Babytragen und Tragetücher im Test Vier Babytragen mangelhaft

15
Babytragen und Tragetücher im Test - Vier Babytragen mangelhaft

Familien­ausflug. Julia und Simon Plentz tragen ihre Töchter: die neugeborene Nora im Tuch, die knapp zweijäh­rige Mila in der Trage. © Pablo Castagnola

Babys fühlen sich in Tragetüchern und Tragen geborgen. Eltern haben beide Hände frei. Der Test der Stiftung Warentest zeigt: Nicht in allen Modellen sitzen Kinder sicher.

Babytragen und Tragetücher im Test Testergebnisse für 15 Babytragen und Tragetücher 01/2020

Liste der 15 getesteten Produkte
Babytragen und Tragetücher 01/2020 - Voll­schnallen-Tragen
  • Babybjörn One Hauptbild
    Babybjörn One
  • Ergobaby Adapt Hauptbild
    Ergobaby Adapt
  • Fillikid Walk Hauptbild
    Fillikid Walk
  • Kokadi Flip Größe Baby Hauptbild
    Kokadi Flip Größe Baby
  • Lictin LBC2 Hauptbild
    Lictin LBC2
  • Manduca XT Hauptbild
    Manduca XT
  • Stokke Mycarrier Hauptbild
    Stokke Mycarrier
Babytragen und Tragetücher 01/2020 - Halb­schnallen-Tragen
  • Cybex Maira.tie Hauptbild
    Cybex Maira.tie
  • Fidella Flyclick Hauptbild
    Fidella Flyclick
  • Hoppediz Nabaca Regular Hauptbild
    Hoppediz Nabaca Regular
  • Limas Babytrage Hauptbild
    Limas Babytrage
Babytragen und Tragetücher 01/2020 - Tragetücher
  • Amazonas Carry Sling Hauptbild
    Amazonas Carry Sling
  • Didymos Prima Hauptbild
    Didymos Prima
  • Manduca Sling Hauptbild
    Manduca Sling
  • Moby Wrap Classic Hauptbild
    Moby Wrap Classic

Kind tragen – viele Vorteile für Kind und Träger

Das Tragen fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind. Einige Studien belegen, dass Trage­kinder weniger schreien als andere. Oben­drein unterstützt die richtige Tragehaltung die gesunde Ausbildung der Hüfte. „Eine gesunde Hüfte im Kindes­alter ist die Grund­lage für ein schmerz­freies Leben im Alter“, sagt Professor Dr. Dr. Werner Siebert, Präsident der Deutschen Gesell­schaft für Ortho­pädie und Unfall­chirurgie.

Das bietet der Babytragen-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 11 Tragen (Halb­schnallen- und Voll­schnallen­systeme) sowie vier Tragetücher (gewebte und elastische). Die Produkte eignen sich für Kinder ab der Geburt bis maximal drei Jahre. Mit dabei sind unter anderem Babybjörn, Didymos, Hoppediz, Manduca und Stokke. Die Preise reichen von 40 bis 179 Euro.

Kauf­beratung. Für das Kind eignen sich Tragetücher oft besser als Tragen. Sie passen sich an unterschiedliche Größen an, das Kind ist immer richtig gewi­ckelt. Eltern müssen allerdings eine Wickel­technik lernen. Wer dies nicht möchte, findet im Test auch gute Babytragen.

Tipps und Hintergrund. Etwa ab dem neunten Monat können Kinder in Tragen oder gewebten Tüchern auf dem Rücken sitzen. Zum Reinsetzen braucht es meist Helfer.

Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 1/2020.

Tragen oder Schieben – Eltern haben die Wahl

In der Evolution ist der menschliche Säugling ein Tragling. Auch heute tragen viele Eltern ihre Kinder – sei es zusätzlich zum Kinder­wagen oder ausschließ­lich (zum Test Kinderwagen). Vor dem Kauf einer Tragehilfe müssen sich Eltern zuerst für ein System entscheiden. Die Auswahl reicht von klassischen Tragetüchern über Voll­schnallen- und Halb­schnallen-Tragen. Hier einige Merkmale:

