- Auswahl. Überlegen Sie vorab, wofür Sie das Zertifikat benötigen. Für eine Bewerbung? Für den Arbeitgeber? Für ein Studium? Oder um auszuwandern? Erkundigen Sie sich beim jeweiligen Adressaten des Zertifikats – Arbeitgeber, Universität, Einwanderungsbehörde –, welches gewünscht wird. Gibt es keine Vorgaben, wählen Sie die Zertifikate bekannter Anbieter.
- Einstufung. Wenn Sie herausfinden möchten, welches Sprachniveau Sie haben, machen Sie am besten den Test Dialang der Universität Lancaster. Der Test ist kostenlos und dauert etwa 45 Minuten. Nach Abschluss des Tests wird das GER-Sprachniveau angezeigt.
- Prüfungszentren. Informieren Sie sich, an welchen Standorten Sie die Prüfung ablegen können. Angaben zu den Prüfungszentren finden Sie in der Regel auf den Internetseiten der Zertifikatsanbieter.
- Prüfungsformat. Machen Sie sich vorab mit Inhalt, Art und Ablauf der Prüfung vertraut. Die meisten Zertifikatsanbieter stellen dafür Musterprüfungen zur Verfügung. Häufig lassen die sich kostenlos von deren Webseiten herunterladen.
- Kurssuche. Wenn Sie sich in einem Kurs auf die Prüfung vorbereiten wollen, können Sie zum Beispiel im Infoweb Weiterbildung auf Kurssuche gehen. Geben Sie in die Suchmaske „Englisch“ und den Namen des Zertifikats ein.
- Anmeldefristen. Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach den Anmeldefristen für die Prüfungen. Das können teilweise bis zu acht Wochen sein. Angaben zu Prüfungsterminen finden Sie in der Regel auf den Internetseiten der Zertifikatsanbieter.
- Auswertung. Fragen Sie vorab nach, wann das Testergebnis vorliegt. Bei Zertifikatsprüfungen, die am Computer absolviert werden, liegt das Ergebnis meist sehr schnell vor. Wenn Sie die Aufgaben auf Papier gelöst haben, kann die Auswertung sogar mehrere Wochen dauern.
- Förderung. Wenn Sie arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind und für Ihre Bewerbung einen Sprachnachweis benötigen, fragen Sie bei Ihrer Arbeitsagentur nach Fördermöglichkeiten. In der Vergangenheit haben die Agenturen für Arbeit bei Bedarf Kosten für Zertifikatskurse und -prüfungen der Londoner Industrie- und Handelskammer (LCCI) übernommen. Eine Übersicht über weitere Fördermöglichkeiten finden Sie im kostenlosen Leitfaden Weiterbildung finanzieren.
-
- Arbeitgeber müssen unter bestimmten Bedingungen einen Yogakurs als Bildungsurlaub anerkennen – das entschied das Berliner Landesarbeitsgericht (Az. 10 Sa 2076/18)....
-
- Firmen dürfen ältere Bewerber nicht diskriminieren. Wer sich auf einen Job bewirbt und nur aufgrund seines Alters eine Absage erhält, kann eine Entschädigung für...
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.