Augen­entzündungen

Rezept­freie Augen­tropfen bei Entzündungen

Zurück zum Artikel

„Weiß­macher“ bei leichter Bindehaut­entzündung

Präparate (Beispiele)

Wirk­stoff

Preis in Euro

test-
Urteil

test-Kommentar

Ophtalmin N sine

Tetryzolin-hydro­chlorid (nicht konserviert) 0,25 mg, 20 Einzel­dosispipetten

7,46

GEEIGNET

Der Wirk­stoff Tetryzolin verengt die Blutgefäße der Augen­bindehaut. Die Augen sind nicht mehr gerötet. Höchs­tens fünf bis sieben Tage anwenden. Bei längerem Gebrauch können diese Medikamente die Schleimhaut der Augen austrocknen und selbst eine Bindehaut­entzündung hervorrufen.

Berberil N EDO

10,89

Vasopos N

Tetryzolin-hydro­chlorid (konserviert) 0,5 mg, Augen­tropfen 10 ml

4,17

AUCH GEEIGNET

Diese Augen­tropfen enthalten Konservierungs­mittel, die bei längerer Anwendung die Augen schädigen können. Daher gelten sie nicht als erste Wahl, obwohl sie therapeutisch wirk­sam sind – „auch geeignet“ lautet unser Urteil. Konservierungs­mittel­freie Produkte sind vorzuziehen.

Ophtalmin N

4,45

Visine Yxin

4,95

Berberil N

4,97

Anti­histaminika gegen allergische Bindehaut­entzündung

Allergodil akut

Azelastin-hydro­chlorid (konserviert) 0,5 mg, Augen­tropfen 6 ml

11,15

AUCH GEEIGNET

Die Augen­tropfen mit dem Anti­histaminikum Azelastin eignen sich zur Behand­lung allergischer Augen­beschwerden. Damit lassen sich akute Beschwerden lindern. Die Tropfen enthalten Konservierungs­mittel, die bei längerer Anwendung die Augen schädigen können.

Vividrin akut Azelastin

11,23

Film­bildner gegen trockene Augen

Lacrimal O.K.

Poly­vinyl­alkohol 14 mg + Povidon 6 mg pro 1 ml, 10 Einzel­dosispipetten

6,41

GEEIGNET

Film­bildner ersetzen fehlende Tränenflüssig­keit und befeuchten die Augen­oberfläche. Sie können die Beschwerden von trockenen Augen lindern. Alle aufgeführten Präparate sind konservierungs­mittel­frei.

Die verschiedenen Augen­mittel mit Film­bild­nern unterscheiden sich vor allem durch ihre Zähig­keit. Dünn­flüssige Mittel verteilen sich schnell auf der Augen­oberfläche und beein­trächtigen die Sehfähig­keit kaum. Allerdings lässt ihre Wirk­samkeit bald nach und sie müssen dann erneut angewendet werden. Dick­flüssigere Mittel haften länger, aber nach dem Eintropfen sieht man eventuell eine Zeit lang verschwommen.

Welches Produkt sich für Sie am besten eignet, müssen Sie durch Ausprobieren heraus­finden.

Kontaktlinsen­träger können mit einem dünn­flüssigen Augen­mittel die Linsen beim Einsetzen und auch während des Tragens befeuchten. Dick­flüssigere Mittel eignen sich hierfür nicht.

Künst­liche Tränenflüssig­keit können Sie immer dann anwenden, wenn es Ihnen notwendig erscheint. Nicht im Kühl­schrank aufbewahren, da sie dort so zäh werden kann, dass sie sich nicht mehr tropfen lässt.

Artelac EDO

Hypro­mellose 3,2 mg pro 1 ml, 10 Einzel­dosispipetten

6,50

Berberil Dry Eye EDO Augen­tropfen

6,50

Artelac Splash EDO

Hyaluronsäure 2 mg pro 1 ml, 10 Einzel­dosispipetten

6,60

Hylo-Vision sine

Natrium­hyaluronat 1 mg pro 1 ml, 20 Einzel­dosispipetten

6,98

Wet-Comod

Povidon 20 mg, Augen­tropfen 10 ml

7,50

Hya-Ophtal sine

Hyaluronsäure 2 mg pro 1 ml, 20 Einzel­dosispipetten

8,50

Vismed

Natrium­hyaluronat 1,8 mg pro 1 ml, 20 Einzel­dosispipetten

9,40

Hylo-Vision Gel sine

9,69

Legende

Bewertungs­schlüssel:

Geeignet: Die Stiftung Warentest bewertet Mittel als „geeignet“, deren Wirk­samkeit für die Indikation ausreichend nachgewiesen und deren Nutzen-Risiko-Verhältnis positiv ist.

Auch geeignet: Therapeutisch wirk­sam, aber noch nicht so lange erprobt wie „geeignete“ Mittel, oder aus unterschiedlichen Gründen (Konservierung etc.) nicht erste Wahl.

Mit Einschränkung geeignet: Therapeutisch wirk­sam, aber nicht gut einschätz­bares oder höheres Risiko­potenzial; oder es gibt nur vereinzelte Hinweise auf eine therapeutische Wirk­samkeit; oder die Mittel sind weniger wirk­sam als „geeignete“ Mittel. Wenig geeignet: Therapeutische Wirk­samkeit nicht ausreichend nachgewiesen oder ungüns­tiges Nutzen-Risiko-Verhältnis.

Weitere Informationen, auch zu rezept­pflichtigen Medikamenten: www.medikamente-im-test.de.

0

Mehr zum Thema