
Lichtspezialist. Unser Bildredakteur probiert die Testsieger-Fahrradbeleuchtung an seinem Rad aus. © Andreas Labes
Schlechte Sicht? Licht ist Pflicht! Die besten der 19 Akku-Fahrradlampen im Test sind recht teuer. Aber auch für wenig Geld gibt’s gute Front- und Rücklichter fürs Rad.
Fahrradbeleuchtung im Test freischalten
- Testergebnisse für 13 Frontscheinwerfer fürs Rad 09/2020
- Testergebnisse für 6 Rücklichter fürs Rad 09/2020
Liste der 19 getesteten Produkte
Akku-Fahrradlampen: Mit wenigen Handgriffen montiert
Wie sicher sich Radfahrer im Dunkeln fühlen und welche Wege sie nehmen, hängt auch davon ab, wie gut sie gesehen werden und selbst sehen können. Die Entwicklung der Fahrradbeleuchtung spielt ihnen in die Karten: Denn Fahrradleuchten sind durch die LED-Technologie in den vergangenen Jahren immer heller geworden. Noch recht neu ist auch, dass akkubetriebene Fahrradlampen am Fahrrad erlaubt sind. So lässt sich, anders etwa als beim Nabendynamo, mit wenigen Handgriffen ein komplettes Lichtsystem nachrüsten. Die Fahrradlichter werden per USB-Anschluss aufgeladen, Kabel am Fahrrad sowie ein Rad- oder Nabendynamo entfallen bei dieser Radbeleuchtung (Fahrradbeleuchtung: Vor- und Nachteile verschiedener Systeme).
Das bietet der Fahrradlampen-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Unsere Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 13 Frontlichter und 6 Rücklichter fürs Fahrrad, darunter Fahrradbeleuchtung von bekannten Marken wie Busch + Müller, Trelock, Sigma oder Decathlon von 12 bis 143 Euro. Alle Modelle im Test sind mit Akku- und LED-Technologie ausgerüstet und abnehmbar. Die Prüfpunkte: Licht und Sicht, Handhabung und Haltbarkeit. Interessant: Selbst Modelle mit ähnlicher Beleuchtungsstärke erzeugen mitunter ganz unterschiedliche Leuchtbilder. Wir zeigen sie für alle Modelle im Test.
- Kaufberatung, Tipps, Hintergrund. In Einzelkommentaren beschreiben wir jeweils die Stärken und Schwächen der Frontlichter und sagen, für welchen Radlertyp sie sich eignen. Wir erklären, wie Sie Vorder- und Rücklicht richtig einstellen und was sich hinter den Begriffen Lux, Lumen und Candela verbirgt.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 9/2020.
Fahrradbeleuchtung im Test freischalten
- Testergebnisse für 13 Frontscheinwerfer fürs Rad 09/2020
- Testergebnisse für 6 Rücklichter fürs Rad 09/2020
Radbeleuchtung im Test: Welches Fahrradlicht ist das beste?
Um die beste Fahrradbeleuchtung zu küren, hat die Stiftung Warentest 19 akkubetriebene Front- und Rücklichter gegeneinander antreten lassen. Wir haben untersucht, wie gut die LED-Fahrradbeleuchtung nächtliche Fahrradwege ausleuchtet, wie lange sie leuchtet – und wie lange es dauert, die Akku-Fahrradlichter zu laden. Außerdem prüften wir im Rahmen eines Falltests, wie robust die Radlichter sind. Anbieter geben häufig lediglich die Beleuchtungsstärke in Lux an. Unser Fahrradlampen-Test zeigt aber, dass dieser Wert für das Leuchtbild wenig aussagekräftig ist. Um herauszufinden, welches Fahrradlicht die beste Ausleuchtung bietet, ließen die Experten jedes Frontlicht im Test einen dunklen Feldweg erhellen. Unser Testbericht zeigt und beschreibt für jeden getesteten Fahrradscheinwerfer das zugehörige „Leuchtbild“.
Das Video zum Fahrradlicht-Test
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
13 Frontscheinwerfer und 6 Rücklichter hat die Stiftung Warentest geprüft.
Teurer Testsieger und preiswertere Alternativen
Insgesamt wird ein recht teures Vorderlicht Testsieger – es überzeugte in allen Testkategorien und ist das einzige mit sehr guter Gesamtnote. Wer kleine Abstriche in Kauf nimmt, findet unter den guten Frontscheinwerfern im Test auch preiswertere Alternativen zum Testsieger. Von zwei Scheinwerfern rät die Stiftung Warentest jedoch klar ab. Sie überlebten die umfangreichen Haltbarkeitsprüfungen nicht. Aber auch bei anderen Frontlichtern ärgern sich Radfahrer mitunter, zum Beispiel über inakzeptabel lange Ladedauern oder über Akku-Fahrradlichter, die nur wenige Stunden leuchten. Die Stiftung Warentest hat für jede Fahrradbeleuchtung im Test gemessen, wie lange sie leuchtet und lädt – die genauen Werte finden Sie in unserer Tabelle.
