Darm­krebs-Vorsorge Früh­erkennung zahlt sich aus

Darm­krebs-Vorsorge - Früh­erkennung zahlt sich aus

Darm­krebs-Vorsorge ab 50 nutzen. Sie kann Krebs und Krebs­vorstufen im Muskel­schlauch erkennen. © Depositphotos

Die Zahl der Darm­krebs­fälle ist rück­läufig, auch dank Vorsorge. Neu: Frauen können nun wie Männer bereits ab 50 Jahren zum Scree­ning. Wir informieren zu Möglich­keiten.

Jede achte Krebs­erkrankung in Deutsch­land betrifft den Darm: Rund 33 000 Männer und 28 000 Frauen erkranken pro Jahr an Darm­krebs, so das Robert-Koch-Institut. Dank Vorsorge und Früh­erkennung sind die Zahlen insgesamt rück­läufig. Fachleute berichten jedoch von einer Zunahme von Darm­krebs­erkrankungen bei unter 50-Jährigen. In einer Studie ist sie für Europa für die Zeit 1990 bis 2016 bereits belegt.

Steigende Fall­zahlen bei Erwachsenen unter 50

Bei den 20- bis 30-Jährigen stieg die Zahl der Erkrankungen in Europa von 2006 bis 2014 durch­schnitt­lich um rund 8 Prozent pro Jahr. Bei den 30- bis 40-Jährigen um rund 5 Prozent jähr­lich. „Die Gruppe der jungen Erkrankten stellt eine besondere Heraus­forderung hinsicht­lich der Erkennung, Prävention und Behand­lung dar“, sagt Professor Matthias Ebert, Gastroenterologe und Direktor der II. Medizi­nischen Klinik Mann­heim.

Überge­wicht und Rauchen sind ungünstig

Die Ursachen hierfür sind noch nicht abschließend geklärt, erste Studien aber zeigen: „Vor allem Überge­wicht, ungesunde Ernährung, Rauchen und Bewegungs­mangel wirken sich ungünstig auf das Mikrobiom des Darms aus und befeuern die Entstehung von Krebs.“ Früh erkannt habe Darm­krebs gute Heilungs­chancen. Gerade im Anfangs­stadium ahnten Betroffene oft aber nichts von der Erkrankung.

Anhaltende Verdauungs­probleme, wieder­kehrender Durch­fall und ungewollter Gewichts­verlust können Anzeichen sein, die ärzt­lich untersucht werden sollten.

Professor Matthias Ebert, Gastroenterologe am II. Medizi­nischen Klinik Mann­heim

Tipp: Halten Sie die Risiken selbst im Zaum – mit passenden Diät- und Ernährungskonzepten, dem Schritt zum Nichtrauchen oder Hilfs­mitteln wie Smartwatch oder Blutdruckmessgerät, die Para­meter wie Blut­druck und Kalorien­verbrauch messen.

Stuhltest und Darm­spiegelung zeigen Wirkung

Zahlen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigen: Nationale Früh­erkennungs­programme verhindern viele Darm­krebs­fälle. Es verglich Daten von 3,1 Millionen Darm­krebs-Betroffenen aus 21 Ländern. Die Zahlen sanken dort, wo Menschen ab etwa 50 Jahren einge­laden sind, sich mit Stuhltest und Darm­spiegelung auf Krebs­vorstufen testen zu lassen – wie in Tschechien, Österreich und Deutsch­land.

Hier­zulande reduzierte sich die Zahl der Darm­krebs-Neuerkrankungen von 2010 bis 2020 laut Zentrum für Krebs­register­daten des Robert Koch-Instituts deutlich: bei den Männern um rund 13 Prozent, bei den Frauen um 17 Prozent. In Ländern ohne Programme dagegen stieg die Rate.

Tipp: Wenn Sie familiär vorbelastet sind oder unklare Beschwerden haben, können Sie schon früher – zum Beispiel im Alter von 30 Jahren – eine Darm­spiegelung auf Kassen­kosten wahr­nehmen. Die Voraus­setzung: Eine Ärztin oder ein Arzt müssen die Unter­suchung für erforderlich halten. Der Anspruch auf eine Abklärungs­koloskopie besteht jeder­zeit.

