
Verträge sichten. Stirbt ein Mensch, müssen Angehörige Dokumente und Ordner des oder der Verstorbenen durchsehen und viele Verträge beenden. © Getty Images / adventtr
Erben treten mit dem Tod eines Angehörigen auch in dessen Verträge ein. Manche enden automatisch. Die meisten müssen gekündigt werden.
Mit dem Tod eines Menschen geht sein Vermögen als Ganzes sofort auf seine Erben über. Diese werden Rechtsnachfolger des oder der Verstorbenen, ohne dass sie etwas dafür tun müssen. Was Juristen Gesamtrechtsnachfolge nennen, hat weitreichende Konsequenzen. Wer erbt, übernimmt alles: Immobilien, Barvermögen, Verträge und Schulden.
Der Erbe oder die Erbin tritt in die rechtlichen Fußstapfen des oder der Verstorbenen. Zum Nachlass gehören auch Versicherungen, Energieverträge, Internetanschluss und Zeitungsabos. Anders als vielleicht gedacht, endet nicht jeder Vertrag automatisch. Die Rechtsexpertinnen der Stiftung Warentest sagen, was zu tun ist und welchen Vertrag Angehörige wie beenden.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Eine Erbschaft ist mit Rechten und Pflichten verbunden. Wir sagen, was auf Hinterbliebene zukommt, welche Fristen gelten, vor allem auch beim Erbe ausschlagen.
-
- Nach dem Tod eines Angehörigen müssen sich Hinterbliebene auch um dessen Konto kümmern. Wir sagen, was zu beachten ist und welche Vollmachten vorzulegen sind.
-
- Nach dem Tod eines Angehörigen haben Hinterbliebene eine Menge Formalitäten zu erledigen. Mit unserer Checkliste helfen wir Ihnen, den Überblick zu bewahren.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.