Kryptowährung So funk­tioniert der Bitcoin

Kryptowährung - So funk­tioniert der Bitcoin

Bitcoin. Seit dem Wahl­erfolg von Donald Trump geht es für die Kryptowährung nach oben. © Adobe Stock / Visual Generation

Der Wert eines Bitcoins hat zum ersten Mal 120 000 Dollar über­stiegen. Wie funk­tioniert das Kryptogeld? Wo kann man Bitcoins bekommen? Und lohnt sich das jetzt noch?

Am 14. Juli 2025 hat der Bitcoin einen neuen Rekord­wert erreicht und die Marke von 120 000 Dollar (102 000 Euro) über­sprungen. Die Rekord­marke folgt einem Aufstieg, der mit der Wahl von Donald Trump zum nächsten Präsidenten der USA seinen Anfang nahm. Vor dem Wahl­sieg lag der Bitcoin noch bei rund 70 000 Euro. Donald Trump hat mit $TRUMP eine eigene Krypto­anlage aufgelegt und gilt als kryptofreundlich, so dass viele Krypto-Anleger Hoff­nungen in seine Amts­zeit setzen.

Zudem sind seit 2024 in den USA auch Bitcoin-ETF zugelassen, die es für institutionelle Anleger einfacher machen, in die Krypto­anlage zu investieren. Laut Branchen­dienst Bloom­berg sind in den letzten Tagen große Summen in diese ETF geflossen. Bitcoin-ETF halten tatsäch­liche Bitcoins und bilden den aktuellen Bitcoin-Kurs ab. Für Deutsch­land und Europa sind solche Bitcoin-ETF vor­erst nicht zu erwarten. Bitcoin sind keine zugelassene Anlageform für Fonds. Die europäischen Fonds­regeln sehen etwa ein Mindest­maß an Streuung der Anlagen für Fonds vor, was mit einer einzigen Kryptowährung nicht gegeben ist. Aus diesem Grund gibt es zum Beispiel auch keine Gold-ETF in Deutsch­land.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

44 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.01.2025 um 08:55 Uhr
    Kommentar nicht veröffentlicht

    @Rainer26: Ihr Kommentar ist hier nicht angekommen. Bitte posten Sie diesen noch einmal.

  • Rainer26 am 08.01.2025 um 06:58 Uhr
    Rückfrage

    Ich hatte vor etwa zwei Wochen einen kritischen Kommentar zu dem Artikel geschrieben, der nicht verfügbar ist, aber auch nicht als gelöscht gekennzeichnet wurde. Bitte um Erläuterung.

  • Williams123 am 06.07.2024 um 12:40 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam

  • Phibbs am 05.03.2024 um 00:21 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

  • xnocomplyx am 14.01.2024 um 12:04 Uhr
    Nur teilweise gut

    Finde den Artikel nur in Teilen gut. An vielen Stellen zeigen sich doch seltsame Vorurteile und Vorverurteilungen. Beim Punkt Unabhängigkeit beispielsweise wird die Abhängigkeit zur Zinspolitik erwähnt, also letztendlich abermals die Sensitivität gegenüber Leitzinsen. Dabei geht es beim Thema Unabhängigkeit eher um den dezentralen Ansatz. Das Ukraine Beispiel macht das mehr als deutlich.
    Beim Thema Inflationsschutz und Gold, tja da muss man sich schon wirklich die Augen zuhalten um nicht zu erkennen, dass zeitlich gemittelt die meisten Währungen stark abgewertet haben gegenüber Bitcoin. Und nur weil Gold seit Äonen anerkannt ist als krisenfeste Anlage, muss das nicht so bleiben. Gold hat ebenfalls nur den Wert, den die Marktteilnehmer ihm zugestehen. Wenn es nach dem intrinsischen Wert gänge, müsste Platin weil es 12x seltener und chemisch stabiler ist, sehr viel mehr Wert sein. Momentan ist es weniger als die Hälfte wert. Gold verwahren ist viel teurer als bitcoin verwahren.