Ab 50 Jahren kommen Einladungen zur Früh­erkennung

Seit 2019 können gesetzlich Kranken­versicherte in Deutsch­land ein verbessertes Scree­ning­programm in Anspruch nehmen, damit Darm­krebs früh­zeitig erkannt wird. Es umfasst mehrere Unter­suchungen in unterschiedlichen Zeit­abständen. Im Alter zwischen 50 und 65 Jahre bekommen gesetzlich Kranken­versicherte alle fünf Jahre von ihrer Krankenkasse einen Brief, der zu kostenlosen Angeboten der Darm­krebs­früh­erkennung einlädt. Der Brief enthält ausführ­liche Informationen zu den Unter­suchungen, zum Daten­schutz, zu Wider­spruchs­rechten und Programm­beurtei­lungen. Zuvor gab es Einladungen dieser Art nur für die Mammografie. Erfahrungen zeigen, dass Einladungen die Bereitschaft zur Teil­nahme steigern.

Tipp: Auch ohne Einladung ist die Teil­nahme an der Darm­krebs­früh­erkennung möglich – voraus­gesetzt, das Alter stimmt. Rufen sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt an. Welche Früh­erkennungs­unter­suchungen gesetzlich Versicherte in Anspruch nehmen können, zeigt unser Special Vorsorgeuntersuchungen.

Für Frauen und Männer: Darm­spiegelung ab 50

Die wichtigste Unter­suchung im Rahmen des Scree­ning­programms ist die Darm­spiegelung – in der Fach­sprache Koloskopie genannt. Seit April 2025 können Frauen sie bereits ab dem 50. Geburts­tag auf Kassen­kosten in Anspruch nehmen – fünf Jahre früher als bisher. Für Männer liegt das offizielle Einstiegsalter für eine Darm­spiegelung schon länger bei 50, weil sie häufiger und vor allem früher an Darm­krebs erkranken als Frauen. Unabhängig vom Alter trifft es laut DKFZ 46 von 100 000 Männer, dagegen nur 28 von 100 000 Frauen. Stärker noch zeigten sich Geschlechts­unterschiede bei den Krebs­vorstufen.

Spiegelung senkt Sterberisiko um 70 Prozent

Die Darm­spiegelung gilt als aufwendig, aber als zuver­lässigste Methode. Fach­ärzte wie Gastroenterologen unter­suchen dabei mithilfe eines Schlauchendoskops den Dick­darm auf Gewebe­ver­änderungen und können Krebs­vorstufen wie Polypen direkt entfernen. Die Ergeb­nisse einer Lang­zeit­beob­achtung der Universität Penn­sylvania belegen, dass eine Spiegelung das Risiko, an Darm­krebs zu sterben in den folgenden zehn Jahren deutlich vermindert: Die Spiegelung senke das Risiko um knapp 70 Prozent.

Wer früh einsteigt, hat Anspruch auf zwei Spiege­lungen

Beide Geschlechter können die Unter­suchung ein zweites Mal auf Kassen­kosten vornehmen lassen – aber erst nach zehn Jahren Mindest­abstand, denn Darm­krebs entwickelt sich in der Regel lang­sam. Wer sich zum Beispiel mit 65 Jahren oder später erst­mals unter­suchen lassen will, hat nur Anspruch auf eine einzige Früh­erkennungs­koloskopie.

Stuhltest bleibt schnel­lere Alternative

Daneben gibt es eine zweite gesetzlich finanzierte Früh­erkennungs­methode – den immunologischen Stuhltest (iFOBT). Er ersetzt seit 2017 den früheren, chemischen Stuhltest. Beim immunologischen Test wird eine Stuhl­probe mittels Antikör­pernach­weis auf nicht sicht­bare Blutspuren analysiert – möglicher Hinweis auf einen Tumor. Männer und Frauen im Alter von 50 bis 54 Jahren können ihn jähr­lich machen lassen, sofern keine Darm­spiegelung vorgenommen wurde. Über 55-Jährige haben jedes zweite Jahr Anspruch darauf – wenn in der Zeit keine Darm­spiegelung gemacht wurde.

