
Feuchttücher sind praktische Helfer im Baby-Alltag. Im Test unserer österreichischen Partner überzeugen viele Produkte. Aus Umweltsicht empfehlenswerter sind Waschlappen.
Acht von elf Produkten sind gut
Sie sind die beliebtesten Babyprodukte: Laut einer Statista-Umfrage benutzen rund 96 Prozent aller Eltern von Kleinkindern Feuchttücher. Elf Baby-Feuchttücher hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI), unsere Partnerorganisation in Österreich, in einem internationalen Gemeinschaftstest untersucht. Neben praktischen Eigenschaften haben die Prüfenden kritische Stoffe laut Inhaltsstoffliste, Umwelteigenschaften und Deklaration bewertet. Von den elf Produkten schneiden acht insgesamt gut ab.
Testsieger Pampers und Hipp
Wichtigster Prüfpunkt war der Praxistest: Eltern von 30 Babys im Alter von 6 bis 36 Monaten haben die Produkte zu Hause anonymisiert verwendet und ihre kosmetischen Eigenschaften sowie wahrgenommene Wirksamkeit eingeschätzt. Fast alle Feuchttücher konnten hier mit guten Ergebnissen glänzen.
Testsieger und auch bei uns erhältlich sind Pampers Aqua Pure und Hipp Ultra Sensitiv Feuchttücher. Günstiger und auch gut sind die Babylove Sensitive Feuchttücher von dm. Beim Check der Inhaltsstofflisten fielen nur zwei Produkte wegen kennzeichnungspflichtiger allergener Duftstoffe wie Linalool auf.
Stiftung Warentest: Diese Testergebnisse sollten Eltern kennen
Neben Feuchttüchern brauchen Babys und Kleinkinder auch jede Menge Windeln. Welche halten die Haut schön trocken? Muss es ein Markenprodukt sein? Antworten liefert unser Babywindel-Test.
Wird Babys Speiseplan auf Brei umgestellt, haben Eltern die Wahl zwischen selbst gemachtem oder fertigem Brei. Wir haben Babymenüs im Gläschen sowie Milch-Getreide-Brei als Pulver zum Anrühren und im Gläschen geprüft.
Nicht in die Toilette werfen!
Ein Produkt im Test soll laut Anbieter auch im WC entsorgt werden können. Feuchttücher belasten aber das Abwassersystem – solche Vliesprodukte gehören in den Restmüll. Die Anbieter im Test halten sich weitestgehend an die seit Juli 2021 geltende Pflicht den rot-blau-schwarzen Warnhinweis mit Schildkröte auf der Verpackung abzubilden. Er macht Verbraucherinnen und Verbraucher darauf aufmerksam, dass das Produkt Kunststoff enthält und nicht im WC entsorgt werden darf.
Tipp: Wie Sie auch anderen Hygiene-Müll richtig entsorgen, steht in unserer Meldung Abfall aus dem Badezimmer.
Praktisch, aber viel Müll
Nach Berechnungen des VKI kommen auf ein Baby bis zu 47 Kilogramm Tuchmüll pro Jahr plus bis zu 1,5 Kilogramm Plastikverpackung. Für die Umwelt sei neben dem Material auch das Gewicht der Tücher relevant: Testsieger Pampers und Hipp können punkten, weil sie sehr leicht sind. Beide bestehen aus einer Mischung aus Kunstfasern und Naturmaterialien. Synthetische Tücher hätten einen geringeren ökologischen Fußabdruck als baumwollbasierte. Noch am besten seien Tücher aus Zellstoff.
Zwei Alternativen im Test
Im Test mit dabei waren auch zwei Feuchttuch-Alternativen: waschbare Waschlappen aus einer Baumwoll-Polyester-Mischung und Einweg-Mulltücher. Die Einweg-Alternative hat die Testpersonen nicht begeistert. Die waschbaren Waschlappen dagegen überzeugten die Eltern im Praxistest. Drei von vier würden sie empfehlen. Um hier den ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten, komme es laut VKI vor allem auf das effektive Waschen an: in voll beladener Waschmaschine im Eco-Programm mit Ökostrom.
Tipp: Alle Testergebnisse der Feuchttücher finden Sie in der Testtabelle beim VKI.
-
- Babys müssen schlafen lernen, so wie sprechen oder laufen. Wie leidgeplagte Mütter und Väter gemeinsam mit ihrem Kind einen guten Tag-Nacht-Rhythmus finden.
-
- Ungefähr 5 000 mal wickeln Eltern ihr Kind, bis es trocken ist. Da müssen Qualität und Preis stimmen. Hier finden Sie den Babywindel-Test der Stiftung Warentest.
-
- Mehrere Bio-Anbieter haben Mandeln zurückgerufen. Der Grund: Einige Packungen enthielten Bittermandeln. Bei ihrer Verdauung wird giftige Blausäure freigesetzt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@danfer: Wir haben es selbst ausprobiert: Alle Links auf dieser Seite funktionieren einwandfrei. Das gilt auch der Link zum VKI. Der Testbericht mit den Ergebnissen ist allerdings kostenpflichtig.
Guten Tag,
leider ist der Link zur Testtabelle nicht mehr gültig.
Können Sie diesen bitte aktualisieren?
Danke und viele Grüße