Giro­konto für jedermann

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Kerstin Back­ofen
  • Testleitung: Sina Schmidt-Kunter
  • Test­assistenz: Beatrix Lemke
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Giro­konto für jedermann Testergebnisse für 272 Basis­konten freischalten

Im Test. Basis­konten von 175 Banken, Stichtag 17. Februar 2025. Untersucht haben wir alle bundes­weit tätigen Institute und Direkt­banken, Kirchen­banken, alle Sparda- und PSD-Banken und die größten Institute der Sparkassen, Volks- und Raiff­eisen­banken jedes Bundes­lands.

Vergüns­tigungen für junge Konto­inhaber haben wir nicht berück­sichtigt. Es werden keine Konditionen dargestellt, die nur einer bestimmten Berufs­gruppe zugäng­lich sind.

Jahres­preis Filial­konto

Der Kunde nutzt die Filiale und über­weist per Beleg. Den Konto­auszug druckt sich der Konto­inhaber aus oder erhält einen Monats­auszug per Post. Sie können die Ergeb­nisse filtern nach verschiedenen Konditionen wie „Filial-Konto­führung Jahres­preis unter 100 Euro“, nach Anbieter, nach bundes­weitem Angebot oder nach Bundes­land.

Jahres­preis Online-Konto

Dieser Jahres­preis gilt, wenn der Kunde das Basis­konto als Online-Konto führt, also seine Über­weisungen und Dauer­auftrags­änderungen am PC veranlasst und den Konto­auszug über die Post­box erhält. Die Kosten, die für das Online-Banking entstehen, zum Beispiel für einen Tan-Generator, haben wir mit der güns­tigsten Variante in den Jahres­preis einge­rechnet.

Kreditkarte (Prepaid oder Debit)

Bei einigen Banken bekommen Basis­konto­inhaber eine Prepaid- oder Debitkarte. Hier nennen wir den Jahres­preis. Bei einer Prepaidkarte muss der Kunde vor dem Bezahlen Geld aufladen. Er kann nur so viel ausgeben, wie er einge­zahlt hat. Die Karte gibt es ohne Bonitäts­prüfung. Bei einer Debitkarte wird der Betrag sofort nach dem Bezahlen vom Konto abge­zogen.

Modell­kunde

So berechnen wir den Jahres­preis

Unser Modell­kunde hat keinen regel­mäßigen Geld­eingang, er führt das Konto über eine Bank­filiale oder am PC.

Filial­konto

Online­konto

Konto­posten

Anzahl (pro Jahr)

Anzahl (pro Jahr)

Grund­preis pro Monat

12

12

Über­weisungen per Beleg

36

Über­weisungen per PC

36

Gutschriften, Last­schriften (inklusive Zahlungen per Girocard)

227

227

Barabhebung an Geld­automaten des Kredit­instituts bzw. Auto­maten­verbunds

24

24

Änderung eines Dauer­auftrags per Beleg

1

Änderung eines Dauer­auftrags per PC

1

Girocard

1

1

Konto­auszüge am Drucker in der Filiale/Sammel­auszug per Post (güns­tigste Variante)

12

Elektronischer Konto­auszug

12

Online­banking-Gebühr für 36 Über­weisungen plus 1 mal Änderung Dauer­auftrag. Beim Chip-Tan Verfahren wird der einmalige Kauf eines Tan-Generators einge­rechnet.

37

Mehr zum Thema

21 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gelöschter Nutzer am 19.04.2025 um 07:42 Uhr
    Kundenservice mittesten

    Ich weiß, dass dies in einem Test nur sehr schwer abbildbar ist. Dennoch fände auch ich es wichtig, dass die SW nicht nur die reinen Konditionen von Banken auflistet, wenngleich dies natürlich hilfreich ist. Der Service einer Bank sollte immer ebenfalls ein Kriterium bei der Bewertung einer Bank sein. Denn nicht selten wird ein scheinbar günstiger Preis bei der Kontoführung dann mit erheblichen Abstrichen beim Kundenservice erkauft. Eines der bekanntesten Beispiele ist die DKB, deren Kundenservice praktisch nicht vorhanden ist und sogar schon die BaFin beschäftigt hat. Und wer glaubt, keinen Service der Bank benötigen zu müssen, ändert seine Meinung spätestens dann, wenn er einmal vor einem Problem steht, was nicht durch automatisierte Abläufe der Bank abgedeckt ist. Und dann ist das Geschrei verständlicherweise groß. Deshalb: unbedingt den Kundenservice mittesten.

  • SchLBeJo am 26.06.2024 um 15:41 Uhr
    Service bei reinen Online Banken

    was ich bei Ihren Tests und Bewertungen von reinen Online Banken oder Banken mit nur wenigen Filialen vermisse, ist eine Beurteilung oder ein Test, wie gut ist der Service im Fall von Problemen mit dem / den (Giro-) Konten. Was ist wenn, ich aus welchem Grunde auch immer, keinen Online-Zugriff mehr auf mein Girokonto habe.
    Sind diese Banken dann zumindest erreichbar? Finde ich kurzfristig einen kompetenten Ansprechpartner der auch gewillt ist beim aufgetretenen Problem zu helfen?
    Ich habe schon des öfteren Kommentare gelesen, wo es Wochen oder gar Monate dauerte bis das Problem gelöst war. Oder die Bank reagierte nicht, nicht auf Mails oder Briefe und ist auch telefonisch noch sonst wie erreichbar.
    Für mich ist dies ein Grund, warum ich noch Kunde der örtlichen Sparkasse bin, trotz ständig steigender Kosten. (100% für das Online-Girokonto zwischen 01.2020 und 03.2024)
    Es gibt dort noch Ansprechpartner, die zugegebener Weise aber auch nicht immer helfen können.
    Bernd Schlüter

  • WB1450 am 25.05.2024 um 01:56 Uhr
    Geldautomat der Postbank...

    am Standort meiner Postfiliale (Bahnhof) befindet sich unmittelbar neben dem Eingang ein Geldautomat. Schön fand ich, dass die Postbank hier einen Geldautomaten aufstellt. Da ich ausnahmsweise Bargeld benötigte und ich nicht zu zwei Geschäften fahren wollte, dachte ich mir dann benütze ich auch den Automaten. Als vorsichtiger Mensch konnte ich keinen Hinweis auf eine Gebührenpflicht feststellen. Wenige Tage später kontrollierte ich den K-Auszug, eine Buchung Cardpoint und die Belastung für den gezogenen Betrag plus 5,49 Gebühren.
    Daraufhin reklamierte ich bei der Postbank. Antwort: Abhebung bei der Firma Cardpoint, hat mit der Postbank nichts zu tun. Vorsicht eine fiese Masche von Postbank + Cardpoint. Die Bafin hat es nicht interessiert.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.06.2023 um 13:17 Uhr
    Änderung meiner Bankverbindung

    @Ludwigtest1: Teilen Sie uns bitte per E-Mail unter test.de@stiftung-warentest mit, worauf sich diese Bankverbindung bezieht, ob Sie ein Zeitschriftenabonnement oder eine test.de-Flatrate beziehen. Teilen Sie uns dann auch die Abonnementnummer (der Zeitschrift) oder Ihren test.de-Benutzernamen mit. Beachten Sie bitte, dass Sie hier sensible Bankdaten auf einer Seite posten, die für jeden einsehbar ist. Wenn Sie sich hier einloggen, können Sie Ihren Kommentar jederzeit löschen.

  • Ludwigtest1 am 11.06.2023 um 21:43 Uhr
    Änderung meiner Bankverbindung

    Änderung der Bankverbindung :
    Ludwig Biegerl -Adelheid Biegerl
    Raiffeisenbank
    Oberpfalz Nordwest
    DE51770697640000290068
    BIC: GENODEF1KEM