Forscher des Deutschen Krebs­forschungs­zentrums beklagen, dass nur 10 Prozent der ange­schriebenen Männer und 20 Prozent der Frauen den Stuhltest durch­führten. Offen­bar sei das Mitmachen derzeit zu kompliziert. Der Stuhltest müsse erst bei Ärztin oder Arzt abge­holt werden, dann zu Hause durch­geführt und wieder in der Praxis gebracht werden. Die Forscher schlagen vor, den Berechtigten in Zukunft den Stuhltest gleich per Post zuzu­senden.

Wichtig zu wissen: Haus­ärzte und bestimmte Fach­ärzte wie Gynäkologen, Urologen oder Haut­ärzte geben den Stuhltest aus. Wird Hämoglobin im Stuhl nachgewiesen, kann dem Krebs­verdacht nur mittels einer Darm­spiegelung nachgegangen werden.

Beratungs­gespräch in Anspruch nehmen

Versicherte können sich auch auf Kassen­kosten ausführ­lich über das Vorsorgepro­gramm von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt beraten lassen. Alle Vertrags­ärztinnen und -ärzte, die Darm­krebs­früh­erkennung oder Gesund­heits­unter­suchungen durch­führen, dürfen die einmalige ausführ­liche Beratung über Ziel und Zweck des Scree­ning­programms anbieten.
Tipp: Der Gemein­same Bundes­ausschuss stellt neue Informations­broschüren zum Angebot zur Verfügung – für Frauen und für Männer.

Lob und Kritik der Fachgesell­schaften für das Krebs-Scree­ning

Die deutschen Fachgesell­schaften der Gastroenterologen sehen die Einführung des Scree­nings als wesentlichen Fort­schritt, hätten sich in manchen Punkten aber weitergehende Rege­lungen gewünscht. So befür­wortet die Deutsche Gesell­schaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoff­wechselkrankheiten (DGVS), bei Männern bereits ab 45 Jahren mit der Früh­erkennung zu beginnen. Auch sollte für Angehörige von Darm­krebs­patienten ein früherer Beginn der Vorsorge fest­gelegt werden, da sie ein erhöhtes Krebs­risiko haben.

Das familiäre Risiko im Blick haben

Gendefekte oder eine familiäre Vorbelastung können das Darm­krebs-Risiko erhöhen. Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler des DKFZ gehen davon aus, dass etwa jede vierte Darm­krebs­erkrankung einen familiären Hintergrund hat. Das Ausmaß der Risiko­erhöhung hänge von verschiedenen Faktoren ab:

  • Verwandte ersten Grades. Erkranken Eltern, Geschwister oder Kinder an Darm­krebs, ist das eigene Darm­krebs­risiko etwa doppelt so hoch wie bei Menschen ohne familiäre Vorbelastung.
  • Verwandte zweiten Grades. Sind Groß­eltern, Onkel, Tanten, Enkel an Darm­krebs erkrankt, gilt das eigene Darm­krebs­risiko ebenfalls als erhöht – allerdings in geringerem Maße als bei Verwandten ersten Grades.
  • Anzahl der betroffenen Verwandten. Je mehr Verwandte bereits eine Darm­krebs­diagnose erhalten haben, desto höher ist das Risiko, selbst daran zu erkranken. Es gilt als vierfach erhöht, wenn bei zwei oder mehr erst­gradig Verwandten Darm­krebs fest­gestellt wurde.
  • Alter der Verwandten bei Diagnose. Je jünger die Verwandten waren, als bei ihnen Darm­krebs fest­gestellt wurde, desto höher ist das eigene Darm­krebs­risiko. Die Risiko­erhöhung gilt als 1,8-fach, wenn Verwandte über 60 Jahren an Darm­krebs erkrankt sind. Das Risiko erhöht sich bis hin zum 3,6-Fachen, wenn Verwandte bei der Diagnose jünger als 50 waren.
  • Polypen bei Verwandten. Das eigene Darm­krebs­risiko steigert sich auch, wenn bei Verwandten Darm­polypen auftraten. Polypen sind Vorwölbungen (Adenome), etwa der Darm­schleimhaut, aus denen Krebs entstehen kann. Laut einer Studie unter Beteiligung des DKFZ erhöht sich das individuelle Risiko an Darm­krebs zu erkranken bereits bei einem Verwandten ersten Grades mit diagnostizierten Polypen.

