
Im Schnitt nimmt jeder pro Jahr 1 250 Mal Arzneimittel ein. Durch die Gesundheitsreform müssen Versicherte Tabletten, Kapseln und Co. immer öfter aus der eigenen Tasche bezahlen. Doch es gibt Möglichkeiten zu sparen und trotzdem sichere und wirksame Präparate zu nutzen. Das geht etwa beim Kauf über den Versandhandel oder durch den Umstieg auf Generika. Wer zudem weiß, nach welchem Rhythmus der Körper funktioniert, kann Medikamente sinnvoller einsetzen. Das Special zeigt, wie Versicherte beim Arzneikauf sparen können ohne auf Qualität zu verzichten und nennt Wissenswertes rund um Arzneimittel.
Dieses Special zeigt, wie Patienten sichere und wirkungsvolle Medikamente bekommen und dennoch sparen können. Zudem gibt es viele interessante Informationen und nützliche Tipps zum Umgang mit Arzneimitteln. Die Themen im Überblick:
- Apotheke oder Versandhandel: Pro und Kontra
- Sparen mit Nachahmerpräparaten: Generika
- Richtig anwenden: Einnahmeregeln
- Welcher Mix sich nicht verträgt: Wechselwirkungen
- Pillen und Co. sinnvoll einsetzen: Chronopharmakologie
- Wirkung aus dem Nichts: Placebos
test Spezial Arzneimittel

Die in diesem Special enthaltenen Informationen stammen aus dem Sonderheft test Spezial Arzneimittel. Das Heft enthält viele weitere Informationen zum Thema. Neben allgemeinen Informationen liefert das Spezial-Heft auch eine Bestenliste von Medikamenten für Beschwerden wie Asthma, Allergien, Depressionen, Erkältungen, Kopfschmerzen, Neurodermitis oder Rheuma. Die Liste zeigt nicht nur Mittel mit dem größten Nutzen und gleichzeitig geringen Nebenwirkungen, sondern wählt aus dieser Gruppe zusätzlich die preiswertesten aus. So sind Patienten sicher, wirkungsvolle Medikamente zu bekommen und schonen ihren Geldbeutel.
Medikamente im Test
Das Special gibt allgemeine Informationen zum Kauf und zur Wirkungsweise von Arzneimitteln. Detailliert Auskunft zu mehr als 9 000 Präparaten finden Sie bei Medikamente im Test. Das Onlineportal nennt Anwendungsgebiete und bewertet die Wirksamkeit von frei verkäuflichen und rezeptpflichtigen Arzneien. Zudem informiert es umfassend über zahlreiche Krankheiten, nennt Symptome und mögliche Therapien.
-
- Rund 500 von 2 000 rezeptfreien Arzneimitteln aus unserer Datenbank Medikamente im Test sind keine gute Wahl – darunter auch bekannte Mittel wie Wick MediNait, Aspirin...
-
- Rezeptpflichtige Arzneimittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungsmerkmal und Erstöffnungsschutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient...
-
- Deutsche Apotheken geben fast 30 Millionen temperaturempfindliche Arzneien jährlich ab. Zu lagern sind sie bei 2 bis 8 Grad, diverse Hormonpräparate etwa. Gerade...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.