Symptom-Checker im Test Hey App, was hab ich?

Datum:
  • Text: Heike Dierbach
  • Testleitung: Dr. Gunnar Schwan
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Symptom-Checker im Test - Hey App, was hab ich?

Band­scheiben­vorfall per App erkennen. Nicht jeder Symptom-Checker im Test empfahl recht­zeitig einen Arzt­besuch. © Getty Images

Symptome vom Algorithmus deuten lassen – funk­tioniert das? Wir schickten zehn Symptom-Checker in den Test. Zwei machten ihre Sache gut, einer war ein Total­ausfall.

Symptom-Checker im Test Testergebnisse für 10 Symptom-Che­cker freischalten

Krank­heits­symptome schnell online über eine Google-Suche checken – diese Strategie nutzen viele Menschen bei Beschwerden. Doch oft sind sie danach kaum schlauer, sondern nur beunruhigt, weil „Dr. Google“ lauter schwere Krankheiten als mögliche Ursache auflistet. Eine Alternative sind Symptom-Checker: Apps und Webseiten, in die Laien ihre Symptome eingeben können, um von einem Algorithmus ermitteln zu lassen, welche Erkrankung es sein könnte.

Die Stiftung Warentest hat zehn kostenlose deutsch­sprachige Symptom-Checker geprüft, im Test unter anderem Ada, NetDoktor, Apo.com und das Patienten-Navi, das über den kassen­ärzt­lichen Patienten­service 116 117 online erreich­bar ist. Wir wollten wissen: Wer erkennt Krankheiten treff­sicher und liefert die richtigen Verdachts­diagnosen und (womöglich lebens­rettenden) Verhaltens­empfehlungen? Erfreulich: Unsere beiden Testsieger-Apps können dies tatsäch­lich gut. Eine andere App versagt dagegen komplett. Vergleichen lohnt sich also!

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle Dienste sehen, die wir getestet haben, welche ohne Konto funk­tionieren und welche Sie über App oder Webseite oder über beides nutzen können.

Warum sich der Symptom-Checker-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Der Symptom-Checker-Test bietet Qualitäts­urteile für zehn kostenlose Produkte, darunter Apps und Webseiten wie Ada, Apo.com und NetDoktor. Die Gesamt­noten reichen von Gut bis Mangelhaft. Ein guter Symptom-Checker kann Ihnen helfen, Beschwerden richtig einzuschätzen.

Service­tipp für Kassenpatienten

Mit Patienten-Navi, dem Symptom-Checker über die Kassen­ärzt­liche Bundes­ver­einigung, bekommen Sie als Kassenpatient schneller einen Arzt­termin – manchmal sogar für den gleichen Tag. Wir erklären, wie es funk­tioniert – und wie gut die App Krank­heits­symptome deutet.

Symptom-Checker richtig nutzen

Ein Haus­arzt erläutert, in welchen Fällen es besonders sinn­voll sein kann, Krank­heits­symptome von einer App checken zu lassen – und wie Sie dann mit den von der App ermittelten Verdachts­diagnosen umgehen sollten.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 3/25 zum Download.

Symptom-Checker im Test Testergebnisse für 10 Symptom-Che­cker freischalten

Symptom-Checker im Vergleich

Wir testeten die Symptom-Checker mit fünf häufigen Krank­heits­bildern:

Es zeigte sich: Die Dienste liegen in der Leistung weit auseinander. Zwei gute Symptom-Checker erkannten das meiste zuver­lässig. Ein anderer über­sah dagegen sogar eine eindeutige Suizidgefahr – ihn bewerteten wir insgesamt mit Mangelhaft.

Blick in die Tabelle

Sanitas Management Sanitas Portal
Symptoma Symptoma
BurdaVerlag Publishing NetDoktor Symptom-Che­cker
Teckel Medical MyMediktor
DoctorBox Digi­taler Gesund­heits­assistent
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Treff­sicherheit im Test

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Studien­belege zur Treff­sicherheit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nut­zungs­freundlich­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Basis­schutz per­sönlicher Daten

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

So testen wir Symptom-Checker

Neben dem Umgang mit den fünf fiktiven, aber typischen Krankheitsfällen nahmen wir auch den Daten­schutz der Apps und Webseiten unter die Lupe. Schließ­lich erheben die Symptom-Checker intimste Informationen. Wir verraten, bei welchem Dienst Ihre Daten sicher sind.

Ein Fach­arzt und eine Psycho­therapeutin werteten in Fach­zeit­schriften veröffent­lichte Diagnostik­studien unter anderem nach Studien­design und -ergeb­nissen aus. Zusätzlich berück­sichtigten sie von den Anbietern zur Verfügung gestellte Studien zur Treff­sicherheit. Auch hier waren unsere beiden Testsieger die besten.

Symptom-Checker im Test Testergebnisse für 10 Symptom-Che­cker freischalten

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • ViMo45 am 27.02.2025 um 14:23 Uhr
    Datenschutz nicht unterschätzen

    Hochspannend wäre zu wissen, wer alle den Zugriff auf die gesammelten Daten hat. Da die Anonymität bei aktuellen Android und iOS nicht gewährleistet werden kann, stellt sich die Frage, wo die Patientendaten überall landen.