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Annata am 06.01.2025 um 09:06 Uhr
    Stuhltest ist nicht mehr so kompliziert

    Ich möchte hier den Satz kommentieren, dass das Mitmachen beim Stuhltest so kompliziert sein soll, da man diesen erst beim Arzt abholen und wieder zurückbringen muss. Das kann ich nicht bestätigen: als ich letztes Jahr 50 wurde, wurden mir auf dem Portal meiner Krankenkasse Barmer (NRW), die Tests und Untersuchungen angezeigt, die ich nun kostenlos durchführen lassen kann. Darunter auch den Stuhltest, den ich auf dem Barmer-Portal bestellen konnte. Dieser wurde mir nach Hause geschickt und nach dem Test auch wieder in die Post gegeben. Paar Tage später war das Ergebnis da. Ich fand das Ganze entgegen meinen Erwartungen äußerst unkompliziert, auch den Test selbst.

  • lutzhorn am 13.02.2024 um 12:57 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • test-gst am 28.11.2022 um 21:06 Uhr
    Empfehlung für weiterführende Informationen ...

    ... und bessere Verständlichkeit i.B. auf eine Nutzen/Risiko-Abwägung
    "https://www.hardingcenter.de/de/transfer-und-nutzen/faktenboxen/massnahmen-der-krebs-frueherkennung/kleine-darmspiegelung"
    sowie
    "https://www.hardingcenter.de/de/transfer-und-nutzen/faktenboxen/massnahmen-der-krebs-frueherkennung/darmkrebs-frueherkennung/darmkrebs-frueherkennung-durch-den-test-auf"

  • Gelöschter Nutzer am 26.10.2021 um 20:54 Uhr
    Immer noch unvollständig

    Dieser Text ist immer noch unvollständig und bedarf einer Überarbeitung.
    1) Formulierungen mit relativen Häufigkeiten wie "Die Spiegelung senke das Risiko um knapp 70 Prozent" sind für die meisten Menschen unverständlich. Besser sind Formulierungen mit absoluten Häufigkeiten. Beispiel: "Von 1 000 Menschen mit Darmspiegelung erkranken 12 an Darmkrebs, ohne Darmspiegelung 16. Bei 4 von 1 000 Menschen wird also Darmkrebs verhindert." (Quelle: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/frueherkennung-von-darmkrebs)
    2) Auch Nachteile müssen erwähnt werden. Beispiel: "Alle Tests können unnötig beunruhigende Ergebnisse liefern. Eine Darmspiegelung kann selten zu Komplikationen führen, die behandelt werden müssen." (Quelle: siehe oben)
    Weitere seriöse Informationen finden sich z. B. auf https://www.gesundheitsinformation.de/nutzen-und-schaden-von-frueherkennungsuntersuchungen_4475.html

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.06.2019 um 09:24 Uhr
    Widerspruch

    @luthh: Der Widerspruch ist unterschrieben oder mit einer elektronischen Signatur per Post, E-Mail oder Fax an die folgenden Adresse zu richten:
    Widerspruchsstelle G-BA, Hainstr. 16, 04109 Leipzig, Fax 049 341 98988384, g-ba@widerspruchsstelle.de
    Damit der Widerspruch bearbeitet werden kann, müssen das Krebsfrüherkennungsprogramm und die Krankenversichertennummer mitgeteilt werden. Unter dem folgenden Link finden Sie die Versicherteninformation des GBA dazu: www.g-ba.de/downloads/17-98-4778/2019-02-20_G-BA_Versicherteninformation_Darmkrebsfrueherkennung_Maenner_bf_WZ.pdf
    (maa)