
In wenigen Minuten fertig. Die in Asien erfundenen Instant-Nudeln im Becher sind beliebt, aber nicht gerade gesund. © brent hofacker
Cup-Nudeln zum Selbstzubereiten sind angesagt – und günstig. Ein Test der Produkte von Maggi, Knorr und Co zeigt aber: Manche strotzen vor Fett, Salz und Zusatzstoffen.
Deckel abreißen, heißes Wasser eingießen, ein paar Minuten warten – fertig! So schnell und einfach sind Asia-Instant-Gerichte im Becher zubereitet. Manch einer snackt die vorgegarten, getrockneten Nudeln mit Gewürzmischung und getrocknetem Gemüse auch einfach so, ohne sie mit Wasser aufzugießen.
Vor allem Jugendliche essen die Cup-Nudeln für rund ein bis zwei Euro pro Becher gern. Und der Markt wächst: Nach Angaben der Lebensmittelzeitung erzielte der deutsche Handel mit Instant-Nudelgerichten im Jahr 2023 einen Umsatz von 362 Millionen Euro – knapp 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Von einer gesunden Mahlzeit sind viele der Becher aber weit entfernt.
Maggi-, Knorr- und Nissin-Cups im Nährwert-Check
Was in den Produkten steckt und wie viel Fett, Zucker, Kalorien und Salz sie liefern, hat der österreichische Verein für Konsumenteninformation (VKI) für 21 Produkte untersucht (kostenpflichtig). Unsere Partnerorganisation hat die Zutatenlisten und Nährwertangaben auf den Etiketten von vier Marken in verschiedenen Geschmacksrichtungen geprüft: von Maggi, Knorr, Nissin und der Eigenmarke S-Budget des österreichischen Handelsunternehmens Spar.
Laboranalysen führt der VKI nicht durch. Schadstoffe und Geschmack blieben bei der Untersuchung also außen vor.
Ein Drittel der Cups nur „wenig zufriedenstellend“
Die Test-Bilanz fällt zwiespältig aus: Acht Asia-Nudel-Becher erreichen noch ein gutes Testurteil. Doch ein Drittel der Produkte schneidet „weniger zufriedenstellend“ ab: Gründe dafür waren zu viel Fett, Salz und Zusatzstoffe sowie eine sehr unübersichtliche, schwer lesbare Kennzeichnung.
Pro Becher variiert der Fettgehalt im zubereiteten Produkt laut den Etiketten zwischen rund 12 und 17 Gramm. Der Salzgehalt liegt bei 1,8 bis 4,6 Gramm. Unterschiede gibt es zudem beim Zuckergehalt: Die Becher enthalten umgerechnet zwischen weniger als einem Stück Würfelzucker bis fast drei Stück Würfelzucker.
Nissin-Cups mit den höchsten Fett- und Salzgehalten
Am meisten Fett steckt in den Nissin Soba Cup Noodles Peking Duck. Das schlägt sich auch in der Kalorienzahl nieder: Der Becher liefert rund 380 Kilokalorien – fast 100 Kilokalorien mehr als andere. Nissin gilt als Erfinder der Instant-Nudeln im Becher: Der Gründer des Unternehmens Momofuku Ando brachte in den 1970er-Jahren die ersten Cup-Noodles in Japan auf den Markt.
Auch im Salzgehalt fällt Nissin negativ auf: Wer die Nissin Asian Blast Cup Noodles Hot Chili Spicy komplett isst, nimmt fast 4,6 Gramm Salz zu sich. Damit ist ein Großteil des Orientierungswerts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung von 6 Gramm Salz pro Tag schon ausgeschöpft. Salz im Übermaß erhöht das Risiko für Bluthochdruck und in der Folge für Schlaganfall und Herzinfarkt.
Tipp: Vergleichen Sie die Kalorien-, Fett-, Salz- und Zuckergehalte in den Nährwertangaben. Wer zu den Cup-Nudeln eine Portion Möhren knabbert oder danach einen Apfel isst, kann die schnelle Mahlzeit immerhin mit ein paar Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen aufwerten.
Instant-Nudeln von Maggi und Knorr noch am besten
Das beste Testurteil erreichten die Knorr Asia Noodles der Sorte Chili Taste. Sie sind aber sowohl in Deutschland als auch in Österreich nicht mehr verfügbar, teilte uns Anbieter Unilever mit. Von allen anderen geprüften Cup-Noodles am ehesten zu empfehlen sind folgende Sorten Maggi Asia Noodle Cup: Chili, Beef Taste, Chicken Taste, Curry, Duck Taste, Sesame Chicken Taste und Sweet Chili. Die Maggi-Becher sind laut dem Anbieter Nestlé Deutschland alle in Deutschland erhältlich und kosten pro Stück 1,49 Euro.
Auch diese Produkte sollten grundsätzlich eine Ausnahme auf dem Speiseplan sein. Es handelt sich wie bei Tiefkühlpizza oder Chips um hochverarbeitete Lebensmittel. Diese stehen unter Verdacht, zahlreiche Krankheiten zu begünstigen.
Bis zu 14 Zusatzstoffe in einem Becher
Ein Indiz für den hohen Verarbeitungsgrad ist die teils lange Liste an Zusatzstoffen. Dazu gehören zum Beispiel Geschmacksverstärker wie Mononatriumglutamat, Dinatriuminosinat und Dinatriumguanylat, Säureregulatoren, Stabilisatoren, Backtriebmittel oder Aromen.
Besonders überfrachtet mit 14 Zusatzstoffen sind die Nissin Asian Blast Cup Noodles 5 spices Beef. Übrigens: Auch wenn die Instant-Nudeln mit Rind-, Huhn- oder Entengeschmack sind, kann es sich um vegetarische Produkte handeln – Aromastoffe machen es möglich.
-
- Die beste Tiefkühlpizza bietet klasse Geschmack, aber etliche der 21 Pizzen im Test haben zu viel Salz, Fett oder Kalorien. Auch vegane Pizza haben wir geprüft.
-
- In der grünen Soße finden sich oft Rückstände von Schadstoffen, zeigt ein Test des Vereins für Konsumenteninformation. Am meisten überzeugen Bio-Pestos.
-
- Nicht nur Lebensmittel, auch Brausetabletten können hohe Mengen an Natrium enthalten, zeigt eine aktuelle Analyse. Herz-Kreislauf-Kranke sollten zu Alternativen greifen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.