Waren­kunde: Tragetücher und zwei verschiedene Trage­systeme

Babytragen und Tragetücher im Test - Vier Babytragen mangelhaft

Von links nach rechts: Ein Babytragetuch, eine Halb­schnalle-Trage, eine Voll­schnallen-Trage. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Babytragetücher – das bietet der Markt

Eltern, die sich für ein Tragetuch entscheiden, müssen aus einer Vielzahl von Wickel­techniken eine auswählen und erlernen. Es gibt gewebte und elastische Tücher. Die elastischen Tücher sind gestrickt, weich und passen sich der Körperform des Babys und der tragenden Person an. Sie dehnen sich etwas während des Tragens. Je nach­giebiger ein Tuch ist, desto exakter und fester muss es gebunden werden, um einen sicheren Sitz zu gewähr­leisten. Die gewebten Tücher sind stabiler und eignen sich daher auch, um größere Kinder zu tragen – sogar auf dem Rücken.

Voll­schnallen-Tragen – wie ein Ruck­sack

Sie werden nicht gewi­ckelt, sondern wie ein Ruck­sack aufgesetzt und mit Gurten (Schnallen oder Klett­verschluss) gesichert. Eltern sollten die Breite des Sitz­stegs regel­mäßig an das wachsende Kind anpassen.

Halb­schnallen-Tragen – einfache Verschlüsse

Sie vereinen die Vorteile der Voll­schnallentragen (einfache Verschlüsse) mit dem individuellen Binden und Anpassen der Tücher.

Babytragen und Tragetücher im Test Testergebnisse für 15 Babytragen und Tragetücher 01/2020

Video: So binden Sie das Babytragetuch

Wickel­kunde. So setzen Sie Ihr Kind richtig in das Tragetuch.

Die Beinchen des Babys sollten ein M formen

Nach der Geburt ist die Kinder­hüfte noch nicht fertig. Sie ist nur knorpelig vorgebildet und form­bar. Um Fehl­bildungen zu vermeiden, empfehlen Ortho­päden, Babys insbesondere in den ersten sechs Monaten in der Anhock-Spreiz­stellung zu tragen: Auf der Hüfte sitzend, zieht das Baby die Beinchen an und spreizt sie leicht. Von hinten sieht das aus wie ein M. Der Hüftgelenks­kopf befindet sich optimal in der Gelenk­pfanne. Die Hüfte kann ohne Fehl­stellung reifen.

Baby­kopf und Baby­beine brauchen Stütze

Einige Tragen verfügen jedoch teil­weise über ungüns­tige Sitz­stege. Sie lassen sich nicht individuell anpassen. Selbst die Beinchen der Kleinsten hängen unter Umständen ungestützt herunter. In der Haltung drückt der Hüft­kopf in die unreife Gelenk­pfanne und kann sie verformen. Nicht nur für die Beinhaltung sind manche Tragen unge­eignet – auch das Köpf­chen schla­ckert in ihnen ungestützt hin und her. In den ersten Lebens­monaten können Kinder den Kopf noch nicht selbst aufrecht halten. Daher ist die Kopf­abstüt­zung wichtig.

Väter, Groß­eltern können auch tragen

In der richtigen Haltung können Babys theoretisch rund um die Uhr getragen werden. Die Nähe zu den Eltern beruhigt sie und fördert ihre Entwick­lung. Auch Eltern profitieren vom Tragen: Sie haben beide Hände frei, können aufräumen, essen oder sich um Geschwisterkinder kümmern.

Mütter sollten nach der Geburt aber einige Wochen abwarten und sich von den Strapazen der Entbindung erholen. Die Gebärmutter zieht sich zurück, Verletzungen müssen heilen, der Beckenboden soll sich erholen und die Scham­beinfuge braucht Zeit, um wieder fest zu werden. In dieser Phase können Vater, Oma oder Opa das Neugeborene tragen, es beruhigen und so Kontakt aufbauen. Grund­sätzlich gilt für alle Träger: Lang­sam anfangen und Muskeln aufbauen.

