156 Artikel aus dem Bereich Alles zum Thema Kaufrecht

rückwärts Zum Thema
  • Einkauf im InternetRück­läufer als Neuware

    - Jeder siebte Kunde schickt online gekaufte Elektronik zurück, bei Kleidung beträgt die Quote sogar fast 29 Prozent. Was für die Rück­sender bequem ist, hat mitunter aber für andere Kunden Folgen: Sie bekommen die Rück­läufer als Neuware zuge­schickt....

  • Der FallMöbelmarkt muss Couch kostenfrei ersetzen

    - Katja Feldmann ist sauer: Die 599 Euro teure Couch vom „Poco Domäne“-Möbelmarkt an der Fuggerstraße in Köln zieht Fäden und hat Farbfehler. Sie hatte das Möbel mithilfe von Freunden selbst abgeholt. Die Mängel bemerkte sie erst daheim und reklamierte...

  • Shopping-Clubs im InternetDiese Rabatte sind drin

    - Shopping-Clubs versprechen Schnäpp­chen im Internet. Für Kunden ist es einfach und kostenlos Club-Mitglied zu werden. Bis die Ware aber zu Hause eintrifft, vergehen drei bis vier Wochen. Finanztest verrät, was Mitglieder bei fünf Anbietern erwarten...

  • Gewusst wiePostident-Verfahren

    - Für Einkäufe aus der Ferne per Internet, Telefon oder Post reicht es meist völlig, wenn Kunden Name und Anschrift angeben. Sie bestellen und bezahlen dann per Über­weisung, Last­schrift oder mit Kreditkarte. Manchmal hilft aber nur das...

  • Abofallen im InternetNiemand muss zahlen

    - Abofallen sind die Land­plage des Internets. Hundert­tausende Surfer fallen darauf herein. Anschließend werden sie oft monate­lang von dubiosen Anbietern mit Rechnungen, Mahnungen und Droh­briefen unter Druck gesetzt. Zahlen muss aber niemand für...

  • Abofallen im InternetNicht linken lassen

    - Onlinespiele, Gratisdownloads und Klingeltöne. Was im ersten Moment kostenlos erscheint, entpuppt sich oft als fiese Abofalle. Immer mehr Onlineangebote zocken Besucher ab. Nur im Kleingedruckten weisen sie auf die versteckten Kosten hin. Erst die...

  • Unberechtigte ForderungenGeld oder Nerven

    - Mahnungen, Drohungen, Inkassobriefe: Vielen Verbrauchern flattern Rechnungen ins Haus, obwohl sie gar nichts bestellt haben. Mal sind es Abzockerfirmen, mal ganz „normale“ Unternehmen, die mit ihren Mahnungen auf Zermürbungstaktik setzen. In vielen...

  • Payback-KartenSchutz vor Werbung

    - Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte der Verbraucher mit Kundenkarten. Sie müssen die Weitergabe von persönlichen Daten in Verträgen ausdrücklich bestätigen.

  • ABC für AnlegerKapitalerhöhung

    - Wer Chancen auf den Kapitalmärkten nutzen will, muss die wichtigsten Regeln kennen. Finanztest erläutert daher in jeder Ausgabe ein grundlegendes Thema.

  • LeasingVorsicht: Kuhhandel

    - Nicht nur Autos, auch Computer, Fernseher oder sogar Kühe lassen sich leasen. Für letztere gibts am Ende der Leasingzeit Käse von der Alm. Doch Leasingverträge sind nicht immer geeignet. Sie lohnen sich vor allem für Selbstständige. Denn sie können...

  • Ärger mit der BankDiebische Geschäfte

    - Banken und Sparkassen kassieren für jede Kleinigkeit: nicht eingelöste Lastschriften, Bareinzahlungen oder Kontoauflösung – alles kostet extra. Oft zu Unrecht – sagen die Gerichte. Doch viele Geldinstitute ignorieren die Rechtsprechung. Kunden können...

  • BahnpreiseAuch wer nicht fährt, wird abkassiert

    - "Für die meisten wirds billiger", wirbt die Deutsche Bahn für ihr neues Preissystem, das ab Ende 2002 gelten soll. Aber schon im Vorfeld müssen viele Kunden mehr zahlen. Zum Beispiel diejenigen, die ihren Fahrschein umtauschen oder zurückgeben müssen...

  • Reparaturen und Handwerksarbeiten reklamierenEin gutes Werk

    - Im Umgang mit Handwerkern, der Autowerkstatt oder Baufirmen haben Verbraucher jetzt bessere Karten.

  • BonusprogrammePunkte sammeln in Hotels

    - Ähnlich wie Fluggesellschaften versuchen auch Hotelketten, Kunden mit Bonusprogrammen an sich zu binden. Für Übernachtungen und Gastronomieumsätze gibt es Punkte, die gegen freie Übernachtungen und andere Prämien eingetauscht werden können.Die Treue...

  • Teppich-ShadingUmtausch möglich

    - Shading (englisch "Schatten werfen") bezeichnet das bisher ungeklärte Phänomen, das manchmal nach Verlegen eines Teppichs auftritt: Dabei bilden sich dunkle Schatten, die wie Wasserflecken aussehen und sich selbst durch hartnäckige Behandlung nicht...

  • Eigentumswohnung als Geldanlage"Dafür haben wir einen Topf"

    - Der AWD verspricht bei der Vermittlung von Immobilien als Kapitalanlage eine Rundumbetreuung. Doch viele Käufer sind frustriert. Ihre Objekte rechnen sich nicht oder weisen Mängel auf. Jetzt verspricht der Finanzdienstleister Abhilfe.