Beamer im Test

Glossar

Die wichtigsten Abkür­zungen und Fach­begriffe kurz erläutert.

Beamer im Test Testergebnisse für 33 Beamer freischalten

  • 4K = Ultra­hoch­auflösung mit rund 8 Millionen Pixeln (3840 x 2160). Oft auch als „UHD“ bezeichnet.
  • Bluetooth = Funk­technik, mit der sich der Ton kabellos auf Kopf­hörer oder externe Laut­sprecher über­tragen lässt.
  • DLP = Weit verbreitete Projektions­technik, die mit einem Farbrad und Mikrospiegeln arbeitet.
  • Full HD = Hoch­auflösung mit rund 2 Millionen Pixeln (1920 x 1080).
  • HDR = Bild­technik mit hohem Kontrast­umfang und besonders feinen Farb­abstufungen.
  • HDMI = Video­anschluss, über den sich Zuspielgeräte mit dem Beamer verbinden lassen.
  • HQL = Hoch­druck-Queck­silber­dampf-Lampen – eine weit verbreitete Licht­quelle für Beamer.
  • Lan = Anschluss für Netz­werk-Kabel, über den der Beamer mit dem Internet oder lokalen Netz­werken verbunden werden kann.
  • Laser = Licht­quelle, die bei Beamern noch nicht so weit verbreitet ist wie HQL.
  • LCD = Weit verbreitete Projektions­technik, die – wie viele Fernseher – mit Flüssig­kristallen arbeitet.
  • LED = Leucht­dioden – eine relativ neue, noch nicht besonders verbreitete Licht­quelle für Beamer.
  • Lens Shift = Bewegliches Objektiv, durch das sich das Bild ohne Verzerrungen verschieben lässt, ohne dass der Beamer selbst bewegt wird.
  • MHL = Video­anschluss für mobile Geräte wie Handys, Tablets und Streaming-Sticks, der diese Zuspielgeräte auch mit Strom versorgen kann.
  • Mira­cast = Funk­technik, mit der sich etwa auf Handys oder Tablets abge­spielte Videos auf den Beamer über­tragen lassen.
  • Trapezkorrektur = Technik, mit der sich Bild-Verzerrungen korrigieren lassen, die etwa durch Projektionen aus schrägen Winkeln entstehen.
  • UHD = Ultra­hoch­auflösung mit rund 8 Millionen Pixeln (3840 x 2160). Oft auch als „4K“ bezeichnet.
  • WLan = Funk­technik, über die der Beamer mit dem Internet oder lokalen Netz­werken verbunden werden kann.

Beamer im Test Testergebnisse für 33 Beamer freischalten

Mehr zum Thema

41 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.03.2025 um 09:40 Uhr
    Test 2024

    @Feuerwälder: Das ist nicht richtig. Die neusten Geräte, die wir 2024 getestet haben, finden Sie hier in der Tabelle online. Sie können die Geräte in einen Vergleich setzen und sich als PDF herunterladen.

  • Feuerwälder am 19.03.2025 um 09:33 Uhr
    Irreführung 2022er Test als 2024er verkauft

    Das ist die für Deutschland oft typische "Diven-Dämmerung". Große, gesellschaftlich etablierte Qualitätsinstanzen schaffen sich durch mangelndes Bekenntnis zur Qualität in die Bedeutungslosigkeit selber ab. Glückwunsch.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.09.2024 um 13:09 Uhr
    Download

    @Alexandra226: die neusten Geräte, die wir getestet haben, finden Sie nur online. Sie können die Geräte hier in der Vergleich setzen und sich als PDF herunterladen.

  • Alexandra226 am 19.09.2024 um 11:54 Uhr
    Kompletter Heftartikel als Download?!

    Habe gerade den - vermeintlich aktuellen - Heftartikel aus 2024 für Eur 4,90 (!) gekauft und finde als kompletten Artikel-Download nun lediglich ältere Artikel aus 2018 und 2022. Wenn ich hier keinen Fehler gemacht habe, finde ich das sehr enttäuschend! So schnell werde ich das ganz bestimmt nicht nochmal riskieren...

  • heinzmueller am 22.06.2024 um 16:56 Uhr
    13 Beamer im Test 2024

    Da muss ich mich als langjähriger Abonnent anschließen - sehr bedauerlich, dass Sie diesen Test nur gegen weitere Bezahlung zugänglich machen. Warum konnten Sie die denn nicht ausführlich abdrucken?