Stokke und Fillikid mit Schad­stoffen

Manche Eltern tragen ihre Kinder viele Stunden pro Tag im Tuch oder in einer Trage. In dieser Zeit lutschen und knabbern die Kinder am Material, sie sabbern und schwitzen. Deshalb sollten die Tragen und Tücher frei von Schad­stoffen sein. Wir haben die strengen Grenz­werte für Spielzeug für Kinder unter drei Jahren angelegt. In der Fillikid-Trage fanden wir Form­aldehyd. Es kann die Haut reizen und Allergien auslösen. In der Stokke-Trage wiesen wir zwei Flamm­schutz­mittel nach: Eines ist als vermutlich Krebs erzeugend einge­stuft, das andere wird von Wissenschaft­lern genauso bewertet.

Das Kind kann zu Boden stürzen

Riskant sind auch die Halb­schnallentragen von Fidella und Limas: Die Schultergurte können in Rücken­position von den Schultern rutschen. Das Kind stürzt dann ungebremst zu Boden. Andere Tragen verhindern das mithilfe eines Brust­gurts. In Reaktion auf unseren Test legen Fidella und Limas nun ebenfalls Brust­gurte bei. Beide Unternehmen bieten Kunden, die bereits eine Trage ohne Brust­gurt gekauft haben, einen kostenlosen Gurt zum Nach­rüsten an.

Babytragen und Tragetücher im Test Testergebnisse für 15 Babytragen und Tragetücher 01/2020

15

Mehr zum Thema

  • Buggys im Test Gute Modelle ab 149 Euro

    - Wenn Kinder allein aufrecht sitzen, können sie vom Kinder­wagen in den Buggy umsteigen. Von 24 Modellen im Buggy-Test der Stiftung Warentest schneiden sechs gut ab.

  • Vitamin-D-Präparate Viel Kraft für kleine Knochen

    - Säuglinge und Kinder brauchen Kalzium und Vitamin D für ihr Knochen­wachs­tum. Ein Mangel kann zu Rachitis führen. test erläutert, mit welchen Mitteln sich vorbeugen lässt.

  • Baden Wie oft, wie lange, wie gesund?

    - Winter­zeit ist Wannen­zeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Voll­bad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

tmueller24 am 20.12.2022 um 14:08 Uhr
Trageberatung

Nicht jedes System passt zu jedem Kind/Tragenden. Eine Trageberatung bei einer professionellen trageberatenden Person ist immer angebracht um zu testen was am besten passt. Dort werden im besten Fall verschiedene Tragensysteme und Bindeweisen vorgestellt und können ausgiebig probiert werden/ geübt werden (mit einer speziellen Puppe oder mit eigenem Kind und Hilfe).
Der schlechteste Fall ist nach einem Test/ auf A…oder bei einem Babyausstattungshaus etwas zu kaufen ohne richtige Beratung!

Lorzilla am 21.07.2022 um 21:46 Uhr
Bald ein neuer Test?

Falls hier nächstens ein neuer Test zu Tragehilfen gemacht wird, wäre der Ergobaby Omni Breeze sehr interessant.

ha-fa am 12.10.2021 um 08:28 Uhr
Blick nach vorne

Ich finde es schade, dass das Vorwärtstragen kategorisch abgelehnt wird. Im Buggytest spielt die Reizüberflutung keine Rolle, obwohl hier sogar der Körperkontakt fehlt. Die Tests suggerieren, dass man ein Kind besser in den Buggy ohne Körperkontakt setzt als es auch mal nach vorne zu tragen. Nach meiner Erfahrung gibt es immer mehr Eltern, die auch ältere Kinder tragen möchten. Es wäre super, wenn Sie hier genauer darauf eingehen könnten, ab wann das Tragen nach vorne zB für den Rücken kein Problem mehr darstellt. Denn dieser streckt sich ja mit der Zeit. Wir selbst haben keinen Kinderwagen und keinen Buggy und sind daher um fachmännischen Rat dankbar!

TentakelTest am 05.05.2021 um 06:12 Uhr
Was ist mit Kraxen?

Liebe Test.de-Redaktion,
Vielen Dank für den Test der Tragen und Tragetücher, ein interessantes Thema. Nur leider fehlen noch die Kraxen. Schließlich möchte man doch auch mal in die Natur mit dem Nachwuchs gehen, aber mit einem Tragetuch oder einer Trage geht das leider nicht. Zu warm und schwitzig und nach einiger Zeit dann doch zu unbequem.
Bitte noch einen Test der gängigen Kraxen!

kerstengebhard am 23.01.2020 um 12:50 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung