Dübel

Schnell­test: Chemische Dübel für schwere Lasten

3
Dübel - Der richtige Typ für jeden Zweck

Dübel nach Maß aus der Kartusche
Links Fischer Multi­funk­tions­mörtel, Preis: ca. 28 Euro1)2). www.fischer.de
Rechts Tox Liquix Pro 1, Preis: ca.15 Euro3). www.tox.de © Stiftung Warentest

Profis greifen beim Dübeln schon länger zur Kartuschen­pistole. Baumärkte bieten diese Technik inzwischen auch für Heim­werker an – mit Fischer Multi­funk­tions­mörtel und Tox Liquix Pro 1. Das Prinzip ist einfach: Paste ins Bohr­loch spritzen, Gewinde­stange einsetzen, aushärten lassen, Last anhängen, mit Mutter sichern, fertig. Doch wie gut funk­tioniert das?

Ausprobiert

Unser Experte lobte die hilf­reiche Anleitung von Fischer. Sie findet sich auf und unter dem Abzieh-Etikett. Bei Tox gibt es auch ein solches Etikett, doch die Texte sind eher knapp und die Bilder klein. Fischer empfiehlt recht genau, wie viel Mörtelmasse in die Bohr­löcher soll. Eine Skala auf der trans­parenten Kartusche hilft beim Dosieren – wenn man sie nicht versehentlich mit dem Etikett abzieht. Der Prüfer kritisierte, dass die Tox-Kartusche undurch­sichtig ist, Laien vielleicht zu viel Paste ins Bohr­loch füllen und so beim Eindrehen der Gewinde­stange einiges heraus­quillt.

Dübel - Der richtige Typ für jeden Zweck

Ausputzer. Mit einem Ausbläser und einer läng­lichen Bürste wird das Loch von Bohr­staub gereinigt. © Stiftung Warentest

Zwei Komponenten

Beide Produkte enthalten zwei chemische Komponenten, die in der Kartusche getrennt sind. Erst in der aufgeschraubten Mixtülle (mitt­leres Bild unten) kommen die beiden Substanzen in Kontakt miteinander. In diesem Moment beginnt der chemische Aushärtungs­prozess. Dann muss es schnell gehen: Wir erprobten die Produkte bei einer Raum­temperatur von 20 Grad. Dabei wurde die Masse schon nach etwa 6 Minuten zu hart zum Verarbeiten. Wer jetzt noch keine Gewinde­stange ins Bohr­loch gesetzt hat, muss von vorne anfangen und die alte Mix-Tülle gegen eine neue wechseln.
Tipp: Gut vorbereiten. Erst alle Löcher bohren und reinigen. Probieren Sie, ob die Gewinde­stangen passen, bevor die Kartuschen­presse zum Einsatz kommt.

Dübel - Der richtige Typ für jeden Zweck

Aus der Kartusche ins Loch. Die aufgeschraubte Mix-Tülle mischt die zwei Komponenten des Mörtels. © Stiftung Warentest

Belast­bare Gewinde­stangen

Fischer und Tox bieten für ihre Verankerungs­systeme diverse Gewinde­stangen an. Die dünnsten, mit einem Durch­messer von 8 Milli­meter, haben wir in Kalksand­stein, Loch­steinziegel und Porenbeton einge­baut. Anschließend haben wir Zugkräfte in senkrechter Richtung gemessen. Beispiel: In Kalksand­stein hielten Fischer und Tox locker 2 Kilonewton stand, das entspricht etwa 200 Kilogramm. Praktisch: Dank der Unterlegscheiben und aufgeschraubten Muttern lassen sich schwere Lasten nicht nur sichern, sondern bei Bedarf auch demontieren.

Vorsicht. Die Dübelmasse enthält Zement und Chemikalien, die Gesund­heits­probleme wie allergische Haut­re­aktionen verursachen können. Schutz­hand­schuhe tragen und Warnhin­weise beachten!

Dübel - Der richtige Typ für jeden Zweck

Siebhülse. Sie sorgt in Loch­steinen dafür, dass sich der Mörtel gleich­mäßig verteilt und über­all anhaftet. © Stiftung Warentest / M.Cantarellas-Calvo

Fazit: Auch für Heim­werker geeignet

Beide Produkte sind auch für Heim­werker geeignet, um Schweres zu verankern. Tox ist billiger, Fischer punktet mit detaillierter Anleitung und Dosier­hilfe. Kunden sollten beim Kauf auf das aufgedruckte Halt­barkeits­datum achten.

1) Erhältlich ist auch das Schwerlast-Befestigungsset Anker­stange M8 (mit halber Mörtelmenge) für zirka 20 Euro.
2) Preis laut Anbieter.
3) Von uns bezahlter Einkaufs­preis.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.10.2018 um 15:21 Uhr
Warenkundlicher Bericht

@torsten.landschoff: Diese Veröffentlichung ist leider kein Test, sondern ein warenkundlicher Bericht über Dübel. Was das Special bietet, wird vor dem kostenpflichtigen Abruf erläutert.
Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)

torsten.landschoff am 08.10.2018 um 07:33 Uhr
Und wo ist der Test?

Der Artikel war zwar nicht teuer, aber dennoch für mich wertlos. Welchen Dübeltyp man wo nimmt, sagen einem auch die Broschüren der Dübelhersteller.
Ich hatte mir erhofft, dass die verschiedenen Dübel auch getestet werden und in das Praxis verglichen werden, was diese tatsächlich halten und wie einfach diese zu montieren sind. Insbesondere frage ich mich, ob der Duopower tatsächlich noch besser ist als der UX.
Spannend ist auch, wie gut man die Dübel wieder rausbekommt. Ich bin daher fischer Fan, die Tox-Dübel sind härter und lassen sich besser in's Loch "prügeln", aber die fischer Dübel bekomme ich meistens besser wieder raus.
Kann man dem entnehmen, dass Tox besser halten oder ist es einfach das Material, das den Unterschied macht?
Leider habe ich noch nirgends im Netz einen brauchbaren Vergleichstest von Dübel gefunden. Schade!
MfG, Torsten Landschoff

Werkzeugverband am 05.04.2017 um 15:40 Uhr
Anmerkungen aus Sicht der Dübelhersteller

- Neben Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen sollte der Anwender sollte also beim Kauf auch auf solche Dübel mit CE-Kennzeichnung achten.
- Bei Kunststoffdübeln, die ohne Schraube verkauft werden, liegt in der Auswahl der richtigen Schraube durch den Anwender ein gewisses Sicherheitsrisiko. Oft werden Schrauben verwendet, die noch aus früheren Projekten vorhanden sind und nicht optimal zum Dübel passen. Für höher belastete Befestigungen empfehlen wir daher Kunststoff-Rahmendübel mit bauaufsichtlicher Zulassung oder CE-Zeichen, die ausschließlich als System Dübelhülse + Spezialschraube angeboten werden. Damit ist die Montagesicherheit wesentlich höher.
- Befestigungen von Markisen, Terrassengeländern etc. sollten möglichst durch Fachbetriebe auf Grundlage einer Bemessung ausgeführt werden. In jedem Fall müssen hier, wie generell im Außenbereich, Dübel bzw. Schrauben aus nichtrostendem Stahl (Edelstahl) verwendet werden.
Viel Erfolg beim Dübeln
Construction Fixings Germany