-
- Ob klein gedruckt oder plakativ – Aussagen auf Kosmetikpackungen können die Kaufentscheidung beeinflussen. Doch manche Claims sind fragwürdig: Unser Check deckt sie auf.
-
- Reicht das Geld nicht für die PKV-Beiträge, heißt es schnell zu handeln. Standardtarif und Basistarif können Auswege sein, der Notlagentarif ist nur eine Zwischenlösung.
-
- Wer regelmäßig Zahnseide nutzt, verringert laut einer US-Studie sein Schlaganfallrisiko. Das könnte daran liegen, dass der Körper weniger Entzündungen ausgesetzt ist.
-
- Fehler passieren – auch Ärzten. Patienten steht dann Entschädigung zu. Behandlung ohne gründliche Aufklärung ist ebenfalls rechtswidrig. Merkblätter reichen nicht aus.
-
- Wer mit dem Aussehen seiner Zähne hadert, kann sie mit Keramikschalen verkleiden. Bei der Entscheidung für Veneers ist einiges abzuwägen: Kosten, Haltbarkeit und Pflege.
-
- Krone, Brücke, Implantat: Es ist wichtig, sich über die Kosten für Zahnersatz gut zu informieren. Wir sagen, worauf es ankommt – und wie Sie möglichst wenig draufzahlen.
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Ist Zahnseide wirklich ein Muss? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Geld für die Zahnprophylaxe gibt es von vielen Krankenkassen. Die Spanne für die Zuzahlung reicht von 20 bis maximal 500 Euro pro Jahr. Ihr Weg zum Zuschuss.
-
- Zahnspangen für ihre Kinder und Jugendlichen sind für Eltern wegen privater Extras oft teuer. Stiftung Warentest erklärt, was sie kosten können und welche sinnvoll sind.
-
- Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland hat Zahnseiden auf umweltschädliche per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, PFAS, untersucht. Zweimal wurde er fündig.
-
- Strahlend weiße Zähne sind ein Schönheitsideal. Wie lässt es sich erreichen? Mit Spezial-Pasten, Bleaching-Lampen oder Backpulver? Wir haben Wissen zum Thema gesammelt.
-
- Gelangt Titandioxid in den Körper, schädigt es womöglich das Erbgut. Seit 2022 ist es in Lebensmitteln verboten – aber in Kosmetik weiter erlaubt. Was Sie wissen sollten.
-
- Probiotische Bakterien können laut einer Studie Mundgeruch mildern. Für Zahnmediziner Stefan Zimmer sind sie nur eine Zusatztherapie, um schlechten Atem zu behandeln.
-
- Bei Hygiene- und Kosmetikartikeln lässt sich viel Geld sparen – ohne auf Qualität zu verzichten. Mit guten Produkten aus den Tests der Stiftung Warentest gelingt das.
-
- Gesichtsmasken und Zahnpasten mit Aktivkohle versprechen Haut und Zähne besonders gründlich zu reinigen. Doch wer schwarze Kosmetika kauft, sollte genau hinsehen.
-
- Eltern aufgepasst: Kaufland hat wegen eines Keims die Bevola Baby Pflege-Lotion aus dem Verkauf genommen. Die betroffenen Flaschen sollten nicht mehr verwendet werden. Grund ist ein potenziell krankmachender Keim, der bereits in anderen Fällen in...
-
- Kosmetikartikel wie Shampoo, Duschgel oder Zahnpasta füllen in Drogerien, Apotheken und Supermärkten lange Regale. Im vergangenen Jahr gaben Kunden für Schönheitspflegemittel rund 13,8 Milliarden Euro aus. Die Stiftung Warentest wollte von ihren...
-
- Was bequem klingt, birgt Gefahr: Online-Unternehmen bieten Zahnschienen an, die schiefe Zähne geraderücken sollen. Um die Schienen anpassen oder den Verlauf der Korrektur kontrollieren zu lassen, müssen die Kunden zum Teil nicht einmal mehr zum...
-
- Hinter einem komplizierten Namen steckt eine neue, rätselhafte Krankheit: Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) färbt die Zähne fleckig, macht sie im schlimmsten Fall sogar porös und extrem schmerzempfindlich. MIH-Fälle sind nicht selten:...
-
- Egal ob Krone, Brücke oder Implantat – irgendwann macht fast jeder beim Zahnarzt Bekanntschaft mit Zahnersatz oder einer aufwendigen Behandlung. Fast immer zahlen Patienten dann einen Teil der Kosten aus der eigenen Tasche. Denn die...