Limonaden im Test Zu viel des Süßen

Datum:
  • Text: Sara Waldau
  • Testleitung: Janine Schlenker
  • Produkt­auswahl: Sylvia Keske-Fouda
  • Leitung Fakten­check: Dr. Claudia Behrens
Limonaden im Test - Zu viel des Süßen

Vielfältige Auswahl. Die Limonaden im Test schme­cken nach Orange, Zitrone oder Limette und sind mit Zucker oder mit Süßstoffen gesüßt. © Jule Felice Frommelt

Die Auswahl an Limo ist riesig, empfehlens­werte Produkte aber sind rar. Nur 3 der 29 Limonaden im Test sind gut. Zwei Produkte sind deutlich mit Chlorat belastet.

Limonaden im Test Testergebnisse für 29 Limonaden freischalten

Limonade ist zeitlos. In der Zitrus-Variante erfrischt sie Jung und Alt mit ihrem spritzigen Zusammen­spiel aus Süße und Säure. Für die Süße sorgen klassisch Zucker oder – als kalorien­arme Variante – ein Mix aus Süßstoffen.

Ob klassisch oder kalorien­arm: In unserem großen Limonaden-Test können nur wenige der klaren bis sonnengelben Getränke über­zeugen. Viele Limos sind über­zuckert oder schme­cken durch Süßstoffe sehr süß. Zwei Produkte einer bekannten Marke sind deutlich mit dem Schad­stoff Chlorat belastet. Ganz wollen wir die Freude am fruchtigen Prickeln aber nicht verderben. Jede fünfte Limo im Test ist geschmack­lich spitze. Am Ende sind drei insgesamt gut, darunter eine güns­tige und eine Bio-Limo.

Warum sich der Limonaden-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

29 Limonaden haben wir geprüft, neben Marken wie Fanta, Sprite, Fritz-Limo, Lemonaid, Bionade, Red Bull, Granini, Vio und Sinalco auch Produkte von Handels­ketten wie Aldi, Lidl, Rewe, Edeka und Kauf­land. Die Noten reichen von Gut bis Ausreichend, die Preise von 43 Cent bis 4,82 Euro pro Liter.

Die beste Limonade für Sie

Mit ein paar Klicks erfahren Sie, welche Limonaden im Test insgesamt gut sind oder welche am besten schme­cken. Die Ergeb­nisse können Sie individuell filtern – etwa nach Bio-Produkten oder Limos mit und ohne Süßstoff. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.

Zucker oder Süßstoffe

Limonaden schme­cken unterschiedlich süß. Im Zucker-Check ordnen wir die Gehalte ein. Und im Interview erklärt unsere Projektleiterin, wie und warum wir erst­mals Süßstoffe bewerten.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus der Ausgabe 8/25 zum Download.

Limonaden im Test Testergebnisse für 29 Limonaden freischalten

Limonade im Test: Orange, Zitrone, Limette

Für den Test haben wir uns quer durch die zitrushaltige Limonaden­vielfalt der beliebtesten Sorten Orange, Zitrone und Limette getrunken. Die größte Gruppe sind zuckerhaltige Limonaden ohne Süßstoffe. Sie werden am meisten gekauft. Zusätzlich haben wir auch Limonaden mit Süßstoffen ausgewählt, die praktisch zuckerfrei sind und immer populärer werden.

Die meisten Limos im Test sind in PET-Flaschen (Einweg und Mehrweg) abge­füllt, einige auch in Glasflaschen (Mehrweg) oder Getränkedosen (Einweg).

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten des Tests können sie alle Limonaden sehen, die wir geprüft haben.

Blick in die Tabelle

Vita Limo Brazil Citrus Mix
Rewe Ja Orange
Deit zuckerfrei Orange
Netto Marken-Discount Star­drink Zitrone
Bad Brambacher Garten-Limonade Zitrone
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sensorisches Urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Schad­stoffe

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Zucker und Süß­stoffe

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Ver­packung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Wie sich Limonade zusammensetzt

Limonade ist ein Erfri­schungs­getränk. Die Leitsätze für Erfrischungsgetränke beschreiben, was eine typische Limonade ausmacht. Haupt­zutat ist Wasser – Trinkwasser, natürliches Mineralwasser oder Quell- und Tafel­wasser. Den Geschmack bestimmen nur natürliche Aroma­typen. Frucht­saft muss nicht enthalten sein; viele Produkte im Test enthalten aber welchen, zum Beispiel Orangensaft. Der höchste Frucht­saft­gehalt liegt bei 20 Prozent.

Für die gewünschte Süße sorgen Zucker oder Süßstoffe wie Aspartam oder Cyclamat. Süßstoffe gehören zu den Zusatzstoffen. Sie haben praktisch keine Kalorien und verursachen keine Karies. Limonade mit Süßstoffen hat deshalb das Image, gesünder zu sein als klassische Limonade. Doch Süßungs­mittel stehen auch in der Kritik. Sind sie gesundheitlich unbe­denk­lich? In unserem „Süßstoff-Check“ blicken wir auf den aktuellen Forschungs­stand.

