
Ungestörter surfen. Blocker für Cookie-Banner © Getty Images; Firefox (M)
Cookie-Banner auf Webseiten bieten die Möglichkeit, den Einsatz von Cookies zum Sammeln von Nutzerdaten abzulehnen. Allerdings bremsen sie das Surfen im Internet. Nun hat die Verbraucherzentrale Bayern eine Ergänzungssoftware für Internetbrowser entwickelt, die Cookie-Banner ausblenden soll. Hintergrund: Wird kein Banner angezeigt, können Nutzende nicht in die Verarbeitung ihrer Daten einwilligen. Dann dürfen Webseiten nur technisch notwendige Cookies setzen. Alle Banner könne das Plug-in aber nicht blocken, da Anbieter sich immer Neues einfallen ließen, so die Verbraucherzentrale. Verfügbar ist die Software für die Browser Firefox und Chrome unter Windows und MacOS. Weitere Infos zu Cookie-Bannern: Test Cookie-Banner
-
- Per Cookie-Banner lassen sich viele Cookies stoppen. Wie leicht das geht und wie transparent die Banner informieren, hat die Stiftung Warentest auf 35 Websites geprüft.
-
- Cookie-Banner stören beim Surfen. Consent-O-Matic will sie automatisch entfernen und dabei datenschutzfreundliche Einstellungen wählen. Wie klappt das?
-
- Viele Browser haben einen Modus, der als „privat“ (Firefox, Safari, Opera, Brave), „InPrivate“ (Edge, Internet Explorer) oder „Inkognito“ (Chrome) bezeichnet wird. Doch...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das ist einfach nur ein uBlock Origin, bei dem andere Listen vorausgewählt sind und zusätzlich die Liste https://nervenschoner.eu/nervenschoner.txt eingebunden wurde.
Ob es dafür wirklich ein separates Plugin gebraucht hätte? Der Entwicklungsaufwand dürfte unter 15 Minuten betragen haben und wenn man das Original verwendet, bekommt man vermutlich zuverlässiger Updates.