Testergebnisse für 15 Babytragen und Tragetücher 01/2020
Im Test: 11 Babytragen – 7 Vollschnallen- und 4 Halbschnallen-Tragen – sowie 4 Tragetücher für den Transport vom Säugling bis zum Kleinkind. Wir kauften die Produkte im Juli 2019 ein. Im November 2019 befragten wir die Anbieter nach den Preisen.
Untersuchungen: Für die Prüfungen der Tragetücher wurden sie bauchseitig in der Wickel-Kreuz-Trage gewickelt, auf dem Rücken in der Wickelkreuz-Rückentragetechnik sowie auf der Hüfte in der Hüfschlinge.
Kind- und elterngerechte Gestaltung: 45 %

Mit Tragepuppen prüften wir die ergonomische Eignung fürs Kind. Zweifelsfälle testeten wir noch mit echten Kindern. © Stiftung Warentest
Zwei Experten beurteilten die ergonomische Eignung. Dabei achteten sie auf die Stützung des Kopfes, des Rückens und die Breite des Sitzstegs, die für eine korrekte Spreiz-Anhock- bzw. M-Haltung der Beine erforderlich ist. Die Eignung für das Baby beurteilten sie mithilfe einer Tragepuppe, die einem Neugeborenen mit 3,5 kg Gewicht sowie einer Körpergröße von 53 cm entspricht. Die Eignung für das Kleinkind beurteilten sie mithilfe einer Tragepuppe, die einem einjährigen Kind mit 9 kg Gewicht und einer Körpergröße von 76 cm entspricht. Die ergonomische Eignung für kleine und große Erwachsene ermittelten die Experten unter anderem mithilfe der Hüftgurtumfänge und der Schultergurtlängen. Den Komfort für das Kind bewerteten sie unter anderem anhand der Festhaltemöglichkeiten sowie der Geräusche beim Verstellen und Ablegen der Tragen. Den Komfort für den Erwachsenen bewerteten sie unter anderem anhand der Qualität der Polsterung, der Bewegungsfreiheit und der Gewichtsverteilung. Sie prüften auch, ob die Tragen und Tücher Sonnenschutz bieten.
Handhabung: 35 %
Ein Experte prüfte die Warnhinweise in der Gebrauchsanleitung. Fünf geschulte Tester beurteilten unter anderem deren Verständlichkeit und Übersichtlichkeit. Das Anbringen, Abnehmen und Tragen beurteilten fünf Versuchspersonen (drei Frauen und zwei Männer) unter der begleitenden Beobachtung eines Experten mithilfe der oben beschriebenen einjährigen Tragepuppe. Für die Trageoption vor dem Körper setzten sie das Kind mit Blickrichtung zu den Eltern in die Trage. Wenn vom Anbieter empfohlen, prüften sie außerdem das Tragen auf dem Rücken und auf der Hüfte. Zudem beurteilte der Experte die Verarbeitung der Babytragen und -tücher und wie leicht sie sich reinigen lassen.
Sicherheit und Haltbarkeit: 10 %
Wir bewerteten, ob das Kind gegen das Herausfallen gesichert ist und ob sich die Gurte selbstständig öffnen oder durch das Kind öffnen lassen. Zusätzlich belasteten wir die Tragen und Tücher dynamisch auf einem Prüfstand entsprechend dem zulässigen Gesamtgewicht. Wir überprüften auch, ob das Verpackungsmaterial eine Erstickungsgefährdung darstellt. Bei den Prüfungen orientierten wir uns an den Vorgaben der Normen Din EN 13209–2:2016 sowie Din CEN/TR 16512 / Din Spec 31014.
Schadstoffe: 10 %
Wir untersuchten Tragen und Tücher auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2014:01 PAK, Weichmacher (Phthalate) nach Extraktion mit GC-MS und weitere Schadstoffe wie die in DIN EN 71–9 und der Spielzeugrichtlinie aufgeführten Flammschutzmittel nach Extraktion mit GC-MS. Zudem Formaldehyd und kurzkettige Chlorparaffine sowie verbotene Azofarbstoffe.
Testergebnisse für 15 Babytragen und Tragetücher 01/2020
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für kind- und elterngerechte Gestaltung ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. War die ergonomische Eignung für das Baby ausreichend oder schlechter oder die ergonomische Eignung für das Kleinkind mangelhaft, konnte die kind- und elterngerechte Gestaltung nur eine halbe Note besser sein. Lauteten die Noten für Sicherheit und Haltbarkeit oder Schadstoffe mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Testergebnisse für 15 Babytragen und Tragetücher 01/2020
-
- Wenn Kinder allein aufrecht sitzen, können sie vom Kinderwagen in den Buggy umsteigen. Von 24 Modellen im Buggy-Test der Stiftung Warentest schneiden sechs gut ab.
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
-
- Säuglinge und Kinder brauchen Kalzium und Vitamin D für ihr Knochenwachstum. Ein Mangel kann zu Rachitis führen. test erläutert, mit welchen Mitteln sich vorbeugen lässt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nicht jedes System passt zu jedem Kind/Tragenden. Eine Trageberatung bei einer professionellen trageberatenden Person ist immer angebracht um zu testen was am besten passt. Dort werden im besten Fall verschiedene Tragensysteme und Bindeweisen vorgestellt und können ausgiebig probiert werden/ geübt werden (mit einer speziellen Puppe oder mit eigenem Kind und Hilfe).
Der schlechteste Fall ist nach einem Test/ auf A…oder bei einem Babyausstattungshaus etwas zu kaufen ohne richtige Beratung!
Falls hier nächstens ein neuer Test zu Tragehilfen gemacht wird, wäre der Ergobaby Omni Breeze sehr interessant.
Ich finde es schade, dass das Vorwärtstragen kategorisch abgelehnt wird. Im Buggytest spielt die Reizüberflutung keine Rolle, obwohl hier sogar der Körperkontakt fehlt. Die Tests suggerieren, dass man ein Kind besser in den Buggy ohne Körperkontakt setzt als es auch mal nach vorne zu tragen. Nach meiner Erfahrung gibt es immer mehr Eltern, die auch ältere Kinder tragen möchten. Es wäre super, wenn Sie hier genauer darauf eingehen könnten, ab wann das Tragen nach vorne zB für den Rücken kein Problem mehr darstellt. Denn dieser streckt sich ja mit der Zeit. Wir selbst haben keinen Kinderwagen und keinen Buggy und sind daher um fachmännischen Rat dankbar!
Liebe Test.de-Redaktion,
Vielen Dank für den Test der Tragen und Tragetücher, ein interessantes Thema. Nur leider fehlen noch die Kraxen. Schließlich möchte man doch auch mal in die Natur mit dem Nachwuchs gehen, aber mit einem Tragetuch oder einer Trage geht das leider nicht. Zu warm und schwitzig und nach einiger Zeit dann doch zu unbequem.
Bitte noch einen Test der gängigen Kraxen!
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung