
Ernte. Das eigene Vermögen ist viele Jahre lang gewachsen. Mit einem ETF-Auszahlplan peppt es im Alter die Rente auf. © Stiftung Warentest, Getty Images, Stocksy
Im Alter lässt sich das Vermögen nutzen, um die Rente zu ergänzen. Stiftung Warentest erklärt, wie ein Entnahmeplan mit ETF oder dem Pantoffel-Portfolio funktioniert.
freischalten
Mit dem Pantoffel-Portfolio die Rente aufpeppenEin ganzes Arbeitsleben lang haben sich Anlegerinnen und Anleger ein Vermögen für den Ruhestand aufgebaut – um es dann an eine Versicherung zu überweisen, die ihnen daraus eine monatliche Rente zahlt? Das wollen viele Sparerinnen und Sparer verständlicherweise nicht. Sie müssen es auch nicht: Mit dem Pantoffel-Portfolio der Stiftung Warentest und der richtigen Entnahmestrategie behalten sie ihr Vermögen in den eigenen Händen.
Update vom 4. September 2025
Wie viel können Sie in der aktuellen Börsenphase mit Ihrer Entnahmestrategie, Ihrer Laufzeit und Ihrem Vermögen entnehmen? Der Profirechner für alle Laufzeiten (nach Freischaltung verfügbar) ist mit den aktuellen Börsendaten zum Stand 31. August 2025 aktualisiert und liefert die aktuelle Antwort. Ebenfalls aktualisiert ist der kostenfreie ETF-Entnahmeplan-Rechner mit den Laufzeiten für 10, 20 und 30 Jahre.
Sie bekommen Auszahlungen bis ins hohe Alter, die zu Beginn ähnlich hoch oder höher ausfallen wie bei den besten Versicherungsprodukten und die sehr wahrscheinlich noch ordentlich steigen.
Die Extra-Rente muss gut geplant werden, egal ob sie nur die Rente ergänzen soll oder ob Sparerinnen komplett davon leben wollen. Dazu stehen fünf Entnahmestrategien zur Auswahl, die Bedürfnisse verschiedener Art abdecken. Unsere Entnahmeplan-Rechner helfen dabei.
Warum sich die Untersuchung „ETF-Entnahmeplan“ für Sie lohnt
Strategien für alle Bedürfnisse
Wir stellen fünf Entnahmestrategien für Ihr Depot vor. Egal, ob Sie nur von den Zinsen und Dividenden leben oder ihr Vermögen für einen Entnahmeplan mit Kapitalverzehr nutzen wollen.
Umfangreiche Simulationen
Sie erfahren, wie sich ETF-Entnahmepläne über die vergangenen 30 Jahre entwickelt hätten und wie hoch und stabil die Renten je nach Strategie waren. Die Ergebnisse unserer umfangreichen Simulationen aktualisieren wir regelmäßig.
Entnahmeplan-Rechner
Wir bieten Ihnen zwei kostenlose, einfache Entnahmeplan-Rechner an. Ein Profirechner mit mehr Funktionen und für alle Laufzeiten steht Ihnen nach dem Kauf des Artikels zur Verfügung.
Anleitung Schritt für Schritt
Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie sich einen Pantoffel-Auszahlplan in der Praxis einrichten, und worauf Sie dabei achten müssen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 11/2023 zum Thema „Zusatzrente mit ETF“ zum Download.
freischalten
Mit dem Pantoffel-Portfolio die Rente aufpeppenPantoffel-Entnahmeplan – einfach und flexibel
Stiftung Warentest hilft dabei zu entscheiden, welche Strategien im individuellen Fall am besten passen. Wer ihnen folgt, wird mit großer Flexibilität belohnt. Anleger können jederzeit auch größere Summen entnehmen – etwa für Sanierungen des Wohnraums oder den Führerschein der Enkelin. Das geht bei einer Versicherung nicht.
