Universaldübel, Spreizdübel, Spiraldübel – und jetzt auch noch chemische Varianten. Welcher Typ eignet sich für welchen Zweck? Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Anfänger und Fortgeschrittene.
Sie spielen tragende Rollen in Wänden und an Decken. Dübel sollen Regale sicher halten, Leuchten oder Fernseher. Damit es gelingt, helfen handwerkliche Kniffe und, je nach Einsatzzweck und -ort, das passende Modell. Für schwere Fälle bieten Baumärkte jetzt auch chemische Dübel an. Unser Schnelltest: Chemische Dübel für schwere Lasten zeigt: Sie funktionieren.
Wie finde ich den richtigen Dübel?
Entscheidend sind das Zusammenspiel von Untergrund, Dübel und Schraube sowie die Belastung, der die Halterung ausgesetzt ist. Die Anbieter helfen mit Produktinfos („Dübelfinder“). Baumarktkunden finden in den Regalen am häufigsten Produkte der Marken Fischer und Tox. Deshalb haben wir uns deren Tipps genauer angesehen und zeigen exemplarisch Dübel für wichtige Anwendungsfälle (für Steine mit Hohlräumen, für Beton und Stein, für Porenbeton, für Gipskartonplatten).
Woher weiß ich, ob ich an eine Wand ein Regal hängen darf?
Klopfen Sie kräftig mit der Faust gegen die Wand. Hohler Klang und leichtes Nachfedern deuten auf Gipskarton- oder andere Platten vor Hohlräumen hin. Hier können Sie schwere Regale mitunter gar nicht anbringen – oder nur, indem Sie die Last auf mehrere Schrauben verteilen. Ein dumpfer Klang und ein harter Untergrund sprechen für solides Mauerwerk oder Beton. Gewissheit bringt die Bohrmaschine. Das Anbohren unbekannter Wände bedeutet zwar ein kleines Abenteuer, aber nur Mut: Mit unseren Tipps werden Sie es bestehen.
Ist es gut, wenn rotes Bohrmehl aus dem Bohrloch rieselt?
Ja, die rote Farbe ist ein Indiz für eine Ziegelwand, an der sich oft auch schwere Lasten gut befestigen lassen. Die Ziegel unterscheiden sich jedoch. Einige sind massive Vollsteine, die sogenannten Lochziegel hingegen haben Hohlräume. Dass Sie eine solche Wand vor sich haben, erkennen Sie daran, dass die Bohrmaschine hin und wieder spürbar ins Leere stößt. Bohrlöcher in Lochziegeln bieten Dübeln weniger Halt als die in Vollstein. Je flexibler ein Dübel sich anpassen kann, desto besser (für Steine mit Hohlräumen, für Beton und Stein). Für schwere Lasten eignen sich chemische Dübel, die aus der Kartusche ins Bohrloch gespritzt werden und dort aushärten.
Wie tief muss ich bohren?
Bei Beton und massivem Mauerwerk entscheidet die Länge der Dübel und Schrauben. Wenn Sie die Schraube eindrehen, darf die Spitze nicht gegen das Ende des Bohrlochs stoßen. Außerdem muss der Dübel ausreichend Halt im Stein finden. Ist auf der Wand Putz aufgetragen, der bei Belastung abplatzen kann, sollten Sie tiefer bohren und längere Dübel und Schrauben verwenden, um für Stabilität zu sorgen.
Muss die Schraube genauso lang sein wie der Dübel?
Nein, sie sollte länger sein und aus dessen Ende herausragen. So kann sich der Dübel in der Wand voll aufspreizen oder beim Andrehen der Schraube ein Knäuel bilden. Achten Sie auf die Angaben auf der Verpackung. Bedenken Sie auch, dass die Schraube die Regalschiene oder die Lampenaufhängung, die Sie montieren, festhalten muss. Wählen Sie – je nach Dicke dieses Anbauteils – eine entsprechend längere Schraube.
Wie dick sollte die Schraube sein?
Meist schreiben die Anbieter eine Auswahl möglicher Durchmesser auf die Verpackung. Zum Beispiel passen in 8 Millimeter dicke Allzweckdübel oft 4,5 bis 6 Millimeter dicke Schrauben. Je dicker die Schraube, desto besser spreizt sich der Dübel im harten Untergrund auf. Für optimalen Halt sorgt hier also die 6-Millimeter-Schraube.
Welche Lasten hält ein Allzweckdübel?
Wie viel ein Dübel trägt, ist von Untergrund zu Untergrund verschieden (für Steine mit Hohlräumen, für Beton und Stein, für Porenbeton, für Gipskartonplatten). Weitere Informationen finden Kunden im Idealfall auf der Verpackung, oft aber auch auf den Internetseiten der Anbieter.
Wann droht ein Absturz?
Risikofaktoren sind oft zu große, ausgefranste Bohrlöcher, in denen der Dübel keinen sicheren Halt findet, und zu kleine Schrauben. Gefährlich wird es zudem, wenn eine Halterung sehr starken und dynamischen Belastungen ausgesetzt ist. Typische Beispiele sind die Pendelbewegungen eines Boxsacks oder Sturmböen an einer Satellitenschüssel. Vorsorglich sollten Sie in solchen Fällen längere Dübel („Langschaftdübel“) und dickere Schrauben wählen. Eine Orientierung bieten die Empfehlungen der Anbieter. Wichtig: Droht bei einem Absturz eine Gefahr für Leben und Gesundheit, sind Befestigungssysteme mit bauaufsichtlicher Zulassung die erste Wahl. Fragen Sie im Baumarkt oder bei den Herstellern gezielt nach diesen Produkten.
