Sonnen­creme fürs Gesicht im Test Mit dem Gesicht zur Sonne – gut geschützt

Datum:
  • Text: Lea Lukas
  • Testleitung: Yvonne Neidhardt
  • Produkt­auswahl: Michaela Back­hus
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Sonnen­creme fürs Gesicht im Test - Mit dem Gesicht zur Sonne – gut geschützt

Sicher und gepflegt. Welche Cremes bieten den besten Sonnen­schutz fürs Gesicht und erzeugen ein angenehmes Hautgefühl? Wir haben den Test gemacht. © Stiftung Warentest / Thomas Voßbeck

Im Test von 14 Sonnen­cremes fürs Gesicht finden sich auch preisgüns­tige unter den besten. Zwei der teuersten Produkte schützen dagegen nicht zuver­lässig vor UV-Strahlen.

Sonnen­creme fürs Gesicht im Test Alle Testergebnisse für Sonnen­schutz fürs Gesicht freischalten

Sonnenlicht tut der Seele gut, doch die Haut lässt es vorschnell altern: Vor allem die lang­welligen UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein, verursachen früh­zeitig Fält­chen und störende Pigment­flecken. Auf lange Sicht kann UV-Licht die Entstehung von Haut­krebs begüns­tigen. Besonders viel Sonne bekommt naturgemäß das Gesicht ab – und braucht deshalb auch besonders viel Schutz.

Hier kommen spezielle Sonnen­cremes fürs Gesicht ins Spiel. Die Stiftung Warentest hat 14 geprüft. Wir verraten Ihnen, mit welchen acht Sie eine gute Wahl treffen, welche zwei so wenig Schutz vor UV-Strahlen bieten, dass wir sie mit der Note Mangelhaft bewerten, und welchen vier Produkten wir Punkte abziehen, weil sie einen kritischen Stoff enthalten.

Warum sich der Gesichts-Sonnen­creme-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 14 Sonnen­schutz­mittel fürs Gesicht – darunter bekannte Marken wie Nivea, Garnier Ambre Solaire oder V. Sun, aber auch preisgüns­tige Mittel etwa von dm oder Ross­mann. Die Noten reichen von Gut bis Mangelhaft.

Die beste Sonnen­creme für Ihr Gesicht

Wir haben auch Apotheken­produkte von Eucerin und La Roche Posay geprüft sowie eine Gesichts­sonnen­creme von I+ M Naturkosmetik Berlin. Sie können die Test­ergeb­nisse bequem filtern, etwa nach Anbietern oder dem Qualitäts­urteil. So finden Sie das Produkt, das am besten zu Ihnen passt.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus der Stiftung Warentest 4/25 zum Download.

Sonnen­creme fürs Gesicht im Test Alle Testergebnisse für Sonnen­schutz fürs Gesicht freischalten

Sonnen­cremes fürs Gesicht im Test: Auch preisgüns­tige über­zeugen

Beim Einkauf der Produkte für unseren Test mussten wir fest­stellen: Die Preis­unterschiede sind enorm. 50 Milliliter gibt es ab 4,15 Euro, sie können aber auch mit stolzen 36 Euro zu Buche schlagen. Vor allem wollten wir wissen, ob die Produkte den versprochenen UV-Schutz bieten. Dabei interes­sierte uns aber auch, ob die preisgüns­tigen Sonnen­schutz-Fluids und -Cremes mit den teuren mithalten können.

Ob teuer oder günstig: Mit Sonnen­schutz sollte man nicht geizen. An sonnenreichen Tagen – egal zu welcher Jahres­zeit – sollten die Produkte reichlich verwendet werden, um ihre Schutz­wirkung entfalten zu können. Das fällt umso leichter, wenn sie erschwing­lich sind. Erfreulich: Unser Test zeigt, dass gute Sonnen­creme fürs Gesicht kein Luxus­produkt sein muss.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle Sonnenschutzmittel für das Gesicht sehen, die wir getestet haben.

Blick in die Tabelle

Medipharma Cosmetics Sonne Schutz & Pflege Fluid
Müller Lavozon Sonnen Fluid
Kiko Sun Pro­tection Cream Face
La Roche-Posay Anthelios UVMune 400 Invisible Fluid
dm Sundance Med Ultra Sensitiv Sonnen­fluid
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Ein­halten des UV-Schutzes

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Anwendung und Hautgefühl

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Kritischer Stoff DnHexP

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nut­zungs­freundlich­keit der Ver­packung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Einige Produkte mit kritischem Stoff

Zehn Produkte im Test enthalten den Sonnen­schutz­filter Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate, kurz DHHB. Bei seiner Herstellung kann als unerwünschtes Neben­produkt der kritische Stoff Di-n-hexylph­thalat (DnHexP) entstehen – er gehört zur Gruppe der Weichmacher. Wir haben die zehn betreffenden Produkte auf DnHexP untersucht.

Tipp: In unserem FAQ Sonnencreme unter Schadstoffverdacht lesen Sie alles, was über DnHexP in Sonnen­schutz­mitteln bisher bekannt ist.

Im Labor analysiert, von Test­personen aufgetragen

Sonnen­schutz­cremes und -fluids speziell fürs Gesicht haben wir zum ersten Mal getestet – in einem interna­tionalen Gemein­schafts­test mit anderen Verbraucher­schutz­organisationen. Ob die Produkte den jeweils angegebenen Sonnen­schutz­faktor oder auch Licht­schutz­faktor von 50 oder sogar 50+ tatsäch­lich bieten, kontrollierten wir im Labor.