Sehr wahrscheinlich sind durch die Investitionen in Aktien deutlich bessere Renditen als bei Versicherungsprodukten drin. In guten Börsenjahren wächst das Vermögen trotz hoher Entnahmen weiter. Gleichzeitig schützen die ausgefeilten Entnahmestrategien auch bei Börsencrashs vor Rentensenkungen.
Ein weiterer Vorteil des Pantoffel-Auszahlplans: Die Erben bekommen alles, was im Todesfall an Vermögen vorhanden ist. Doch es gibt einen Nachteil: Anders als bei einer Rentenversicherung ist weder eine lebenslange Sofortrente noch eine Mindesthöhe der Zahlungen garantiert.
Das eigene Portfolio richtig aufstellen
Zu Beginn ist zu klären, wie das Vermögen angelegt werden soll, aus dem die Zahlungen entnommen werden. Wer sich im Ruhestand möglichst wenig um sein Depot kümmern möchte, kann bequem mit dem Pantoffel-Portfolio anlegen. Mit Mut zur Reduktion wird das Geld in einen Welt-Aktien-ETF und ein Tagesgeldkonto angelegt. Viele Stiftung Warentest Finanzen-Leser sparen schon viele Jahre mit dieser Anlagestrategie. Sie können ihr Depot in der Rente einfach ganz oder teilweise weiterlaufen lassen.
Beim selbst gebauten Pantoffel-Portfolio wird je nach Risikoneigung der Aktien-ETF unterschiedlich hoch gewichtet. Defensive Anleger stecken 25 Prozent ihres Vermögens in den Aktien-ETF, offensive dagegen 75 Prozent. Für die meisten Anleger dürfte ein 50:50-Mix passen. Alternativ können sehr vorsichtige Anleger auch alles Vermögen auf dem Tagesgeldkonto lassen, und sehr offensive Investoren setzen zu 100 Prozent auf Aktien-ETF. Wir betrachten in unseren Simulationen alle Portfoliovarianten und zeigen, dass stabile Renten auch bei höherem Aktienanteil möglich sind.
Fünf Entnahmestrategien im Check
Von der Wahl der Entnahmestrategie hängt es ab, wie hoch und wie stabil die monatliche Zahlung ist und welches Steigerungspotenzial sie hat. Wir haben fünf Modelle entwickelt, bei denen selbst bei schlechten Börsenverläufen oder weiteren Null-Zins-Perioden das Geld bis zum Ende der geplanten Laufzeit reicht. Die ersten drei Entnahmestrategien sind einfach, die letzten beiden etwas ausgefeilter. Wir stellen die Strategien mit ihren Vergangenheitsrenditen im Detail vor (Freischaltung erforderlich).
- Fixe Rente. Der einmal festgelegte Betrag läuft für immer aufs Konto.
- Flexible Rente. Die flexible Rente profitiert direkt von gestiegenen Börsen oder Zinsen profitieren, kann aber schwanken.
- Zins-und-Dividenden-Rente. Wer das Vermögen auf Ewig erhalten will, lebt nur von den Zinsen und Dividenden.
- Rente mit Puffer. Wer vorsichtig starten möchte, um für steigende Ausgaben im fortgeschrittenen Alter vorbereitet zu sein, setzt auf die Rente mit Puffer.
- Lernende Rente. Für einen möglichst geschmeidigen Verlauf mit höherer Startrente und konstanten Steigerungen sorgt die lernende Rente.
Einfache Pflege der ETF-Rente
Läuft der Entnahmeplan einmal, ist die Pflege einfach. Seniorinnen und Senioren müssen nur zwei Dinge regelmäßig machen, in der Regel einmal pro Jahr:
- Prüfen, ob die Aufteilung zwischen Aktien-ETF und Tagesgeld noch stimmt und gegebenenfalls neu ausbalancieren. Das ist mit Hilfe unseres Portfolio-Rechner möglich – oder gleich mit unserem Entnahmestrategie-Rechner, in den wir auch einen Portfolio-Check eingebaut haben.
