-
- Der Arzneimittelinformationsdienst „pharmafact“ warnt vor der Anwendung von Geißrautenextrakt bei Diabetes mellitus: Die Wirkung und Verträglichkeit sei anhand von klinischen Studien nicht belegt. Bei höherer Dosierung könnten aufgrund des...
-
- Kurkumin, ein Inhaltsstoff von Curry, bewirkt im menschlichen Organismus die vermehrte Bildung bestimmter Eiweißstoffe, die Nervenzellen schützen. Das belegt eine italienisch-amerikanische Studie. Möglicherweise kann das Asiagewürz Curry dabei...
-
- Lakritzerzeugnisse: Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor Produkten, die mehr als 0,2 Prozent Glycyrrhizin enthalten. Die EU hat eine Richtlinie erlassen, nach der spätestens ab Mai 2006 auf der Verpackung von Lakritzerzeugnissen ihr...
-
- Bitte knabbern: Frische Walnüsse schmecken köstlich, senken die Cholesterinwerte und schützen vor Arteriosklerose.
-
- Sie heißen White Kiss, Free Climber oder Sex on the Beach: Alcopops, quietschbunte Mischungen aus Limonade und Alkohol. Bei Jugendlichen absolut angesagt. Die süßen Mixturen schmecken nach Bubble Gum und Gummibärchen. Der Alkohol geht praktisch baden...
-
- Je länger und häufiger Menschen vorm Computer sitzen, desto weniger bewegen sie sich. Ihre Muskeln werden schwach und der Körper verspannt. Rückenschmerzen sind die Folge. Häufig ist der Arbeitsplatz am PC schuld an der falschen Haltung. Daher ist es...
-
- Rund 30 000 Krankheiten sind heute bekannt. Nur jede dritte lässt sich bisher mit Arznei behandeln. Doch die Pharmaindustrie forscht weiter: Täglich werden in Labors und Computersimulationen Tausende Stoffe auf ihre Wirksamkeit untersucht. Die...
-
- Nichts essen, nur trinken: Das ist Fasten. Der befristete Ausstieg aus dem Essalltag ist gut für Körper und Geist. Bewusstes Fasten steigert die Genussfähigkeit und verfeinert das Geschmacksempfinden. Zum Abnehmen ist Fasten dagegen ungeeignet. test...
-
- Ayran und Lassi sind traditionelle Joghurtgetränke aus der Türkei beziehungsweise aus Indien. Beide sind inzwischen auch bei uns populär und stehen sogar als Fertigprodukte im Kühlregal.
-
- Klettern, springen, laufen - das war einmal vor langer Zeit. Heute ist der Alltag sehr vieler Kinder und Jugendlicher unbewegt. Sie entwickeln Haltungsschwächen und wichtige Muskeln verkümmern. Täglich turnen hilft: test sagt wie.
-
- Wenn es auf der Wange juckt, kann das ein allergischer Gruß von lackierten Fingernägeln sein. Manche Frauen reagieren sogar mit Ekzemen auf das Formaldehyd, das in Nagellack und Nagelhärter enthalten ist. Spuren des Stoffs gelangen durch Berührungen...
-
- Schokolade, Torte, Plätzchen und Pralinen: Wenn die Tage kürzer werden, hat Süßes Hochsaison. Zucker ist gut fürs Gemüt. Doch zu viel tut nicht gut. Honig, Fruchtzucker und Süßstoff können Alternativen sein. test stellt verschiedene Süßstoffe vor und...
-
- Mit einem Blick in die Augen können Ärzte das Schlaganfallrisiko eines Patienten ermitteln. Die neue Früherkennungsuntersuchung wird jetzt in mehreren deutschen Städten angeboten. test sagt, wie sie funktioniert.
-
- Mit zunehmendem Alter werden die Knochen brüchiger. Besonders Frauen nach den Wechseljahren und Männer ab 65 Jahren müssen dem Knochenschwund (Osteoporose) vorsorgen. Die gängige Maßnahme bisher: eine kalziumreiche Ernährung oder die Einnahme von...
-
- Bei einigen stehen sie hoch im Kurs: Gentests zur Vaterschaft, für Übergewichtige oder zur Diagnose erblicher Leiden. Neue Biotech-Firmen, aber auch traditionelle Labors bieten Gentests im Internet an. Rund 1.500 Krankheiten können derzeit auf...
-
- Mit dem Spruch „Prickelnd neu: Aspirin Effect“ bewirbt Bayer ein neues, angeblich „innovatives Produkt“ im Internet. Aspirin als Granulat, fast wie Kinderbrausepulver mit Spucke, ohne Wasser einzunehmen. Das falsche Konzept, sagen Pharmakritiker....
-
- In Deutschland leiden fünf bis sechs Millionen Menschen an Diabetes. Früher oder später müssen sich die meisten Diabetiker täglich Insulin spritzen. Zudem verzichten viele auf Süßes, weil sie befürchten, dass dadurch ihr Zuckerhaushalt durcheinander...
-
- Als Desinfektionsmittel enthält der Hygienespüler Impresan Benzalkoniumchlorid. Professor Dr. Franz Daschner, Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Uni-Klinikum Freiburg, warnt, dass dieser Stoff zu den...
-
- Das Umweltbundesamt hat mit einer Untersuchung belegt, dass der Trinkwassergrenzwert für Kupfer sicher ist. Mehrere hundert Babys, die Wasser mit Kupfergehalten knapp unter oder über dem Grenzwert erhalten hatten, wurden untersucht. Keins zeigte...
-
- Selbst Ärzte wissen über Fibromyalgie nicht immer Bescheid. Doch nicht nur deshalb ist die Diagnose der Schmerzkrankheit so schwierig und zieht sich manchmal über Jahre hin – mit Röntgenbildern, Ultraschallbefunden oder Laborwerten ist die Erkrankung...