Die wichtigsten Abkürzungen und Fachbegriffe kurz erläutert.
freischalten
Testergebnisse für 33 Beamer- 4K = Ultrahochauflösung mit rund 8 Millionen Pixeln (3840 x 2160). Oft auch als „UHD“ bezeichnet.
- Bluetooth = Funktechnik, mit der sich der Ton kabellos auf Kopfhörer oder externe Lautsprecher übertragen lässt.
- DLP = Weit verbreitete Projektionstechnik, die mit einem Farbrad und Mikrospiegeln arbeitet.
- Full HD = Hochauflösung mit rund 2 Millionen Pixeln (1920 x 1080).
- HDR = Bildtechnik mit hohem Kontrastumfang und besonders feinen Farbabstufungen.
- HDMI = Videoanschluss, über den sich Zuspielgeräte mit dem Beamer verbinden lassen.
- HQL = Hochdruck-Quecksilberdampf-Lampen – eine weit verbreitete Lichtquelle für Beamer.
- Lan = Anschluss für Netzwerk-Kabel, über den der Beamer mit dem Internet oder lokalen Netzwerken verbunden werden kann.
- Laser = Lichtquelle, die bei Beamern noch nicht so weit verbreitet ist wie HQL.
- LCD = Weit verbreitete Projektionstechnik, die – wie viele Fernseher – mit Flüssigkristallen arbeitet.
- LED = Leuchtdioden – eine relativ neue, noch nicht besonders verbreitete Lichtquelle für Beamer.
- Lens Shift = Bewegliches Objektiv, durch das sich das Bild ohne Verzerrungen verschieben lässt, ohne dass der Beamer selbst bewegt wird.
- MHL = Videoanschluss für mobile Geräte wie Handys, Tablets und Streaming-Sticks, der diese Zuspielgeräte auch mit Strom versorgen kann.
- Miracast = Funktechnik, mit der sich etwa auf Handys oder Tablets abgespielte Videos auf den Beamer übertragen lassen.
- Trapezkorrektur = Technik, mit der sich Bild-Verzerrungen korrigieren lassen, die etwa durch Projektionen aus schrägen Winkeln entstehen.
- UHD = Ultrahochauflösung mit rund 8 Millionen Pixeln (3840 x 2160). Oft auch als „4K“ bezeichnet.
- WLan = Funktechnik, über die der Beamer mit dem Internet oder lokalen Netzwerken verbunden werden kann.
freischalten
Testergebnisse für 33 Beamer-
- Im Handel wird es bald keine quecksilberhaltigen Beamer und Ersatzlampen mehr geben. Wer jetzt aktiv werden muss, damit sein Gerät nicht zu Elektroschrott wird.
-
- Für Zuhause, fürs Büro, für die Reise - und für das gute Gewissen: Elf Geschenkideen von unseren Technikexperten.
-
- Gerade für ältere Menschen ist es oft schwer, die Dialoge in Filmen und TV-Sendungen zu verstehen. Kann das Spezialgerät Oskar da helfen? Wir haben es getestet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Feuerwälder: Das ist nicht richtig. Die neusten Geräte, die wir 2024 getestet haben, finden Sie hier in der Tabelle online. Sie können die Geräte in einen Vergleich setzen und sich als PDF herunterladen.
Das ist die für Deutschland oft typische "Diven-Dämmerung". Große, gesellschaftlich etablierte Qualitätsinstanzen schaffen sich durch mangelndes Bekenntnis zur Qualität in die Bedeutungslosigkeit selber ab. Glückwunsch.
@Alexandra226: die neusten Geräte, die wir getestet haben, finden Sie nur online. Sie können die Geräte hier in der Vergleich setzen und sich als PDF herunterladen.
Habe gerade den - vermeintlich aktuellen - Heftartikel aus 2024 für Eur 4,90 (!) gekauft und finde als kompletten Artikel-Download nun lediglich ältere Artikel aus 2018 und 2022. Wenn ich hier keinen Fehler gemacht habe, finde ich das sehr enttäuschend! So schnell werde ich das ganz bestimmt nicht nochmal riskieren...
Da muss ich mich als langjähriger Abonnent anschließen - sehr bedauerlich, dass Sie diesen Test nur gegen weitere Bezahlung zugänglich machen. Warum konnten Sie die denn nicht ausführlich abdrucken?