Eng­lisch­zertifikate für Fort­geschrittene

Was ist der GER?

0

Anfänger, Mittel­stufe oder Fort­geschrittener? Die Zeiten sind vorbei. Wer seine Sprach­kennt­nisse heute einstufen möchte, stößt unweigerlich auf den Gemein­samen Europäischen Referenz­rahmen für Sprachen und seine Kürzel aus Buch­stabe und Zahl.

Eng­lisch­zertifikate für Fort­geschrittene

  • Alle Testergebnisse für Zertifikate für Fortgeschrittene: Allgemeines Englisch Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Zertifikate für Fortgeschrittene: Wirtschaftsenglisch Anzeigen

Sprach­kennt­nisse vergleich­bar machen

Das Kürzel GER steht für Gemein­samer Europäischer Referenz­rahmen für Sprachen. Dieses Raster aus sechs Sprach­niveau­stufen hat der Europarat 2001 einge­führt, um Sprach­kennt­nisse europaweit besser mess­bar und vergleich­bar zu machen. Häufig wird auch die eng­lische Abkür­zung CEFR für Common European Framework of Reference for Languages benutzt. Die Anbieter von Zertifikats­prüfungen orientieren sich an diesem Raster genauso wie viele Sprach­schulen, Sprach­reise­ver­anstalter oder Hersteller von Sprach­lernsoftware.

Niveau­stufen von A1 bis C2

Welche Fertigkeiten jemand im Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen hat, lässt sich grob im Raster der sechs Niveau­stufen A1 bis C2 einordnen. A1 bezeichnet das Können eines Anfängers, C2 ist schon ein annähernd mutter­sprach­liches Niveau. Da jede Sprach­fertigkeit für sich betrachtet wird, ist eine differenzierte Einschät­zung der eigenen Sprach­kompetenz möglich. Ein Beispiel: Wer eng­lische Literatur problemlos lesen und verstehen kann, besitzt eine hohe Lese­kompetenz auf Stufe C2. Beim Sprechen kann es ganz anderes aussehen: Wenn jemand Eng­lisch länger nicht gesprochen hat und im Gespräch deutlich erkenn­bar nach Worten suchen muss, liegt seine Sprech­kompetenz höchs­tens bei B2.

Raster für den Arbeits­platz

Für die Beschreibung der fremd­sprach­lichen Kompetenzen am Arbeits­platz reicht der GER oft nicht aus. Deshalb hat die Erfa Wirt­schaft Sprache, eine Interes­sengemeinschaft von Unternehmen der Wirt­schaft, das GER-Raster an Anforderungen am Arbeits­platz angepasst und auf einzelne Arbeits­abläufe und -schritte bezogen.

Tipp: Eine Über­sicht über die Niveau­stufen des GER für Alltag und Arbeits­platz finden Sie im kostenlosen Leitfaden Sprachen lernen der Stiftung Warentest.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.