-
- Wohngeld ist ein Zuschuss zu Miete oder Wohnkosten von Eigentümern. Seit Jahreswechsel gibts 15 Prozent mehr. Wir erklären, wer Anspruch hat – mit Wohngeld-Rechner 2025.
-
- Eltern müssen ihren Kindern eine Berufsausbildung finanzieren. Ewig zahlen müssen sie nicht – bei viel Wechsel oder ziellosem Herumstudieren endet ihre Pflicht.
-
- Wer als Selbstständiger seine Krankenkasse nicht mehr zahlen kann, erhält eine Notversorgung. Wir erklären, was gesetzlich Versicherte bei Beitragsschulden tun können.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Kranken- und Pflegekasse zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
-
- Wer nur kurz auf einem Bein stehen kann, hat ein erhöhtes Risiko für Alterserscheinungen, die zu Stürzen führen können – wir sagen, wie sich gegengesteuern lässt.
-
- Die Zahl der Demenzkranken steigt. Wir ordnen für Betroffene und Angehörige ein, was neue Mittel wie Lecanemab bringen – und sagen, wie gute Pflege gelingen kann.
-
- Von Kursgebühr bis Fachliteratur – Lernen kostet. Die Steuererklärung bringt oft einen Teil der Ausgaben zurück. Wir zeigen, wie Berufstätige und Studierende abrechnen.
-
- Studis und Schülerinnen könnten oft Bafög bekommen, beantragen es aber nicht. Stiftung Warentest klärt, was Sie zum Bafög-Antrag wissen müssen.
-
- Können Cremes, Lotionen und Sprays gegen müde, schwere Beine etwas ausrichten? Eine Untersuchung von 35 Beinpflegemitteln zeigt: Besser nicht zu viel erwarten.
-
- Kurzsichtigkeit beginnt oft in jungen Jahren. Kann sie gemindert werden? Neben Bewegung im Freien raten manche Experten zu Tropfen, Brillen oder Linsen. Was ist dran?
-
- Der Ansturm auf Unis ist groß. Wer leer ausgeht, muss warten – oder klagen. Rechtsanwältin Katharina Sponholz erklärt im Interview, wie eine Studienplatzklage abläuft.
-
- In der Zeit zwischen Studium und Job gibt es vieles zu beachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung, Bafög und Kindergeld.
-
- Magnesium ist ein Kassenschlager. Doch beugt es Muskelkrämpfen vor, wie viele Nutzende glauben? Wir haben die Studienlage ausgewertet.
-
- Nach Studienende müssen Bafög-Empfänger ihr Darlehen zurückzahlen. Bei früher Rückzahlung gibt es Rabatt. Wir sagen, was wichtig ist und bieten einen Rückzahlungsrechner.
-
- Kommerzielle Sets zur Analyse der Darmflora sollen die Gesundheit verbessern − sagen die Anbieter. Doch Wissenschaftlerinnen warnen vor Kosten und möglichen Folgeschäden.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 230 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Nebenjob, Minijob, Aushilfe: Um aus Zusatzverdiensten möglichst viel rauszuholen, lohnt vorab ein Blick auf Steuern und Sozialabgaben. Wir zeigen die Abzüge je nach Job.
-
- Lange Essenspausen einlegen – bringt das was für Gesundheit und Gewicht? Wir haben Forschungsergebnisse ausgewertet und sagen, ob der Ansatz auch als Diätkonzept taugt.
-
- Wer in Teilzeit arbeitet, zahlt oft vergleichsweise hohe Steuern. Die Stiftung Warentest gibt Tipps, wie sich das Netto erhöhen lässt.
-
- Ob als Werkstudent, im Minijob oder im Ferienjob: Viele Studenten arbeiten nebenbei. Die Stiftung Warentest gibt Tipps zu Steuern, Krankenversicherung und Kindergeld.