Wie befestige ich ein Geländer für eine betonierte Terrasse?
Eine bauaufsichtliche Zulassung – selbst für Beton mit Rissen – haben chemische Dübel. Da sie sich dem Untergrund flexibel anpassen und sich nicht zu den Seiten hin ausspreizen, lässt sich das Geländer relativ dicht am Rand der Betonplatte montieren. Klassische Spreizdübel hingegen brauchen mehr Sicherheitsabstand, damit die Betonkante nicht abplatzt.
Warum soll ich Bohrlöcher putzen?
Reste von feinem Bohrmehl können die Haltekräfte eines Dübels um mehr als 50 Prozent verringern, warnt Anbieter Tox. Der Schmutz könne wie eine Gleitschicht wirken. Bei chemischen Dübeln besteht das Risiko, dass der Bohrstaub die Verbindung mit dem festen Untergrund erschwert. Um die volle Wirkung zu erzielen, lohnt es sich, das Bohrloch sorgfältig zu putzen.
Wie wird das Bohrloch richtig sauber?
Hilfreich ist der Griff zum Staubsauger. Dieser reinigt aber eher oberflächennah. Profis setzen deshalb vor allem bei tieferen Löchern auf längliche Bürsten und spezielle Ausbläser: Eines der Modelle auf dem Markt erinnert an eine Luftpumpe mit langem Schlauch, das andere gleicht einer Klistierspritze, die dank einer extralangen Spitze selbst den letzten Winkel des Bohrlochs sauber pusten kann. Bei chemischen Dübeln schreibt die Anleitung diese Reinigungsmethode sogar vor.
Mein Bohrer ist in einer waagerechten Mörtelfuge gelandet. Was tun?
Bohren Sie, wenn möglich, wenige Zentimeter weiter oben oder unten ein neues Loch. Im Stein hält der Dübel besser. Falls Sie keinen Spielraum haben: Vorsichtig ohne Schlag bohren und einen relativ langen Dübel erproben, der auch tief unten im Loch aufspreizt. Auch chemische Dübel können hier helfen. Nutzen Sie bei Fragen die Hotlines der Hersteller.
Tipp: Eine für Ihren Zweck geeignete Bohrmaschine finden Sie mithilfe unseres Bohrmaschinen-Tests.
Was mache ich mit alten Dübeln beim Renovieren?
Wenn Sie eine Schraube nur ganz wenig eindrehen, lassen sich viele Dübel vorsichtig herausziehen. Klappt das nicht, hilft oft der Griff zum Hammer. Meist reichen leichte Schläge auf die vorstehende Schraube, um den Dübel etwas zu versenken. Danach können Sie das Loch bündig mit der Wand verspachteln.
-
- Akkubetriebene Produkte sind aus Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie der Akku lange hält und wie Sie Risiken minimieren können.
-
- Für Profis sind sie ein Muss, aber auch immer mehr Heimwerkende greifen zu Ortungsgeräten, bevor sie Löcher in Wände bohren. Sie schützen vor bösen Überraschungen,...
-
- Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@torsten.landschoff: Diese Veröffentlichung ist leider kein Test, sondern ein warenkundlicher Bericht über Dübel. Was das Special bietet, wird vor dem kostenpflichtigen Abruf erläutert.
Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
Der Artikel war zwar nicht teuer, aber dennoch für mich wertlos. Welchen Dübeltyp man wo nimmt, sagen einem auch die Broschüren der Dübelhersteller.
Ich hatte mir erhofft, dass die verschiedenen Dübel auch getestet werden und in das Praxis verglichen werden, was diese tatsächlich halten und wie einfach diese zu montieren sind. Insbesondere frage ich mich, ob der Duopower tatsächlich noch besser ist als der UX.
Spannend ist auch, wie gut man die Dübel wieder rausbekommt. Ich bin daher fischer Fan, die Tox-Dübel sind härter und lassen sich besser in's Loch "prügeln", aber die fischer Dübel bekomme ich meistens besser wieder raus.
Kann man dem entnehmen, dass Tox besser halten oder ist es einfach das Material, das den Unterschied macht?
Leider habe ich noch nirgends im Netz einen brauchbaren Vergleichstest von Dübel gefunden. Schade!
MfG, Torsten Landschoff
- Neben Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen sollte der Anwender sollte also beim Kauf auch auf solche Dübel mit CE-Kennzeichnung achten.
- Bei Kunststoffdübeln, die ohne Schraube verkauft werden, liegt in der Auswahl der richtigen Schraube durch den Anwender ein gewisses Sicherheitsrisiko. Oft werden Schrauben verwendet, die noch aus früheren Projekten vorhanden sind und nicht optimal zum Dübel passen. Für höher belastete Befestigungen empfehlen wir daher Kunststoff-Rahmendübel mit bauaufsichtlicher Zulassung oder CE-Zeichen, die ausschließlich als System Dübelhülse + Spezialschraube angeboten werden. Damit ist die Montagesicherheit wesentlich höher.
- Befestigungen von Markisen, Terrassengeländern etc. sollten möglichst durch Fachbetriebe auf Grundlage einer Bemessung ausgeführt werden. In jedem Fall müssen hier, wie generell im Außenbereich, Dübel bzw. Schrauben aus nichtrostendem Stahl (Edelstahl) verwendet werden.
Viel Erfolg beim Dübeln
Construction Fixings Germany