
Tüv Rheinland und Tüv Nord bescheinigten DSS-Fonds „Plausibilität“. Vor Verlusten schützt das nicht.
Schon im Jahr 2008 hatte Finanztest vor einem geschlossenen Fonds der Münchner DSS AG gewarnt, weil er mit Zinsdifferenzgeschäften spekulierte. Nun haben vier DSS-Fonds Ausschüttungen an Anleger gestoppt. Das dürften sie laut Gesellschaftsvertrag nicht, sagt der Rechtsanwalt Jürgen Naumer aus Göttingen, der DSS-Anleger vertritt.
Kündigen Anleger den Fonds DSS Vermögensverwaltung Premium, sollen sie zudem nur etwa 30 Prozent der Einlage zurückerhalten. DSS rät, investiert zu bleiben, weil bei jeder Investition das Kapital garantiert sei. Das gilt aber nur für den Fonds, nicht für die Anlegeranteile.
Tipp: Wenn Sie aussteigen können, sollten Sie das erwägen. Es kann sein, dass der Wert Ihrer Beteiligung weiter sinkt.
-
- Nach der Pleite einer Anlagefirma verlangen Insolvenzverwalter oft Ausschüttungen zurück, die Anleger erhalten haben. Das dürfen sie nicht immer, wie der Fall P&R zeigt.
-
- Die Warnliste Geldanlage verschafft Ihnen einen Überblick über dubiose, unseriöse oder sehr riskante Geldanlageangebote, vor denen die Stiftung Warentest gewarnt hat.
-
- Ein Vorstand der Verbraucherzentrale Brandenburg hat als Rechtsanwalt Anleger vertreten und war auch für die Käuferin ihrer Fondsanteile aktiv. Stiftung Warentest setzt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.