Von Auge bis Zungenbändchen: Rund 3 300 Leistungen umfasst aktuell die Liste ambulanter Operationen. Sie wird kontinuierlich überarbeitet. Hier ein Überblick.
Nach einem ambulanten Eingriff wird der Patient noch am selben Tag nach Hause entlassen. Laut dem Bundesverband Ambulantes Operieren findet das am häufigsten bei diesen Eingriffen statt:
Auge
Operation von Weit- und Kurzsichtigkeit, Schieloperationen, Grüner Star (Glaukom)
Hals-Nasen-Ohren
Teilentfernen der Rachenmandeln, Nasennebenhöhlen-Operation, Operationen am Mittelohr
Herz
Herzschrittmacher-Implantation, Einpflanzen eines automatischen implantierbaren Kardio-Defibrillators
Gynäkologie
Endometriose-Operation, Gebärmutterausschabung, Gewebsentnahme am Gebärmutterhals
Muskeln, Knochen, Gelenke
Leistenbruch, Knochenbruch, Hallux Valgus (Ballenzeh), Hammerzehen, minimalinvasive Bandscheiben-Operationen
Haut
Entfernen von Tumoren und Muttermalen, Narbenkorrekturen
Kinder
Leistenbruch, Nabelbruch, Wasserbruch, Hodenhochstand, Operation einer verengten Harnröhrenöffnung, Entfernen der Rachenmandeln, Operation eines verkürzten Zungenbändchens.
-
- Fehler passieren – auch Ärzten. Patienten steht dann Entschädigung zu. Behandlung ohne gründliche Aufklärung ist ebenfalls rechtswidrig. Merkblätter reichen nicht aus.
-
- Jeden vierten Mann erwischt es einmal im Leben: ein Riss in der Leiste. Das Risiko steigt mit dem Alter. Wann muss operiert werden? Welche OP-Verfahren eignen sich dafür?
-
- Viele Menschen mit Vorhofflimmern bekommen neuartige Blutverdünner verordnet. Von ihnen scheint der Wirkstoff Apixaban am besten zu sein.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.