Nicht billig, aber wegweisend: Smover, das Teilepaket von Shimano, ermöglicht Radfahren mit automatischer Schaltung, Federung und Beleuchtung.
Wir haben die zwei Smover-Versionen mit Ketten-(24 Gänge) und Nabenschaltung (8 Gänge) an den beiden Villiger-Fahrradmodellen Lugano S 24 und Lugano S 8 über je 250 Kilometer geprüft. Unsere Tester waren vom Komfortgewinn sehr angetan.
Herzstück ist die Automatikschaltung: Am „Flight Deck“, dem Display am Lenkervorbau, stellt der Fahrer vor dem Start die Schaltung des Rads zwischen „sportlich“ und „bequem“ ein. Danach bestimmt die Elektronik selbstständig den optimalen Gang. Wer von Hand schalten will, tippt den „Soft-Touch-Schalter“ an. Strom liefert ein Nabendynamo. Die ebenfalls automatisch geregelte Gabelfederung ist bei geringem Tempo „straff“ und bei hohem Tempo „weich“. Die automatische Beleuchtung schaltet sich nicht nur bei Dunkelheit, sondern schon bei Helligkeitsunterschieden, beispielsweise beim Durchfahren eines Tunnels ein und blinkt beim Bremsen.
Auf dem deutschen Markt bieten folgende Hersteller Smover-Räder an:
- Gazelle
- Giant
- Kalkhoff
- Kettler
- Koga Miyata
- Mercedes
- Multicycle
- Staiger
- Steppenwolf
- Villiger
Die Preispalette reicht von 990 bis 2 700 Euro.
-
- Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten sollten und wie Sie Ihr Rad selbst flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Räder, Rahmen, Sattel, Lenker, Kurbel – fertig ist das Fahrrad? Nicht ganz. Die Stiftung Warentest sagt, was bei der Technik für Fahrrad und E-Bike wichtig ist.
-
- Eine aktuelle Studie zeigt: Zwischen Dezember und Februar ist die Gefahr für schwere Fahrradunfälle besonders hoch. Wir sagen, worauf es beim Radfahren im Winter ankommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@nc-finkewi: Wir nehmen Ihren Kommentar als Testanregung gerne auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (spl)
Da nach ihren früheren Meldungen gefederte Fahrrad Sattelstützen hart werden besteht Testbedarf. Leider schlechte Erfahrungen am Trekkingradsieger von 2009 Danke!