Sport: Wer sich viel bewegt und Übergewicht vermeidet, kann die Cellulite zumindest in Grenzen halten. Besonders zu empfehlen sind Radfahren, Joggen, Schwimmen, Wandern oder Seilspringen – alles Sport- und Bewegungsarten, die die Muskulatur in den „Problemzonen“ aktivieren. Denn wenn die Fettzellen in der Unterhaut kleiner werden sollen, dann muss die daran angrenzende Muskelschicht – bei gleichzeitigem Fettabbau – gestärkt werden. Wichtig ist, das Bewegungsprogramm möglichst oft und regelmäßig durchzuführen. Zehn Minuten täglich sind das Mindeste.
Massagen
Bürstenmassagen und Wechselduschen können sich positiv auswirken. Sie kurbeln die Blut- und Lymphzirkulation an, die durch die Fettansammlung behindert wird.
Ernährung
Wichtig ist eine fettarme, ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung. Wer zu viel auf den Hüften hat, sollte zwar abnehmen, aber keine Crashdiäten durchziehen. Langsames Abnehmen führt zu nachhaltigeren Erfolgen. Am besten ist es, von Kindheit an Übergewicht zu vermeiden.
-
- Die Zahl der Darmkrebsfälle ist rückläufig, auch dank Vorsorge. Neu: Frauen können nun wie Männer bereits ab 50 Jahren zum Screening. Wir informieren zu Möglichkeiten.
-
- Zum Jahreswechsel kommen die guten Vorsätze – endlich abnehmen, mehr Sport treiben, nicht mehr rauchen. Wer sich konkrete Ziele setzt, verbessert seine Erfolgschancen.
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung