-
- Viele Langläufer wollen mit Medikamenten Schmerzen dämpfen, auch vorbeugend. Davor wird gewarnt.
-
- Kühle Luft draußen, trockene Heizungsluft drinnen: Das ist Stress für die Haut – besonders für Neurodermitiker. test.de gibt Tipps für die Hautpflege.
-
- Bringt des Mannes bestes Stück nicht mehr die volle Leistung, können Potenzmittel nachhelfen. Das Angebot im Internet ist riesig. Vieles aber ist riskant, mitunter sogar lebensgefährlich. test berichtet, welche Ursachen Potenzstörungen haben können,...
-
- Ein glatter Boden, ein loses Kabel, herumliegende Bücher und schon ist es passiert: Ältere Menschen stürzen schnell. In Deutschland rund fünf Millionen Mal pro Jahr. Je höher das Alter, desto größer die Gefahr. Der häufigste Unfallort: die eigene...
-
- Viele Menschen nutzen Musik, um sich abzulenken, abzureagieren oder ihre Laune zu verbessern. Gezielt eingesetzt kann Musik aber auch seelische und körperliche Beschwerden lösen. Das machen sich Pfleger und Ärzte zu Nutze: Alzheimerkranke sprechen...
-
- Hormontherapien, monoklonale Antikörper und Medikamente, die die Neubildung von Blutgefäßen im Tumor hemmen: Arzneimittel gegen Krebs werden immer ausgefeilter. Einige Krebsarten lassen sich damit schon gut behandeln. Die Stiftung Warentest hat den...
-
- Die Gesundheitsreform macht sich bemerkbar: Statt der gewohnten Medikamente bekommen viele Patienten jetzt billige Nachahmerprodukte, so genannte Generika. Besonders ältere Menschen und chronisch Kranke sind verunsichert: Wirkt das neue Produkt...
-
- Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat den Verkauf von Hustenmedikamenten mit Clobutinol gestoppt. Der Wirkstoff könnte in seltenen Fällen Herzrhythmusstörungen verursachen. Medikamente mit Clobutinol dürfen ab sofort nicht...
-
- Manchmal lohnt es sich, Tabletten zu teilen. Zum Beispiel, wenn die doppelte Dosierung eines Medikaments nicht viel mehr kostet als die einfache. So lässt sich manchmal viel Geld sparen. Doch Vorsicht: Nicht alle Tabletten lassen sich folgenlos...
-
- Im Schnitt nimmt jeder pro Jahr 1 250 Mal Arzneimittel ein. Durch die Gesundheitsreform müssen Versicherte Tabletten, Kapseln und Co. immer öfter aus der eigenen Tasche bezahlen. Doch es gibt Möglichkeiten zu sparen und trotzdem sichere und wirksame...
-
- Unser Herz schlägt am Tag etwa 100 000 Mal: 60 bis 80 Schläge pro Minute. Im Schlaf sinkt die Frequenz auf 40 bis 60 Schläge. Aufregung und Stress lassen das Herz dagegen schneller schlagen. Die Variation ist normal. Doch es gibt...
-
- Arzneimittelbehörden warnen vor Zimt „zur Senkung des Blutzuckers“: Bestimmte Präparate bergen Risiken durch hohe Gehalte an Cumarin.
-
- Tabletten, Tropfen und Salben aus der Apotheke zu holen, ohne einen Cent zu zahlen, ist wieder möglich. Die Pharmahersteller senken bei immer mehr Original- und Nachahmerpräparaten die Preise. Möglich macht es ein Gesetz, das seit Juni in Kraft ist....
-
- Husten, Fieber, Kopfweh. Die Nase läuft, es kratzt im Hals: Medikamente lindern Erkältungssymptome. Abwehren und heilen kann aber nur das Immunsystem. Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test Erkältungsmittel.
-
- Maßhalten heißt es jetzt beim Genuss von Zimtgebäck. Es kann den gesundheitskritischen Aromastoff Cumarin enthalten. Cumarin kommt in höheren Konzentrationen in der billigen Zimtsorte „Cassia-Zimt“ vor. Bei Empfindlichen kann Cumarin zu Leberschäden...
-
- Wer im Internet vermeintliche Alternativmittel zur Potenzsteigerung bestellt, riskiert viel.
-
- Rund ein Drittel der neu erkrankten Brustkrebspatientinnen haben gute Chancen auf Kostenübernahme für eine zusätzliche Antikörpertherapie. Nach einer Serie von Sozialgerichtsentscheidungen haben zunächst Barmer Ersatzkasse und DAK erklärt: Sie...
-
- Misteln dienen nicht nur als Dekoration in der Weihnachtszeit. Der Extrakt aus dieser Pflanze wirkt angeblich auch gegen Krebs. Über ihre heilenden Fähigkeiten streiten allerdings die Experten. Medizinischen Studien zeigen zumindest: Mistelextrakt...
-
- Seit der Gesundheitsreform zahlen Patienten mehr für ihre Medikamente: Frei verkäufliche und rezeptfreie Arzneimittel übernimmt die Krankenkasse meist gar nicht mehr. Bei rezeptpflichtigen Präparaten muss der Patient zuzahlen. Erst wenn die...
-
- Pfizer will den Preis des Medikaments Sortis nicht senken. Viele Patienten können auf Alternativen ausweichen.