- Bei einer Strategie mit selbstbestimmter, variabler Rentenhöhe kontrollieren, ob die Rente erhöhen werden kann – oder abgesenkt werden muss. Das geht mit unserem Entnahmestrategie-Rechner.
Buchtipp: Möglichkeiten der Zusatzrente ausführlich erklärt

Für alle, die mehr zu anderen Möglichkeiten lesen wollen, ihr Geld im Alter zu nutzen, gibt es das Buch Meine Zusatzrente. Darin wird anhand ausführlicher Beispielrechnungen erklärt, wie Sie Ihre persönliche Strategie für die Vermögensverrentung finden. Je nach Voraussetzungen und Wünschen kann auch eine Sofortrente oder eine Immobilienverrentung sinnvoll sein.
freischalten
Mit dem Pantoffel-Portfolio die Rente aufpeppen-
- Das Pantoffel-Portfolio eignet sich auch für die Rente. Wir haben nachgerechnet, wie sich ein Pantoffel-Auszahlplan während der jüngsten Krisen entwickelt hätte.
-
- In 10, 20 oder 30 Jahren eine sechsstellige Summe sparen? Wir zeigen, mit welchen Sparbeträgen das gelingen kann. Unsere Grundlage: Millionen von Börsendaten.
-
- Bei Auszahlplänen mit Fonds wirken sich Kursstürze an den Börsen unmittelbar auf die Entnahmerate aus. Es sei denn, man hat einen Puffer eingebaut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Lupus58: Typ "Aktien-ETF" bedeutet, dass Sie nur mit einem Renditebaustein, einem Aktien-ETF, unterwegs sein wollen, also auf einen Sicherheitsbaustein verzichten möchten. SIe können dennoch eingeben, dass Sie aktuell auch Geld im Sicherheitsbaustein haben. Der Rechner sagt Ihnen dann zunächst, dass Sie alles aus dem Sicherheitsbaustein in den Aktien-ETF umschichten sollten und berechnet anschließend die Entnahme, die Sie sich aus dem Aktien-ETF auszahlen lassen können.
In dem Profirechner gibt es jetzt als neuen Pantoffel-Typ die Auswahlmöglichkeit "Aktion-ETF", ich habe dazu keine Erklärung in den Beschreibungen gefunden.
wenn ich Aktien-ETF als Pantoffel-Typ auswähle kann ich weiterhin auch einen Betrag im Sicherheitsbaustein angeben, aber der Rechner erzeugt dann nur Auszahlungen aus dem Renditebaustein und keine Auszahlungen aus dem Sicherheitsbaustein, macht m.E. keinen Sinn.
Ich bitte daher um eine Erklärung.
Vielen Dank
@willipeter: Das ist richtig, der Rechner geht immer von dem Vermögen aus, was Sie zum aktuellen Zeitpunkt haben - und berechnet, welchen Betrag Sie entnehmen können, um selbst im schlimmsten Fall über die gewünschte Laufzeit zu kommen. Ob Sie in diesem Jahr mehr Vermögen haben als im Vorjahr, weil Sie weniger entnommen haben, die Märkte gut gelaufen sind oder Sie bspw. aufgrund einer Schenkung das Portfolio aufstocken konnten, ist "dem Rechner egal". Im Ergebnis wird er Ihnen eine höhere Rente ausrechnen.
@BTilmanG: Danke für den wichtigen Hinweis. Der Fehler kam daher, dass mitten in den Berechnungsschritten gerundet wurde. Wir haben den Fehler behoben.
Hallo Tester
Wenn bei der lernenden Rente eine geringere Entnahme getätigt wird als die berechente mögliche Entnahme, wie wirkt sich das bei der Neuberechnung nach einem Jahr aus? Hintergrund: Ich gebe den Anfangsbestand des Portfolios ein, und den neuen nach einem Jahr. Der Rechner kann aber nicht erkennen, ob ich ein besser performendes Portfolio habe, oder eine geringere Entnahme getätigt habe.