Der Herbst hat begonnen. Jetzt haben Regenjacken und Gummistiefel Hochsaison. Aldi Nord und Lidl verkaufen diese Woche Gummistiefel für Kinder. Der Schnelltest prüft, ob sie Schadstoffe enthalten.
Lidl bessert nach

Im März verkaufte Lidl schon einmal Gummistiefel für Kinder. Damals stanken die Stiefel intensiv nach Chemie. Die Tester fanden reichlich polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in der Sohle. Diesmal sind die lupilu-Stiefel von Lidl jedoch sauber. Sie enthalten keine nachweisbaren Mengen Schadstoffe.
Aldi-Stiefel stinken

Anders die Stiefel von Aldi. Sie riechen penetrant nach Teer. In dem blauen Stiefel fand das Labor polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: 3,4 Milligramm je Kilogramm. Im schwarzen Stiefel waren es 2,5 Milligramm je Kilogramm. In Materialien, zu denen Kinder unter drei Jahren längere Zeit Hautkontakt bekommen, sollten keine PAK nachweisbar sein.
Hautkontakt vermeiden
Eine akute Gesundheitsgefahr besteht zwar nicht. Aber die Chemikalien wirken langfristig. Sie können über Hautkontakt in den Körper gelangen und dort Krebs erzeugen, das Erbgut verändern und fruchtschädigend wirken. Kinder sind besonders empfindlich.
Belastung trotz Prüfsiegel

Ebenfalls ärgerlich: Die Aldi-Stiefel tragen ein Qualitätssiegel des Bureau Veritas. Angeblich wurden die Gummistiefel auf Schadstoffe geprüft. Unklar bleibt, nach welchen Chemikalien das Institut suchte und ob die Prüfmuster den Gummistiefeln entsprachen, die tatsächlich in die Läden kamen.
[Update 11.10.2010: Aldi bietet inzwischen die Rücknahme der Stiefel an. Wer sie in die Filiale bringt, erhält den vollen Kaufpreis zurück.]
-
- In wetterfester Kleidung steckt oft „Ewigkeitschemie“. Ein aktueller Test aus Tschechien zeigt: Zwei von drei Jacken sind PFAS-belastet. Aber es geht auch sauber.
-
- Sind günstige Outdoorjacken mit Fluorchemie belastet? Das dänische Testmagazin Tænk prüfte 26 Modelle, etwa von Temu, Shein und H&M. Zwölf enthielten verbotene Stoffe.
-
- Deutsche Firmen sollen künftig auch für die Produktionsbedingungen ihrer ausländischen Zulieferer verantwortlich gemacht werden können. Im Koalitionsvertrag haben sich...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.