Weitere, häufig einge­setzte Zusatz­stoffe in Limonade sind Stabilisatoren wie Johannis­brotkernmehl, Antioxidations­mittel wie Ascorbinsäure (Vitamin C) oder Farb­stoffe wie Beta-Carotin. Limonaden zählen zu den hochverarbeiteten Lebensmitteln.

Tipp: Vier der klassischen Limos im Test sind Bio-Limonaden. Süßstoffe sind in Bio-Limos nicht erlaubt, sie sind mit Zucker gesüßt.

Die meisten Produkte im Test sind Zuckerbomben. Da sind die Limo­hersteller gefragt. Denn Limonade muss nicht mehr zuckersüß sein.

Sara Waldau, Redak­teurin bei der Stiftung Warentest

So testet die Stiftung Warentest Limonaden

Fünf geschulte Prüf­personen haben alle Produkte ausgiebig begut­achtet: Ist die Limo klar oder trüb? Wie riecht und schmeckt sie? Prickelt es auf der Zunge? Was launig und erfrischend klingt, ist anspruchs­volle Testarbeit. Wegen der Säure und der mitunter intensiven Süße können immer nur wenige Limonaden am Stück verkostet werden. Die Noten im sensorischen Urteil gehen von Sehr gut bis Ausreichend.

Im Labor haben wir jede Limo auf Schad­stoffe untersucht. Zwei sind deutlich mit Chlorat belastet, das aus Reinigungs­mitteln stammen könnte. Auch die Zucker­gehalte haben wir ermittelt und bewertet. Limos ohne Zucker schme­cken sehr süß; für die ihnen zugesetzten Süßstoffe gelten Höchst­mengen­beschränkungen. Wir haben geprüft, ob sie einge­halten werden.

Außerdem bewerten wir die Verpackung und die Deklaration, also die Kenn­zeichnung der Produkte. Wir checken etwa, ob sich die Flaschen und Dosen gut öffnen lassen und wie gut man die Limonade ausschenken kann. Außerdem über­prüfen wir, ob Werbeaussagen wie „zuckerfrei“ oder „ohne Süßstoffe“ korrekt sind.

Limonaden im Test Testergebnisse für 29 Limonaden freischalten

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.08.2025 um 14:09 Uhr
    Marktauswahl

    @Anleger: Leider ist es ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Limonaden prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leserinnen und Leser leben.
    Im Test sind 29 süße Erfrischungsgetränke der Sorte Zitrus, davon 4 Bioprodukte und 8 mit Süßungsmitteln (Süßstoffen) enthalten. Wir wählten vor allem marktbedeutende Limonaden unterschiedlicher Verpackungsarten (PET, Glas und Aluminium-Dose) aus.
    Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wurde, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

  • Anleger am 12.08.2025 um 16:30 Uhr
    ALDI-Limo

    Warum wurde ALDI mit Zucker nicht getestet, wenn man LIDL testet?

  • SirNilson am 29.07.2025 um 09:30 Uhr
    Kein Bezug zum Cola-Test von 2016?

    Damals war die Cola-Light noch Testsieger (2,1) und alle zuckerhaltigen Colas wurden stärker abgewertet.
    "Zusatzstoffe überprüfen wir, in der Regel bewerten wir sie aber nicht. Bei Süßstoffen in Limonaden haben wir bewusst eine Ausnahme gemacht. Wir sehen ihren Einsatz eher kritisch".
    Wenn ich das richtig verstanden habe, sieht StiWa Süßstoff und Zucker nun gleichermaßen kritisch?
    Ich bin überrascht, wie gut zuckerhaltige Limonaden hier im Vergleich zu Limonaden mit Süßungsmitteln abschneiden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.07.2025 um 12:38 Uhr
    Warum keine Orangen Bionade

    @HDler: Bei der Vielzahl an Limonaden auf dem Markt spielt die Marktbedeutung bei der Auswahl eine maßgebliche Rolle. Einbezogen wurden die verkaufsstärksten Limonaden mit und ohne Süßungsmittel, aber auch die Geschmacksvielfalt und andere Verbraucherinteressen haben wir nicht außer Acht gelassen. Schwebeteilchen bewerten wir nicht negativ. Beim Zuckergehalt konnten wir bestenfalls ein „Befriedigend“ vergeben, was zu einer leichten Abwertung des Gesamturteils führt. Unser Credo: Je weniger Zucker desto besser. Das Produkt mit dem geringsten Zuckergehalt von rund 4 g/100 ml geht da in die richtige Richtung. In unserer Bewertung haben wir uns am Zuckergehalt einer selbstgemachten Apfelsaftschorle im Verhältnis Saft-Wasser-Mix 1:3 (rund 3 g/100 ml) orientiert.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.07.2025 um 11:13 Uhr
    Orangina fehlt

    @MichaelElste: Orangina haben wir uns genau angesehen, aber wegen des Fruchtfleisches nicht miteinbezogen, da Fruchtfleisch in Limonade eher untypisch ist.