Fahrradrücklichter: Hinten viel Gutes
Von den sechs geprüften Rücklichtern können wir die meisten empfehlen. Für genügend Sichtbarkeit im Dunkeln sorgen alle sechs roten Leuchten, dennoch stellten wir bei einzelnen Prüfpunkten große Unterschiede fest. So leuchtete ein Modell im Test lange 22 Stunden, während einem anderen Rücklicht schon nach 5 Stunden der Saft ausging. Zwei Modelle bieten außerdem eine Bremslichtfunktion, die das Rücklicht beim Abbremsen für wenige Sekunden heller erstrahlen lässt. Ob auch das beste Rücklicht damit ausgerüstet ist, verrät unser Testbericht.
Wann ist Licht am Rad Pflicht?
Bei schlechter Sicht. Wenn es dunkel wird oder sich die Sichtverhältnisse im Straßenverkehr durch die Witterung verschlechtern, sind ein Front- und Rücklicht am Fahrrad Pflicht. Mehr zum Thema erhalten Sie im Unterartikel „Diese Regeln gelten fürs Fahrradlicht“ nach Freischaltung des Artikels.
Abnehmbar ist erlaubt. Noch recht neu ist, dass auch abnehmbare Leuchten erlaubt sind. Es reicht, wenn sie montiert werden, sobald es die Sichtverhältnisse erfordern. Sie müssen nicht mehr dauerhaft mit im Gepäck sein.
Ratgeber der Stiftung Warentest

Ob Citybike, Mountainbike oder Rennrad: Unser neues Handbuch Fahrrad und E-Bike enthält die wichtigsten Infos und Tipps zu Fahrrädern, Fahrradtechnik und Fahrradzubehör und fasst die Erkenntnisse aus den jüngsten E-Bike- und Fahrrad-Tests der Stiftung Warentest zusammen. Das Buch erscheint am 17. November 2020. Sie können es aber bereits jetzt im test.de-Shop vorbestellen.
Fahrradbeleuchtung im Test freischalten
- Testergebnisse für 13 Frontscheinwerfer fürs Rad 09/2020
- Testergebnisse für 6 Rücklichter fürs Rad 09/2020
-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Räder, Rahmen, Sattel, Lenker, Kurbel – fertig ist das Fahrrad? Nicht ganz. Die Stiftung Warentest sagt, was bei der Technik für Fahrrad und E-Bike wichtig ist.
-
- Schadstoffe, schwache Bremsen, Risse im Dauertest: Einige Kinderfahrräder haben dicke Probleme. Wir fanden im Test aber auch sichere Räder – darunter das günstigste.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Jaegerkatrin: Wir nehmen Ihre Nachfrage nach einer Untersuchung von Dynamo-Beleuchtung als Testwunsch gerne auf. Vielen Dank dafür.
Generell, ob mit Dynamo oder Akku, beide Beleuchtungssysteme fürs Fahrrad haben Vor- und Nachteile. Während Nabendynamos, einmal installiert, sehr wartungsarm und ausfallsicher sind, punkten Akkuleuchten mit ihrem geringen Gewicht und hoher Flexibilität. Wir haben die Vorteile und Nachteile verschiedener Beleuchtungssysteme zusammengefasst. Einen Link zu diesem Vergleich finden Sie im redaktionellen Beitrag "Akku-Fahrradlampen: Mit wenigen Handgriffen montiert".
Warum gibt es keinen Test von Dynamo-Lampen?
@slion3007: Wir nehmen Ihren Testwunsch gerne auf. Die Stiftung Waren analysiert den Markt nach den stärksten Marken und der Verkaufsmenge. So können wir eine möglichst breite Verbraucherschicht ansprechen.
Hallo Testteam,
warum werden immer nur Akkuleuchten getestet. Wie wäre es, wenn ihr mal fest montierbare Leuchten, die z. B. an den Nabendynamos angeschlossen werden, testet!
Ich bin definitiv Anhänger der festverbauten Beleuchtung und würde mich freuen, wenn ich mal einen Test drüber lesen könnte und dann mein Fahrrad mit einem besseren Front- oder Hecklicht sicherer machen könnte!
@Ascendor: Wir haben den Aspekt „Selbstentladung“ nicht geprüft, sind uns aber sicher, dass dieses „Verhalten“ unserem Prüfinstitut aufgefallen wäre, insbesondere wenn der Akku nach 2-3 Tagen leer wäre.
Dieses Verhalten können wir nicht nachvollziehen. Aus Erfahrungsberichten wissen wir, dass auch nach Wochen das Rücklicht nicht entladen ist. Wir empfehlen das Produkt zu reklamieren.