Entnahme­plan mit ETF

So hoch darf die Auszahlung sein

59
Entnahme­plan mit ETF - Mit dem Pantoffel-Portfolio die Rente aufpeppen

© Stiftung Warentest, Getty Images

Sie wollen die monatliche Rate für einen Entnahme­plan ausrechnen? Oder die Start­renten für Finanztest-Entnahme­strategien? Dabei hilft unser Rechner.

Entnahme­plan mit ETF Mit dem Pantoffel-Portfolio die Rente aufpeppen freischalten

Einfacher Entnahme­plan-Rechner

Mit diesem Rechner können Sie ausrechnen, wie hoch die Entnahme über eine bestimmte Lauf­zeit bei einer fest­gelegten Verzinsung sein kann. Alternativ zeigt der Rechner auch, welches Anfangs­vermögen für eine bestimmte Rente nötig ist oder über welche Lauf­zeit eine bestimmte Rente reicht.

Drei Beispiele, wie Sie den Entnahme­plan-Rechner nutzen können:

  • Sie haben 80 000 Euro Vermögen und gehen von einer Verzinsung von 4 Prozent pro Jahr über eine Auszahlungs­dauer von 20 Jahren aus. Der Rechner sagt Ihnen, wie hoch die monatliche Rente sein darf: 482 Euro.
  • Wie lange können Sie sich eine Rente in Höhe von 600 Euro monatlich auszahlen, wenn Sie 120 000 Euro zu 3 Prozent Zinsen pro Jahr anlegen? Der Rechner gibt Ihnen die Antwort: 276 Monate, also rund 23 Jahre.
  • Wie viel Vermögen braucht es, um bei einem Zins­satz von 5 Prozent 30 Jahre lang 500 Euro monatlich entnehmen zu können? 94 330 Euro.

Tipp: Sie können auch angeben, ob am Ende der Lauf­zeit ein bestimmter Betrag übrig sein soll. Wollen Sie gar keinen Kapital­verzehr, setzen Sie das Endvermögen auf die gleiche Höhe wie das Anfangs­vermögen. Setzen Sie das Endvermögen deutlich höher als das Anfangs­vermögen, wird Ihre monatliche Rente negativ – das bedeutet, Sie müssen einzahlen statt entnehmen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Die Rendite des Entnahme­plans richtig abschätzen

Beim Rechner oben können Sie die Verzinsung angeben. Die Ergeb­nisse des Rechners beruhen auf der Annahme, dass diese konstant während der gesamten Lauf­zeit gilt. Zinsen können in der Realität aber schwanken und auch längere Zeit Null werden. Und wer Aktien oder Aktien-ETF im Depot hat, erlebt noch viel stärker schwankende Renditen. Aktienmärkte werfen keine konstante Verzinsung ab. Das ist ein Problem bei Entnahme­planbe­rechnungen mit festen Zins­sätzen.

Orientierung bieten Durch­schnitts­renditen über längere Zeiträume. Im Durch­schnitt brachte der welt­weite Aktienmarkt über die vergangenen 30 Jahre eine jähr­liche Rendite von rund 8 Prozent. Es gab jedoch immer wieder Phasen mit drastischen Einbrüchen bis zu 60 Prozent, zum Beispiel während der Dotcom-Krise kurz nach der Jahr­tausend­wende oder der Finanz­krise.

Wer Pech hat und solch einen Crash direkt nach dem Start seines Entnahme­plans erlebt, dabei jedoch an Entnahme­raten fest­hält, die auf Basis von Durch­schnitts­renditen berechnet wurden, sitzt dann schnell vorzeitig auf dem Trockenen.

Deswegen haben wir dyna­mische Strategien entwickelt, die auf den Verlauf der Börsen reagieren oder die von Anfang an so angelegt sind, dass selbst in Worst-Case-Szenarien das Geld nicht vorzeitig aufgezehrt wird.

ETF-Entnahme­plan-Rechner für Finanztest-Strategien

Mit unserem ETF-Entnahme­plan-Rechner können Sie sich die Start­renten für unsere fünf Entnahme­strategien für eine Lauf­zeit von 10, 20 und 30 Jahren berechnen.

