Erstens: Nach oben blicken. Die meisten Menschen schließen unwillkürlich die Augen, wenn sich ein Gegenstand ihren Augen nähert. Das Eintropfen gelingt am besten, wenn Sie nach oben sehen, mit der einen Hand das Unterlid ein wenig herunterziehen und mit der anderen die Augentropfen von schräg oben in die im Unterlid entstandene „Tasche“ geben. Auf die gleiche Weise können Sie auch Salbe oder Gel ins Auge bringen.
Zweitens: Mit den Augen rollen. Wenn Sie danach die Lider schließen und mit den Augen rollen, verteilt sich das Mittel gleichmäßig. Außerdem wirkt es länger auf die Augengewebe ein, wenn Sie die Augen nicht sofort wieder öffnen.
Drittens: Auf die Nasenwurzel drücken. Eine längere Einwirkungszeit erreichen Sie auch, wenn Sie nach dem Eintropfen mit Daumen und Zeigefinger etwa eine Minute lang auf die Nasenwurzel drücken. Damit blockieren Sie die Tränenwege, durch die der Wirkstoff abtransportiert wird.
-
- Sie sind unsicher, ob Sie Ihr Augenmittel korrekt nutzen? Wir erklären, wie Tropfen und Salben schonend ins Auge kommen: für Empfindliche, Kinder und Kontaktlinsenträger.
-
- Die Volksmedizin schätzt Tees und Extrakte der Brennnessel seit jeher. Ein Test aus Österreich und unsere Arzneimittelexperten steuern Fakten bei.
-
- Konservierungsmittel in Augentropfen waren lange ein Problem, denn sie können ihrerseits die Augen schädigen. Inzwischen gibt es alternative Systeme – ein Überblick.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.