freischalten
Testergebnisse für 15 Babytragen und Tragetücher 01/2020Im Test: 11 Babytragen – 7 Vollschnallen- und 4 Halbschnallen-Tragen – sowie 4 Tragetücher für den Transport vom Säugling bis zum Kleinkind. Wir kauften die Produkte im Juli 2019 ein. Im November 2019 befragten wir die Anbieter nach den Preisen.
Untersuchungen: Für die Prüfungen der Tragetücher wurden sie bauchseitig in der Wickel-Kreuz-Trage gewickelt, auf dem Rücken in der Wickelkreuz-Rückentragetechnik sowie auf der Hüfte in der Hüfschlinge.
Kind- und elterngerechte Gestaltung: 45 %

Mit Tragepuppen prüften wir die ergonomische Eignung fürs Kind. Zweifelsfälle testeten wir noch mit echten Kindern. © Stiftung Warentest
Zwei Experten beurteilten die ergonomische Eignung. Dabei achteten sie auf die Stützung des Kopfes, des Rückens und die Breite des Sitzstegs, die für eine korrekte Spreiz-Anhock- bzw. M-Haltung der Beine erforderlich ist. Die Eignung für das Baby beurteilten sie mithilfe einer Tragepuppe, die einem Neugeborenen mit 3,5 kg Gewicht sowie einer Körpergröße von 53 cm entspricht. Die Eignung für das Kleinkind beurteilten sie mithilfe einer Tragepuppe, die einem einjährigen Kind mit 9 kg Gewicht und einer Körpergröße von 76 cm entspricht. Die ergonomische Eignung für kleine und große Erwachsene ermittelten die Experten unter anderem mithilfe der Hüftgurtumfänge und der Schultergurtlängen. Den Komfort für das Kind bewerteten sie unter anderem anhand der Festhaltemöglichkeiten sowie der Geräusche beim Verstellen und Ablegen der Tragen. Den Komfort für den Erwachsenen bewerteten sie unter anderem anhand der Qualität der Polsterung, der Bewegungsfreiheit und der Gewichtsverteilung. Sie prüften auch, ob die Tragen und Tücher Sonnenschutz bieten.
Handhabung: 35 %
Ein Experte prüfte die Warnhinweise in der Gebrauchsanleitung. Fünf geschulte Tester beurteilten unter anderem deren Verständlichkeit und Übersichtlichkeit. Das Anbringen, Abnehmen und Tragen beurteilten fünf Versuchspersonen (drei Frauen und zwei Männer) unter der begleitenden Beobachtung eines Experten mithilfe der oben beschriebenen einjährigen Tragepuppe. Für die Trageoption vor dem Körper setzten sie das Kind mit Blickrichtung zu den Eltern in die Trage. Wenn vom Anbieter empfohlen, prüften sie außerdem das Tragen auf dem Rücken und auf der Hüfte. Zudem beurteilte der Experte die Verarbeitung der Babytragen und -tücher und wie leicht sie sich reinigen lassen.
Sicherheit und Haltbarkeit: 10 %
Wir bewerteten, ob das Kind gegen das Herausfallen gesichert ist und ob sich die Gurte selbstständig öffnen oder durch das Kind öffnen lassen. Zusätzlich belasteten wir die Tragen und Tücher dynamisch auf einem Prüfstand entsprechend dem zulässigen Gesamtgewicht. Wir überprüften auch, ob das Verpackungsmaterial eine Erstickungsgefährdung darstellt. Bei den Prüfungen orientierten wir uns an den Vorgaben der Normen Din EN 13209–2:2016 sowie Din CEN/TR 16512 / Din Spec 31014.
Schadstoffe: 10 %
Wir untersuchten Tragen und Tücher auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2014:01 PAK, Weichmacher (Phthalate) nach Extraktion mit GC-MS und weitere Schadstoffe wie die in DIN EN 71–9 und der Spielzeugrichtlinie aufgeführten Flammschutzmittel nach Extraktion mit GC-MS. Zudem Formaldehyd und kurzkettige Chlorparaffine sowie verbotene Azofarbstoffe.
freischalten
Testergebnisse für 15 Babytragen und Tragetücher 01/2020Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für kind- und elterngerechte Gestaltung ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. War die ergonomische Eignung für das Baby ausreichend oder schlechter oder die ergonomische Eignung für das Kleinkind mangelhaft, konnte die kind- und elterngerechte Gestaltung nur eine halbe Note besser sein. Lauteten die Noten für Sicherheit und Haltbarkeit oder Schadstoffe mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 15 Babytragen und Tragetücher 01/2020-
- Buggys sind leicht und handlich, doch Kinder fahren darin oft unbequem. Einige Modelle fallen wegen Schadstoffen durch. Glücklicherweise gibt es aber auch Empfehlungen.
-
- Säuglinge und Kinder brauchen Kalzium und Vitamin D für ihr Knochenwachstum. Ein Mangel kann zu Rachitis führen. test erläutert, mit welchen Mitteln sich vorbeugen lässt.
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@PieWi: Vielleicht haben Sie eine fehlerhafte Gebrauchsanleitung erhalten. Daher unsere Empfehlung: Bitte wenden Sie sich mit dieser Frage direkt an den Anbieter.
- Die Übersicht über die Bestandteile nutzt für die beiden Schultergurte dasselbe Foto nur gespielgelt. Dadurch scheint es so, als bestünde der Bauchgurt nicht aus ineinandergreifenden Schnallen, sondern aus 2 gleichen Teilen, die man gar nicht ineinanderstecken kann.
Ich finde die Gebrauchsanleitung von Hoppediz nicht +
- Die Bilder in der Anleitung zu "Bauchtrage" (S. 21) sind plötzlich spiegelverkehrt, sodass die Schnallen usw. nicht mehr an derselben Seite sind, wie auf den vorherigen Seiten. Das war für mich erst einmal extrem irritierend, weil ich dachte, ich hätte es falsch zusammengebaut.
- Bei der Vorbereitung der Kopfstütze sollte explizit darauf hingewiesen werden, dass nur 1(!) Band mit dem Knebelknopf am Träger verbunden werden sollte und nicht beide (S. 17, Bild 72).
- Es fehlt die Anleitung, ob die Einstellungen für Rückenteil usw. mit oder ohne Baby gemacht werden sollen und wie die Formung optimal ist.
- Das Bild in der Anleitung entspreicht nicht dem gelieferten Produkt: Auf den Bildern steht der Markenname direkt am Rückenteil, beim gekauften Produkt am Rand, so wie bei Stiftung Warentest. Beide Rückenteile unterscheiden sich auch im Schnallensystem.
- Die Übersicht über die Bestandteile nutzt für die beiden Schultergurte dasselbe
@spencer2017, @alle: Vielen Dank für den Testwunsch, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.
Seit dem letzten Test vor 5 Jahren hat sich viel auf dem Markt getan. Gibt es bald einen neuen Test? Rookie, Artipoppe und Co. spielen bei vielen eine Rolle.