Dübel

Für Beton und Stein

Unter­grund. Ist er durch­gängig so hart, dass Bohren nur mit Schlag gut funk­tioniert (Schlagbohrmaschinen), handelt es sich um Beton, Kalksand(voll)stein oder Ziegel (rotes oder gelbes Bohr­mehl). Ideal zum Dübeln.

Leichtes bis Mittel­schweres. Für wenige Kilogramm empfehlen die Anbieter vor allem kleine Universal- und Spreiz­dübel, wie etwa den 6 Milli­meter dicken Fischer Duopower, Fischer SX oder Tox Barracuda (siehe Abbildung). Für Lasten von 25 bis 45 Kilo kommen in Stein zum Beispiel ihre größeren Verwandten mit je 8 Milli­meter Durch­messer zum Einsatz.

Dübel - Der richtige Typ für jeden Zweck

© Stiftung Warentest

Schweres. Für 50- bis 100-Kilo-Lasten gibts (für Stein) unter anderem die 10 Milli­meter dicken und längeren Fischer Duopower und Tox Barracuda. In Beton halten sie noch schwerere Lasten. Eine Alternative sind chemische Dübel.

Dübel - Der richtige Typ für jeden Zweck

Gespreizt. Beim Eindrehen der Schraube dehnt sich der Dübel in mehrere Richtungen und verankert sich so am harten Unter­grund. © Stiftung Warentest / M.Cantarellas-Calvo

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.03.2025 um 14:18 Uhr
    Dübel-Typ für Strohdecken

    @soma29: Bei Altbauten mit verputzten Strohdecken sollte man sehr vorsichtig sein, da diese Decken oft eine geringe Tragfähigkeit haben. Falls darüber eine Balkenlage oder eine massive Decke vorhanden ist, kann mit langen Schrauben/Dübeln befestigt werden. Eine andere Empfehlung als die, die Sie schon ausprobiert haben, haben wir leider auch nicht für Sie.

  • soma29 am 27.03.2025 um 00:08 Uhr
    Welcher Dübel-Typ für Strohdecken?

    Ich habe schon viel Erfahrung gesammelt beim montieren von Deckenlampen. Die größte Herausforderung waren hierbei Altbauten mit verputzten Strohdecken in Kombination mit modernen Leuchten. Die Leuchten haben oft enge Gehäuse, die es notwendig machen, zwei Dübel in einem kurzen Abstand nebeneinander zu bohren was dann ein großes Loch verursacht. Ein normaler Dübel hält in der Strohschicht nicht. Ein Hohlraumdübel bricht raus. Ein sich verknotender Dübel findet keinen Halt!
    Die besten Erfahrungen habe ich in diesem Fall mit Plastik-/-Spiraldübeln gemacht, die auch für Gipskartonplatten verwendet werden. Eventuell haben Sie eine Empfehlung eines Dübels für den speziellen Fall? Vielen Dank im Voraus!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.10.2018 um 15:21 Uhr
    Warenkundlicher Bericht

    @torsten.landschoff: Diese Veröffentlichung ist leider kein Test, sondern ein warenkundlicher Bericht über Dübel. Was das Special bietet, wird vor dem kostenpflichtigen Abruf erläutert.
    Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)

  • torsten.landschoff am 08.10.2018 um 07:33 Uhr
    Und wo ist der Test?

    Der Artikel war zwar nicht teuer, aber dennoch für mich wertlos. Welchen Dübeltyp man wo nimmt, sagen einem auch die Broschüren der Dübelhersteller.
    Ich hatte mir erhofft, dass die verschiedenen Dübel auch getestet werden und in das Praxis verglichen werden, was diese tatsächlich halten und wie einfach diese zu montieren sind. Insbesondere frage ich mich, ob der Duopower tatsächlich noch besser ist als der UX.
    Spannend ist auch, wie gut man die Dübel wieder rausbekommt. Ich bin daher fischer Fan, die Tox-Dübel sind härter und lassen sich besser in's Loch "prügeln", aber die fischer Dübel bekomme ich meistens besser wieder raus.
    Kann man dem entnehmen, dass Tox besser halten oder ist es einfach das Material, das den Unterschied macht?
    Leider habe ich noch nirgends im Netz einen brauchbaren Vergleichstest von Dübel gefunden. Schade!
    MfG, Torsten Landschoff

  • Werkzeugverband am 05.04.2017 um 15:40 Uhr
    Anmerkungen aus Sicht der Dübelhersteller

    - Neben Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen sollte der Anwender sollte also beim Kauf auch auf solche Dübel mit CE-Kennzeichnung achten.
    - Bei Kunststoffdübeln, die ohne Schraube verkauft werden, liegt in der Auswahl der richtigen Schraube durch den Anwender ein gewisses Sicherheitsrisiko. Oft werden Schrauben verwendet, die noch aus früheren Projekten vorhanden sind und nicht optimal zum Dübel passen. Für höher belastete Befestigungen empfehlen wir daher Kunststoff-Rahmendübel mit bauaufsichtlicher Zulassung oder CE-Zeichen, die ausschließlich als System Dübelhülse + Spezialschraube angeboten werden. Damit ist die Montagesicherheit wesentlich höher.
    - Befestigungen von Markisen, Terrassengeländern etc. sollten möglichst durch Fachbetriebe auf Grundlage einer Bemessung ausgeführt werden. In jedem Fall müssen hier, wie generell im Außenbereich, Dübel bzw. Schrauben aus nichtrostendem Stahl (Edelstahl) verwendet werden.
    Viel Erfolg beim Dübeln
    Construction Fixings Germany