Cookie-Banner im Test

So sind wir vorgegangen

Cookie-Banner im Test Welche Webseiten gut informieren – und welche tricksen freischalten

Im Test: 35 populäre Websites, exemplarisch ausgewählt aus „Nach­richten und Informationen“, „Shopping, Vergleiche und Reisen“ sowie „Video“. Ziel war, die Verbraucherfreundlich­keit und Fairness von Cookie-Bannern auf Webseiten im Hinblick auf zwei Aspekte zu bewerten: Wie einfach können Nutzer über die Banner daten­spar­same Einstel­lungen fest­legen? Wie trans­parent informieren die Seiten über einge­setzte Cookies?

Erhebungs­zeitraum: Ende Januar bis März 2021.

Unter­suchungen

Wir riefen die Start­seiten der Anbieter mit dem Browser Chrome auf, folgten den Angaben des Cookie-Banners und protokollierten, wie der Einwilligungs­prozess gestaltet ist.

Wir lasen bei unserem Technik-Check auf jeder Start­seite die Anzahl und Server­adressen der einge­setzten Cookies aus, um zu ermitteln, welche Cookies zum Einsatz kamen – einmal beim Akzeptieren aller Cookies und einmal bei der daten­spar­samsten Variante (inklusive – falls möglich – manuellem Deaktivieren weiterer Cookies, etwa der „berechtigten Interessen“). Cookies von Servern, deren Adressen nicht auf den Seiten­betreiber verweisen, bezeichnen wir als „Dritt­anbieter-Cookies“. Die Anzahl der Cookies rundeten wir – sie floss nicht in die Bewertung ein.

Bei der Beur­teilung, ob Daten­spar­samkeit leicht einstell­bar ist, bewerteten wir unter anderem, ob die daten­spar­same Voreinstellung des Anbieters bereits auf der ersten Seite des Cookie-Banners ausgewählt werden kann.

Wir untersuchten, inwiefern der Nutzer durch Gestaltung und Design verleitet wird, weniger daten­spar­same Einstel­lungen zu erlauben.

Wir beur­teilten, inwieweit der Nutzer in der daten­spar­samen Voreinstellung des Anbieters verleitet wird, die voraktivierten, tech­nisch nicht nötigen Cookies zu erlauben.

Wir erfassten, wie viele tech­nisch nicht nötige Cookies dann trotzdem noch voraktiviert sind, die der Anbieter etwa mit „berechtigten Interessen“ erklärt.

Negativ bewerteten wir unter anderem nicht neutrales Design, etliche Cookies aus „berechtigten Interessen“ und unklare Nutzerführung.

Unter Trans­parenz der Banner beur­teilten wir vor allem die Auskünfte zu den Cookies – zum Beispiel, ob und wie leicht sich detaillierte Infos zu Zwecken und Lauf­zeiten der Cookies finden lassen und wie verständlich die Angaben – etwa auf den Schalt­flächen – sind.

Cookie-Banner im Test Welche Webseiten gut informieren – und welche tricksen freischalten

Mehr zum Thema

26 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Pedi015 am 24.01.2024 um 08:48 Uhr
    Berechtigtes Interesse - Fortsetzung

    ...
    Mit Glück ist unter dem Ablehnen-Schalter auch jeweils der Schalter für das Berechtigte Interesse zu sehen. Ansonsten heißt es, das Ganze noch einmal durchzuziehen, um auch das auszuschalten.
    Und man achte bitte auf das Datum des Artikels und meines Kommentars: In den letzten fast 3 Jahren scheint sich zwar einiges verändert zu haben, anderes ist noch immer so zu finden! Ein dickes Fell ist offensichtlich manchen Webseitenbetreibern angeboren.

  • Pedi015 am 24.01.2024 um 08:48 Uhr
    Berechtigtes Interesse

    Man sollte sich einmal fragen, wessen Interesse als „berechtigt“ definiert wird und von wem. Ein Webseitenbetreiber, dessen Geschäftsmodell u.a. darin besteht, Daten seiner Nutzer zu verkaufen, wird natürlich dieses Interesse als berechtigt ansehen, um diese Daten sammeln zu können. Dass das nicht zwingend im Interesse des Nutzers ist, ist klar.
    Ein weiterer beliebter Trick mancher Webseiten: Um das Setzen von Cookies unterbinden zu können, muss man dies bei jedem einzelnen „Partner“ den Schalter auf „Aus“ setzen, wobei dies in einem so kleinen (Pop-Up-)Fenster geschieht, dass man je nach Bildschirmauflösung maximal 2 oder 3 Firmen auf einmal sieht und bearbeiten kann. So ist man dann bei etlichen Dutzend Firmen eine Zeit lang beschäftigt, was in keinem Verhältnis zu dem Zweck steht, für den man die Webseite überhaupt aufgesucht hat.
    Fortsetzung folgt!

  • michaelnester am 26.01.2022 um 10:50 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.01.2022 um 16:56 Uhr
    "Design verleitet viele Nutzer"/ Zustimmung ändern

    @ket-noi: Sie können Ihre Einstellungen für test.de ändern, indem Sie links unten im Browser auf das Fingerabdruck-Symbol klicken.

  • ket-noi am 12.01.2022 um 16:42 Uhr
    "Design verleitet viele Nutzer"/ Zustimmung ändern

    Ich finde den Artikel sehr interessant, wundere mich allerdings, dass
    a) beim Aufruf von "test.de" der Alle auswählen-Button auch farbig hervorgehoben und nicht neutral gehalten ist und
    b) am Fuß der Seite keine Möglichkeit zur nachträglichen Änderung der Datenschutzeinstellungen zu finden ist.