
Velopumpen im Test. Jeweils acht Stand- und Minipumpen fürs Fahrrad prüfte K-Tipp. © Getty Images / Westend61 / Marco Govel
16 Stand- und Minipumpen testeten unsere Schweizer Kollegen von K-Tipp. Schmerzhaft: Ein ums andere Mal quetschen sie sich die Finger. Aber es gibt auch gute Luftpumpen.
Sehr gute Standpumpen ab 40 Euro
Einige der geprüften Luftpumpen für Fahrradreifen erwiesen sich aber auch als sicher und leistungsfähig. Die beiden sehr guten Standpumpen Topeak Joeblow Sport III für rund 40 Euro und Lezyne Steel Floor Drive für etwa 50 Euro sind auch in Deutschland erhältlich.
Tipp: Den vollständigen Testbericht finden Sie bei K-Tipp (kostenpflichtig).
Standpumpen sparen Kraft
Mit Minipumpen, die für den Einsatz unterwegs gedacht sind, mussten die Testpersonen bis zu 19-mal häufiger pumpen als mit den Standpumpen.
Gute Minipumpe von Crankbrothers
Nur eine der acht geprüften Minipumpen erhielt ein Gut: Die Crankbrothers Klic hv kostet in Deutschland rund 35 Euro.
Tipp: Tests, Tipps und Infos zum Thema Fahrrad bietet unser Special Fahrradkauf, Zubehör, Reparaturen: Das empfiehlt die Stiftung Warentest.
-
- Fahrradtaschen sollen auf Touren Kleidung trocken transportieren oder im Stadtverkehr Laptops gut vor Regen schützen. Wir haben getestet, welche Taschen das leisten.
-
- Ab dem 8. August gab es bei Lidl für nur 9,99 Euro eine City-Fahrradtasche mit Laptop-Fach. Im Schnelltest zeigt die Billigtasche, was sie kann. Wie ist die...
-
- In den Wintermonaten Fahrrad zu fahren, kann Spaß machen und sicher sein – wenn Reifen und Fahrweise der Jahreszeit angepasst sind. Wir sagen, worauf es ankommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mit Radfahrenden sind also nicht Radfahrende gemeint. Warum schreiben wir nicht einfach, was gemeint ist. Es liegt ein Fehler gemäß der deutschen Rechtschreibung vor. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass ein Fehler nicht dadurch richtig wird, wenn der überwiegende Teil der Bevölkerung meint, er könne die Rechtschreibung manipulieren, wie er möchte. Der Hinweis auf eine neudeutsche Bezeichnung ist im vorliegenden Fall ein Eigentor.
Neudeutsch steht oft ironisch bis abwertend für sprachliche Erscheinungen des Deutschen, die als Neuerungen auffallen und als überflüssig oder unangemessen charakterisiert werden sollen. (Wikipedia zum Begriff Neudeutsch)
@ lassotta:
Mit Radfahrenden sind wohl nicht Radfahrende im engeren Sinne gemeint (also Personen, die gerade Rad fahren), sondern es steht wohl neudeutsch für Radfahrer.
Dann ist eine Verletzung der Pumpenden sicherlich unvermeidlich. ;-)
Hinweis zur Verwendung der grammatischen Geschlechter: Meine Personenbezeichnungen "Radfahrer", "Pumpenden" und "Personen" sind nicht bestimmten biologischen oder gefühlten Geschlechtern zugeordnet.
In dem Artikel Fahrradpumpen im Test / harte Reifen, gequetschte Finger Test 8/2021 Seite 65 wird behauptet:
„Mit vielen Luftpumpen riskieren Radfahrende Quetschwunden an den Fingern“.
Das dürfte eine Fakemeldung sein.
Radfahrende werden niemals versuchen, mit einer Luftpumpe das sich drehende Rad des Fahrrads aufzupumpen. Sie würden unweigerlich schon beim Versuch dieser wahnwitzigen Aktion stürzen und sich schwer verletzten.
Auf die Qualität der Luftpumpe kommt es hierbei nicht an.