Die Mittel versprechen mitunter eine „leichte“ oder „ultra-leichte“ Pflege. Sie sollen der Haut in der Regel vor allem Feuchtig­keit spenden, keinen fettigen Film hinterlassen und schnell einziehen. Ob das stimmt? Wir ließen jedes Produkt von 22 Frauen und Männern anwenden und anschließend das Hautgefühl beur­teilen.

Tipp: Klassische Sonnenschutzmittel für Erwachsene und Sonnencremes für Kinder testen wir regel­mäßig. Wie die Haut an sonnigen Tagen gut geschützt ist, lesen Sie außerdem in unserem FAQ Sonnenschutz – So machen Sie alles richtig.

Sonnen­creme fürs Gesicht im Test Alle Testergebnisse für Sonnen­schutz fürs Gesicht freischalten

Mehr zum Thema

21 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • konsument18 am 19.08.2025 um 16:39 Uhr
    Freiheit der eigenen Gewichtung

    @thomaselsner: Dass in jetzig Zeiten jemand Umweltaspekte völlig egal findet, finde ich, mit allem Respekt, etwas befremdlich. Aber das nur am Rande. Unabhängig von der Frage der Verteilung der 5% Wertungsanteil bei entfallendem Gruppenurteil ist es ja durch die detaillierte und transparente Darstellung des Urteils bei Warentest generell jedem und jeder möglich, sich die persönlich entscheidenden Aspekte herauszusuchen. Simples Beispiel: Wenn bei einem Reinigungsmittel die Umweltbilanz sehr gut, die Reinigungswirkung aber mangelhaft ist, werde ich mich als Konsument*in nicht dafür entscheiden. Bei dem von mir genutzten Produkt in diesem Test war die fast die Hälfte der Wertung ausmachende Einhaltung des Sonnenschutzes 1,0, das Hautgefühl mit 2,4 um 0,3 Punkte schlechter als beim Testsieger, der kritische Stoff ebenfalls 1,0. Die 0,3 Punkte Abstand zum Testsieger im Gesamturteil kamen durch die schlechtere Bewertung von Verpackung und Deklaration zustande. Das war dann für mich egal.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.05.2025 um 12:00 Uhr
    Sonnencreme - Gesundheit und Umwelt

    @Sabine1111: Pigmente mineralischer Filter wie Titan- und Zinkoxid werden von Herstellern häufig zu Nanopartikeln vermahlen, damit sie sich nicht als weißer Film auf der Haut ablagern. Sie müssen aber auf der Packung in der Liste der Inhaltsstoffe mit dem eingeklammerten Wörtchen „Nano“ gekennzeichnet werden.
    Gesunde Haut gilt als weitgehend sichere Barriere. Nanoteilchen in Kosmetika gefährden bei gesunder Haut die Gesundheit nach derzeitigem Wissensstand nicht. Für wunde oder verletzte Haut gibt es laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) dagegen keine Entwarnung, weil hierzu keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen. Die Gefahr, dass Nanopartikel aus Sonnencremes über die Atemwege in den Körper gelangen, ist generell als gering einzuschätzen.
    Unter dem nachfolgenden Link finden Sie einen ausführlichen Faktencheck zum Thema „Schadet Sonnencreme der Umwelt?“:
    www.test.de/Test-Sonnencreme-und-Sonnenspray-fuer-Erwachsene-4868984-6125140/

  • Sabine1111 am 21.05.2025 um 08:38 Uhr
    Umweltgifte

    Schade, dass Stifung Warentest nach all den Jahren noch nicht gelernt hat mal zu schauen ob sich Umweltgifte in den empfohlenen Produkten befinden. Wie nanopartikel, schwer abbaubare Polymere. Ich weiß Sie sind nicht Ökotest, aber sowas heutzutage noch zu ignorieren ärgert mich. Grüße in Hoffnung auf Besserung.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.04.2025 um 12:51 Uhr
    Unterschiede Sonnencremes

    @Kroete1: Sonnenschutzmittel fürs Gesicht versprechen mitunter eine „leichte“ oder „ultra-leichte“ Pflege. Sie sollen der Haut in der Regel vor allem Feuchtigkeit spenden, keinen fettigen Film hinterlassen und schnell einziehen. Das gefällt vor allem Menschen, die nach dem Eincremen noch Make-up und andere dekorative Kosmetikprodukt benutzen möchten. Möglich ist es natürlich auch, eine klassische Sonnencreme auch für das Gesicht zu nutzen. Dabei aber die Augenpartie aussparen. Die Produkte sind in der Regel anders zusammengesetzt und können so leichter ins Auge kriechen. Zuverlässig schützende klassische Sonnencremes gibt es schon für rund 1 Euro je 100-Milliliter. Spezielle Gesichtssonnenschutzcremes sind oft deutlich teurer.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.04.2025 um 11:19 Uhr
    Sonnenschutz für die Lippen

    @grogu: Lippenpflegeprodukte haben wir bislang nur hinsichtlich einer möglichen Belastung durch Mineralölbestandteile untersucht (test 10/2023). Produkte mit UV-Schutz waren in diesem Test nicht vertreten. Ihre Anregung nehmen wir aber gerne auf und leiten sie an unsere Fachabteilung weiter.