Im Oktober 2011 recherchierte die Stiftung Warentest im Internet nach Zertifikaten für allgemeines Englisch und für Wirtschaftsenglisch. Berücksichtigt wurden nur Zertifikate für ein mittleres bis hohes Sprachniveau (Niveaustufen B1 bis C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, kurz GER), die für Verbraucher in Deutschland offen zugänglich und relevant sind und als Zielgruppe Berufstätige und/oder Studierende angeben. Englischzertifikate für Schüler, für spezifische Berufsgruppen und Zertifikate für die GER-Sprachniveaus A1 und A2 wurden nicht berücksichtigt. Insgesamt ermittelte die Stiftung Warentest sieben Anbieter mit 32 Zertifikaten. Im November 2011 befragte die Stiftung Warentest die Anbieter der Zertifikate schriftlich zu den Merkmalen ihrer Sprachnachweise und zu den dazugehörigen Prüfungen. Außerdem wurden 150 Personalverantwortliche in Unternehmen mit 150 und mehr Mitarbeitern in einem strukturierten Telefoninterview zur Bekanntheit der Zertifikatsanbieter und zur Akzeptanz solcher Zertifikate in Bewerbungsunterlagen gefragt. Die Informationen in den Tabellen beruhen auf den Angaben der Zertifikatsanbieter.
-
- Studierende im Masterstudium können mit einer Steuererklärung sogar ohne eigene Einkünfte eine Erstattung bekommen. Für wen sich das Abrechnen mit dem Finanzamt lohnt.
-
- Der Ansturm auf Unis ist groß. Wer leer ausgeht, muss warten – oder klagen. Rechtsanwältin Katharina Sponholz erklärt im Interview, wie eine Studienplatzklage abläuft.
-
- Eltern müssen ihren Kindern eine Berufsausbildung finanzieren. Ewig zahlen müssen sie nicht – bei viel Wechsel oder ziellosem Herumstudieren endet ihre Pflicht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.