haben hier nur unterschieden, ob der Vertrag eine Befristung hat oder nicht. Wen Sie keine zeitliche Beschränkung der Versicherungsdauer wünschen, dann wählen Sie bitte Tarife, die eine zeitliche Begrenzung ausschließen.
Unter der Rubrik 'So haben wir getestet' taucht der Punkt 'Begrenzung der Vertragslaufzeit - So lange kann das Rad höchstens versichert werden' auf. In den einzelnen Bewertungen findet diese Kategorie ebenfalls Beachtung. Welche (Mindest-)Laufzeit wurde hier als empfehlenswert gewertet? In den Versicherungsbedingungen der Anbieter die in meiner engeren Wahl sind, habe ich hierzu keine Angaben gefunden. Dort war nur zu entnehmen, dass die Versicherung sich jährlich verlängert, sofern keine fristgerechte Kündigung erfolgt.
@GMer: Die Onlineversion wurde überarbeitet und wird laufend aktualisiert. Der derzeitige Stand: September 2023.
Mir ist aufgefallen, dass die Angaben bei einigen Versicherern hier auf der Website und in der heruntergeladenen Pdf-Version voneinander abweichen bzw. sich widersprechen. Z. B. bei der Barmenia ist der Punkt "Keine Begrenzung der Laufzeit" online mit rotem X (Nein, es besteht eine Begrenzung) vermerkt, die Pdf-Version hat hier ein komplett schwarzes Quadrat (Ja, keine Begrenzung) vermerkt. "Leistungsniveau Diebstahlschutz": online ein senkrechter Pfeil, Printversion "nur" ein Diagonaler.
Bestehen hier Fehler in den Angaben - oder interpretiere ich hier etwas falsch? Ist die Onlineversion ggf. überarbeitet und deshalb aktueller?
Kommentar vom Autor gelöscht.