Tiefkühlpizza im Test

Tipps fürs Pizza­backen

Ober/Unter­hitze oder Umluft? Zwei Pizzen gleich­zeitig backen? Wann ist die Pizza eigentlich fertig? Sechs Tipps für Pizza­iolis und Pizza­iolas – plus zwei Bonus-Tipps

Tiefkühlpizza im Test Testergebnisse für 21 Tiefkühl-Pizzen freischalten

  1. Back­ofen vorheizen. Heizen Sie den Ofen auf die empfohlene Temperatur vor. So stellen Sie sicher, dass zu Back­beginn die richtige Hitze im Ofen herrscht.
  2. Ober/Unter­hitze oder Umluft auswählen. Viele Anbieter empfehlen beide Back­arten. Ober/Unter­hitze bringt in der Regel bessere Backer­gebnisse mit knusp­rigem Boden, Umluft hilft beim Energiesparen. Die empfohlenen Umluft­temperaturen liegen oft rund 20 Grad unter der empfohlenen Temperaturen für Ober/Unter­hitze.
  3. Pizza ins untere Drittel des Ofens legen. So lässt sich die Unter­hitze besser für den Boden nutzen.
  4. Auf die angegebene Zeit achten. Halten Sie sich genau an die empfohlene Zeit.
  5. Fertig geba­ckene Pizza erkennen. Die Pizza ist fertig geba­cken, wenn der Teig gold­braun gefärbt und der Käse geschmolzen ist.
  6. Mehrere Pizzen gleich­zeitig backen. Wer mehrere Pizzen gleich­zeitig backen möchte, muss mit längerer Back­zeit und ungleich­mäßigerem Backer­gebnis rechnen.

Gesünder und nach­haltiger

Nur die halbe Pizza essen. So lassen sich die üppigen Fett-, Kalorien- und Salz­gehalte verringern. Ein frischer, grüner Salat zur halben Pizza kann mit seinen Ballast­stoffen dafür sorgen, dass auch Hung­rige satt werden.

Reste aufbewahren. Pizza­reste lassen sich im Kühl­schrank aufheben und beispiels­weise in der Mikrowelle wieder erwärmen. Der Boden verliert dann aber viel an Knusp­rigkeit.

Tiefkühlpizza im Test Testergebnisse für 21 Tiefkühl-Pizzen freischalten

Mehr zum Thema

33 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Hawro am 03.05.2025 um 10:15 Uhr
    Große Zweifel

    Wer bitte waren ihre "geschulten Testpersonen"???
    Wenn sie noch jung waren, sind sie wohl an Industriegeschmack und-konsistenz gewöhnt und wissen es nicht besser. Nur so kann ich mir Noten besser als 3 bei der sensorischen Prüfung erklären. Tiefkühlpizzen haben nun wirklich nichts mit (guten) frisch zubereiteten Pizzen gemein.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.02.2025 um 07:44 Uhr
    Vergleich TK Pizza vs. Restaurant Pizza

    @fastrene: Leider liegen uns keine Vergleichswerte vor. Ihre Einschätzung, dass Sie mit der Pizza vom Italiener mehr Kalorien zu sich nehmen als mit einer TK Pizza dürfte richtig sein.

  • fastrene am 18.02.2025 um 17:08 Uhr
    Vergleich TK Pizza vs. Restaurant Pizza

    Vielen Dank, für den Test. Ich habe mich gefragt, wie der Kaloriengehalt einer TK Pizza im Vergleich zu einer Pizza aus dem Restaurant abschneidet.
    Im Test haben die Pizzen bis zu 1.079 kcal. Wenn ich beim Italiener meines Vertrauens eine Pizza Salami esse, die sagen 30 cm Durchmesser hat, ist der Kaloriengehalt (und Fett und Salz) dann ähnlich?
    Ich vermute, dass die Werte eher höher sind, da dort großzügiger mit Käse und Salami belegt wird. In der Gastronomie wird schließlich nach Geschmack gekocht, nicht nach Kalorien.

  • Kettenknecht am 09.10.2024 um 19:49 Uhr
    Pizza aufwärmen

    Nicht in der Microwelle, sondern in der Pfanne. Viel bessser und knuspriger.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.10.2024 um 10:46 Uhr
    Gustavo Gusto

    @halsbandschnaepper: Bei unserer ernährungsphysiologischen Bewertung orientieren wir uns an einem wenig sportlichen Durchschnittsmenschen. Dass sich der Bedarf individuell unterscheidet, halten wir für Allgemeinwissen und haben dies nicht eigens betont.
    Wir dürfen Ihnen versichern, dass es nicht unsere Intention ist unsere Leser zu bevormunden. Bei der Vielfalt der Produkte möchten wir den Verbrauchern eine Orientierung geben. Inwieweit sich unsere Leser an unsere Empfehlungen halten, ist jedem vollkommen freigestellt. Ernährungsthemen haben eben auch oft eine emotionale Komponente.