Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement bei der Stiftung Warentest

Nachhaltigkeit - So prüft, informiert und handelt die Stiftung

test- und Finanztesthefte im Druck: Papierbahnen in der Rollenoffsetmaschine (Druckerei Stark Druck) © Stiftung Warentest/Gerold Hagenbucher

Was die Stiftung Warentest von Anbietern fordert und Verbraucherinnen und Verbrauchern empfiehlt, das gilt auch für das eigene Handeln. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind Leitlinie in allen Organisationsbereichen.

Leitlinien

Die Stiftung Warentest berücksichtigt Umweltschutz und Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Organisation und will sich in diesem Bereich kontinuierlich verbessern. Konkrete Leitlinien schreiben fest, was das bedeutet.

Download Leitlinien

Zahlen und Fakten

Papier und Druck

Für ihre Druckerzeugnisse verwendet die Stiftung Warentest 92 % Recycling-Papier, davon sind 89 % mit dem Blauen Engel zertifiziert. Produziert wird ausschließlich in Deutschland, weil hier hohe Umweltstandards gelten und kurze Transportwege für geringere CO2-Emissionen sorgen.

Beim Druck von Büchern werden vorwiegend mineralölfreie Farben verwendet. Beim Versand von Einzelheften wird umweltfreundliche Folie verwendet, die zu 90 % aus recyceltem Altmaterial besteht und ihrerseits zu 100 % recyclingfähig ist. Der Versand von Paketen im Direktvertrieb erfolgt via GoGreen.

Energie

Für unser Portal test.de nutzen wir ein Cloud-Rechenzentrum bei Amsterdam, das zu 100 % mit erneuerbaren Energien aus einem nahegelegenen Windpark versorgt wird.

Mit der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Stiftungssitzes in Berlin erzeugten wir 2023 21 000 kWh Strom. Die Stiftung bezieht außerdem Ökostrom und Fernwärme. Strom- und Wärmeverbrauch konnten in den letzten zehn Jahren um mehr als 60 % reduziert werden.

Mobilität

Die Einkäuferinnen und Einkäufer der Stiftung, die bundesweit und anonym Prüfmuster für unsere Tests im Handel erwerben, sind mit Elektro- und Hybridautos unterwegs. Den Mitarbeitenden der Stiftung wird der Umstieg auf ÖPNV und Fahrrad durch Job-Ticket, BahnCard-Business, genügend Fahrradstellplätze und eine Fahrradreparaturstation erleichtert. Außerdem gilt eine großzügige Homeoffice-Regelung, so dass viele Fahrten zum Arbeitsplatz entfallen können. Auch ein großer Teil der Meetings mit Externen wird inzwischen als Webkonferenz durchgeführt.

Stadtnatur

Seit April 2022 beherbergt die Stiftung Warentest zwei Bienenvölker auf dem Stiftungsgelände, die den nahegelegenen Berliner Tiergarten zum Sammeln nutzen. Fachkundig von einem Imker betreut liefern sie pro Jahr rund 120 kg feinen Honig.

Weitere Informationen

Mehr zu unserem Engagement in den eigenen Arbeitsabläufen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).

Download Nachhaltigkeitsbericht