
Entzündungen. Sind die Augen entzündet, sollten Sie vorübergehend auf Kontaktlinsen verzichten. Sie belasten die Augengewebe zusätzlich.
Harte Kontaktlinsen. Bevor Sie andere Erkrankungen, etwa erhöhten Augeninnendruck, mit Tropfen behandeln, sollten Sie harte Linsen entfernen – und frühestens nach 15 Minuten wieder einsetzen.
Weiche Kontaktlinsen. Verzichten Sie auf weiche Linsen, wenn Sie wirkstoffhaltige Augentropfen verwenden. Die Medikamente können sich in deren relativ großen Poren einlagern. So bleiben die Mittel erheblich länger am Auge als erwünscht, das Risiko steigt.
Salbe. Solange Sie eine Augensalbe oder ein Augengel anwenden, sollten Sie keine Kontaktlinsen tragen.
Langzeittherapie. Bei einer Langzeittherapie nur unkonservierte Mittel verwenden – selbst wenn Ihre Linsen aus stabilem Material sind. Sie können die Risiken von Konservierungsmitteln verstärken.
-
- Juckende Augen, laufende Nase, kratzender Hals – Heuschnupfen nervt. Dagegen helfen Tabletten, Augentropfen und Nasensprays. Wir nennen die besten und preisgünstigsten.
-
- Die Volksmedizin schätzt Tees und Extrakte der Brennnessel seit jeher. Ein Test aus Österreich und unsere Arzneimittelexperten steuern Fakten bei.
-
- Sie reichen von Müdigkeit bis zu Herzrhythmusstörungen: unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln. Wir geben einen Überblick und sagen, wann sie gefährlich werden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.