  • Sie wissen, welcher Pantoffel-Typ Sie sind, also wie viel Risiko Sie eingehen möchten?
  • Sie haben im Depot- und im Konto­auszug nachgeschaut, welches Vermögen Sie für den Auszahl­plan zur Verfügung haben, einmal im Sicher­heits­baustein (Tages­geld) und einmal im Rendite­baustein (Aktienfonds und Aktien-ETF)?
  • Sie haben über­schlagen, wie lange der Auszahl­plan laufen soll?

Dann können Sie loslegen. Geben Sie die entsprechenden Werte ein – unser Rechner sagt Ihnen dann, wie hoch die anfäng­liche Auszahlung in Abhängig­keit von der Entnahme­strategie ist. Die Werte werden monatlich aktualisiert. Zudem gibt Ihnen der Rechner einen Hinweis, ob die aktuelle Portfolio­aufteilung, die sich aus dem Verhältnis des Vermögens im Tages­geld zum Vermögen im Aktien-ETF ergibt, zur gewünschten Risiko­struktur passt.

Tipp: Für die laufende Über­prüfung Ihrer Rente empfehlen wir unseren kosten­pflichtigen Rechner: So viel können Sie sich auszahlen. Hier können Sie jede beliebigen Lauf­zeit zwischen 1 und 30 Jahren auswählen und erhalten einige Zusatz­funk­tionen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Entnahme­plan mit ETF Mit dem Pantoffel-Portfolio die Rente aufpeppen freischalten

59

Mehr zum Thema

59 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • karl112233 am 01.12.2023 um 09:53 Uhr
    Einbeziehung der Inflation

    In welchen der Renten ist eine durchschnittliche Inflation im Profirechner (Stand Nov 2023) bereits eingepreist?
    Das ist mir nicht ganz klar. In der Pufferrente?
    Herzlicher Gruß

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.11.2023 um 14:58 Uhr
    Entnahmepläne/Dauer

    @Brummo: Vielen Dank für Ihr interessantes Feedback zu unserem Artikel. Unser Ansatz ist praxistauglich unter der Annahme, dass Sie mit Renteneintritt in der Regel Ihre Entnahmehöhe leichter steuern können als die Entnahmedauer, also Ihre Lebensdauer. Ausgaben können notfalls reduziert werden. Falls Sie jedoch meinen, dass Sie gern im Rahmen der Altersvorsorge Ihre Rentenlücke anstatt in fehlenden Eurobeträgen lieber in fehlenden Jahren ausgedrückt haben wollen, nehmen wir das gern als Anregung auf. Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem einfachen Entnahmeplanrechner im zweiten Unterartikel bereits jetzt schon unter vereinfachenden Annahmen die Dauer eines Entnahmeplans ausrechnen können.

  • Brummo am 25.11.2023 um 14:29 Uhr
    Praxistaugliche Entnahmepläne?

    Halle test-Team,
    vielen Dank für die übersichtliche Dokumentation der wirklich ausgeklügelten Entnahmestrategien. Ich habe die Berichte mit Gier verschlungen.
    Aber sind die der Berechnung zugrunde gelegten Gedanken überhaupt praxistauglich?
    Wenn ich mit 60 auf meine nächsten 30 Jahre blicke will ich nicht wissen, was ich entnehmen KANN, denn mein Bedarf (angenommene Inflation, Verzinsung, etc. und ohne weitere "Katastrophen") steht ja fest.
    Also stellt sich mir die Frage: Wie lange komme ich mit meinem Kapital und der angenommenen Entnahme denn aus? Ist diese Frage nicht viel praxisnäher als Ihre bisherigen Gedanken?
    Sind seitens der test-Redaktion Berechnungen in diese Richtung geplant?
    Ansonsten: weiter so!
    Viele Grüße

  • test_de-Projektleiter_Krueger am 15.11.2023 um 21:15 Uhr
    Fixe Rente mit Inflationsausgleich 1

    @Langner: Ja, man kann die fixe Rente auch für den Fall berechnen, dass sie "real" fix ist, aber nominal immer an die Inflationsrate angepasst wird. Wir werden unsere Erkenntnisse dazu demnächst veröffentlichen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 14.11.2023 um 13:26 Uhr
    28 Tage

    @BERNBISCH58: Wenn Sie sich einloggen und den Artikel heute per Einzelabruf kaufen, können Sie den Rechner 28 Tage lang nutzen.