-
- Verbände ziehen im Namen der Verbraucher vor Gericht. Betroffene können sich ihre Rechte leicht sichern. Fast 250 000 Menschen machen mit.
-
- Der Europäische Gerichtshof macht deutschen Gerichten Dampf: Käufer von Autos mit illegaler Motorsteuerung müssen viel häufiger Entschädigung bekommen, urteilte er.
-
- Dürfen Urlauber im Wald zelten? Oder mit dem Wohnmobil an den Strand? Wir klären, wo Wildcamping in Europa erlaubt ist und an welche Regeln man sich halten muss.
-
- Etwa jede dritte Ehe wird geschieden. Kennen Ex-Partner ihre Rechte und Pflichten, kann das Konflikte vermeiden. Einfache Falschinformationen ausräumen, ist ein Anfang.
-
- Der Beitrag steigt, was tun? Um ihn zu senken, können Sie in einen anderen Tarif bei Ihrer privaten Krankenversicherung wechseln. Wir zeigen, wie der Wechsel läuft.
-
- Flug gestrichen? Betroffene können einen baldigen Ersatzflug oder die Erstattung des Ticketpreises fordern. In bestimmten Fällen haben sie Anspruch auf Entschädigung.
-
- Zahlt der Versicherer nicht oder kürzt die Leistung, können Kunden die Schlichtungsstelle einschalten. Rund 50 Prozent der Beschwerden sind erfolgreich.
-
- Wer Rechtsprobleme hat, braucht einen Anwalt – meist. Die Stiftung Warentest sagt, wann es ohne geht, wie Sie einen guten Anwalt finden und was das vom 1. Juni an kostet.
-
- In der laufenden Woche vom 7. bis 13. April wird auf deutschen Straßen intensiv geblitzt. Die Polizei hat in nahezu allen Bundesländern einen Blitzermarathon gestartet.
-
- Das Online-Portal Conny bietet Kunden an, für sie auf die Mietpreisbremse zu treten – ohne Kostenrisiko. Inzwischen hat Conny Konkurrenz bekommen und die Preise geändert.
-
- Das Kraftfahrt-Bundesamt warnt vor betrügerischen E-Mails, die Bußgeldbescheide vortäuschen und Empfänger zu Zahlungen auffordern. So erkennen Sie die falschen Bescheide.
-
- Fehler passieren – auch Ärzten. Patienten steht dann Entschädigung zu. Behandlung ohne gründliche Aufklärung ist ebenfalls rechtswidrig. Merkblätter reichen nicht aus.
-
- Auch Versicherer dürfen einen Versicherungsvertrag kündigen. Tun sie das, sind Kunden oft überrascht. Die Stiftung Warentest klärt auf, welche Regeln gelten.
-
- Rechtsschutz im Test: 90 Rechtsschutzversicherungen sind in unserem Vergleich. Mit einer guten Police können Sie ohne Angst vor Anwaltskosten um Ihr Recht kämpfen.
-
- Wer muss räumen und streuen? Wer haftet für Ausrutscher? Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest erklären die Regeln für den Winterdienst und wie Sie Steuern sparen.
-
- Millionen Deutsche müssen in den nächsten Jahren ihren alten Führerschein umtauschen. Deadline für „Papierlappen“ ist schon der 19. Januar 2025. Wir haben die Details.
-
- Krankheit, Medikamente und Drogen können die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen. Fahrende müssen selbst einschätzen, ob sie fit genug sind. Stiftung Warentest klärt auf.
-
- Wer den Job verliert, kann sich gegen die Kündigung wehren oder eine Abfindung sichern. Wir erklären die Rechtslage und zeigen, welche Schritte wichtig sind.
-
- Der Ansturm auf Unis ist groß. Wer leer ausgeht, muss warten – oder klagen. Rechtsanwältin Katharina Sponholz erklärt im Interview, wie eine Studienplatzklage abläuft.
-
- Autoversicherer kürzen Unfallgeschädigten immer wieder die Werkstattrechnung. Das dürfen sie fast nie, bekräftigte in diesem Jahr der Bundesgerichtshof.