-
- Gesetzlich Versicherte können viele Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel für Hautkrebs nutzen. Darmkrebsvorsorge können Kassenpatientinnen jetzt schon ab 50 Jahre machen.
-
- Wer verreist, braucht oft speziellen Impfschutz. Gesetzliche Krankenkassen tragen einen Teil der Kosten, aber in unterschiedlichem Umfang. Wir sagen, wer wie viel zahlt.
-
- Bestimmte Ausgaben für Versicherungen können Sie von der Steuer absetzen. Krankenkassenbeiträge zählen, Schutz für Auto oder Haus oft nicht. Wir sagen, was möglich ist.
-
- Humane Papillomaviren (HPV) können Krebserkrankungen hervorrufen. Eine Impfung schützt davor. Bis zum 18. Geburtstag zahlen alle Kassen den Pieks, viele auch noch danach.
-
- Wer im Ruhestand günstig krankenversichert sein will, sollte frühzeitig die Regeln dafür kennen. Die Versicherungsexpertinnen der Stiftung Warentest sagen, worum es geht.
-
- Fehler passieren – auch Ärzten. Patienten steht dann Entschädigung zu. Behandlung ohne gründliche Aufklärung ist ebenfalls rechtswidrig. Merkblätter reichen nicht aus.
-
- Rund 44 000 Deutsche erleiden pro Jahr einen Unfall beim Ski- oder Snowboardfahren. Welche Versicherungen wichtig sind und welche Regeln auf der Piste gelten.
-
- Krone, Brücke, Implantat: Es ist wichtig, sich über die Kosten für Zahnersatz gut zu informieren. Wir sagen, worauf es ankommt – und wie Sie möglichst wenig draufzahlen.
-
- Wer darf in die private Krankenversicherung (PKV) – und für wen lohnt sich das? Wie finde ich eine gute PKV-Police? Was tun, wenn die Beiträge zu hoch werden?
-
- Im Jahr 2025 steigen die Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialversicherungen kräftig. Auch die Versicherungspflichtgrenze wird angehoben.
-
- Beiträge, Leistungen, Kosten – das gilt für Kinder, Studenten, Berufstätige und Rentner, wenn sie bei einer Krankenkasse versichert sind.
-
- Wer als Selbstständiger seine Krankenkasse nicht mehr zahlen kann, erhält eine Notversorgung. Wir erklären, was gesetzlich Versicherte bei Beitragsschulden tun können.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Kranken- und Pflegekasse zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
-
- Kinderwunschbehandlungen sind teuer. Viele Krankenkassen zahlen mehr als sie müssen. Mehrere Bundesländer bieten zusätzliche Finanzhilfe. test.de gibt einen Überblick.
-
- Laut Verbraucherzentrale kassieren manche Ärzte von ihren Patienten Geld für Leistungen, die eigentlich von der Krankenkasse übernommen werden. So wehren Sie sich.
-
- Eine ärztliche Zwangsbehandlung gegen den Willen von Patienten soll künftig im Einzelfall auch außerhalb der Klinik erlaubt sein, urteilte das Bundesverfassungsgericht.
-
- Betriebsrentner entlastet ein Freibetrag bei den Sozialabgaben. Für freiwillig versicherte Rentner gibt es ein entscheidendes Urteil. Unser Rechner berechnet die Abzüge.
-
- Kranke dürfen in psychiatrischen Kliniken heute viel mehr mitbestimmen. Mit Krisenpass und Behandlungsvereinbarung machen sie Ärztinnen und Psychologen Vorgaben.
-
- Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Krankenkasse, weil sie zu teuer wurde oder der Service nicht stimmt, können Sie wechseln. Wir zeigen, wie das in wenigen Schritten klappt.
-
- Eine Krankenversicherung ist Pflicht für Studenten. Die Expertinnen der Stiftung Warentest zeigen, was der Schutz für sie kostet und wie Studierende hier sparen können.