Alkoholfreies Bier im Test

Heft­artikel als PDF

Alkoholfreies Bier im Test Testergebnisse für 20 Alkohol­freie Biere freischalten

Alkoholfreies Bier im Test Testergebnisse für 20 Alkohol­freie Biere freischalten

Mehr zum Thema

96 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2025 um 14:30 Uhr
    Bitburger 0,0 Herb

    @BenniTest82: Ihren Testwunsch leiten wir gerne an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiter.

  • BenniTest82 am 11.05.2025 um 15:02 Uhr
    Bitburger 0,0 Herb?

    Hallo, leider wurde das Bitburger 0,0 herb nicht getestet. Dieses kommt m.E. einem “echten” Pils geschmacklich sehr nah und enthält keinen zusätzlichen Zucker, laut Angaben von den 5,0g Kohlenhydraten 0g Zucker. Man muss es natürlich etwas herber mögen. Vielleicht kann man dieses im nächsten Test berücksichtigen?!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.01.2025 um 06:23 Uhr
    Zuckergehalt und Biersorte

    @Rate100: Wir hatten die Zuckergehalte der einzelnen Biere im Rahmen unseres Tests analysiert und im Prüfpunkt „Eignung als Durstlöscher“ auch bewertet. Aber tatsächlich die Werte nicht in der Tabelle extra aufgeführt. Wir haben die zahlreichen Anfragen unserer Leser bereits zum Anlass genommen, die Gehalte für Kohlenhydrate und Zucker in der interaktiven Tabelle auf test.de nachzupflegen.
    Je nach Herstellungsverfahren enthält alkoholfreies Bier Zucker oder ist frei davon. Zum Bierbrauen wird Malz verwendet das Malzzucker enthält. Dieser Zucker dient der zugefügten Hefe im Brauprozess als Nahrungsgrundlage und wandelt sich vollständig in Alkohol um. Das Bier enthält keinen Zucker mehr. Wird der Alkohol nach dem Brauen anschließend entzogen, ist auch im alkoholfreien Bier kein Zucker zu finden.
    Eine andere Möglichkeit alkoholfreies Bier herzustellen ist, den Gärvorgang zu unterbrechen, so dass kein Alkohol entsteht. Kalte Temperaturen verlangsamen die Gärung, oder sie wird ganz gestoppt. Auch spezielle Hefestämme, die den Malzzucker nicht verwerten können, kommen zum Einsatz. In solchen Bieren bleibt dann ein Teil des Malzzuckers erhalten.
    Die Nährwertangaben auf dem Etikett geben Aufschluss, ob ein alkoholfreies Bier Zucker enthält oder nicht.
    Marktauswahl:
    Da die Anzahl der Testplätze begrenzt ist, spielt die Marktbedeutung der Produkte eine maßgebliche Rolle. In die Auswahl haben wir daher die meistverkauften untergärigen Biere einbezogen. Obergärige Biere wie Weizenbiere, Alt oder Kölsch mussten leider außen vor bleiben.

  • Rate100 am 03.01.2025 um 12:27 Uhr
    fehlende Angaben zu Zuckergehalt und Biersorte

    In beiden Tests zu alkoholfreien Bieren fehlen mir Angaben zu Zuckergehalt und Biersorte (die Biersorte steht nur da, wenn sie unmittelbar im Namen auftaucht). Außerdem kann ich keine alkoholfreie Weißbiersorte erkennen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.10.2024 um 10:33 Uhr
    zum letzten Mal: Glyphosat

    @loddel: wir dürfen Ihnen versichern, dass unser mit der Analyse beauftragtes Labor die Glyphosat-Analytik sicher beherrscht.